32 360

360° und Next Generation Audio: Immersive, Binaural & Co.

Erste TV-Sender testen bereits Next Generation Audio (NGA), um Ihren Zuschauern personalisierbaren, besseren Ton und höhere Sprachverständlichkeit zu ermöglichen. Bei den Webaktivitäten vieler Anstalten werden 360°-Online-Inhalte und 360°-Konzertmitschnitte bereits aktiv eingesetzt. In Social Media, bei Online-Anbietern und beim Webcasting liegt Virtual Reality (VR) voll im Trend, 360°-Videos, binaurale Tonwiedergabe und Interaktivität gehören hier mittlerweile zum Tagesgeschäft. Informieren Sie sich in diesem Seminar über die Voraussetzungen und möglichen Workflows.

Hinweise

Als Ergänzung und Fortführung bietet sich das Seminar 32 361 "Hören, Beurteilen, Entscheiden: 3D-Audio Produzieren mit Kopfhörern" an.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten von Next Generation Audio, aktuellen und neuen Tonformaten und audiovisuellen 360°-Inhalten.
  • Sie erweitern Ihren Horizont, lernen mögliche Einsatzgebiete erkennen und erhalten einen Überblick über Aufwand und Nutzen.

Zielgruppe

Alle, die sich im Audio- und Crossmedia-Bereich über den Einsatz von 360° und "Next Generation Audio" informieren möchten.

Themen

  • Status Quo bei verschiedenen Sendern und Produktionshäusern.
  • Grundlagen und Definitionen:
    • Hörwahrnehmung
    • Immersive Audio
    • Objektbasiertes Audio
    • NGA (Next Generation Audio)
    • Binaurales Audio
  • Kamerasysteme und Postproduction für 360° Video
  • Mikrofonierung und Postproduction für NGA und unterschiedliche Tonformate
  • Akustische und visuelle Kohärenz
  • Monitoring und Metadaten
    • Lautsprecher-Setup und Kallibrierung
    • binaurale Wiedergabe über Kopfhörer und VR-Brillen
    • ADM-Renderer der EBU
  • Codecs und Verbreitungsmöglichkeiten
  • Praktische Anwendung in handelsüblichen Geräten (TV, Smartphone)
  • Produktions- und Hörbeispiele
  • Stationäre und mobile Wiedergabe
  • Übliche Verfahren im Vergleich:
    • Barco Auro 3D
    • Dolby Atmos und AC-4
    • DTS-X
    • MPEG-H
    • Möglichkeiten der Streaming- und Webcast-Anbieter

Lehrmethoden

Mix aus Lehrvortrag, vielen praktischen Beispielen und Diskussionen.

Voraussetzungen

Erfahrung im Bereich der Audioproduktion.

Nächste Termine
06.12.2023 (09:00 Uhr) bis
08.12.2023 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung: Karl M. Slavik Manfred Schimke
13.03.2024 (09:00 Uhr) bis
15.03.2024 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung: Karl M. Slavik
09.10.2024 (09:00 Uhr) bis
11.10.2024 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung: Karl M. Slavik Manfred Schimke
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
32 343 Blended Learning

Klingt gut für alle Kunden - Konsequenzen für die Audioproduktion

Gepaart mit neuen technischen Anforderungen, Budget- und Zeitkontingenten, ist es für Sie in der Tonproduktion nicht immer leicht den Qualitätsanforderungen von technischen Richtlinien sowie künstlerischen Aspekten gerecht zu werden. Das Seminar behandelt mögliche Fehlerquellen und deren ...

SEMINARINFO
img NEU
32 361 Blended Learning

3D-Audio produzieren mit Kopfhörern: Hören. Beurteilen. Entscheiden.

3D-Audio (Spatial Audio) ist für viele Konsumenten gerade über Kopfhörer leicht verfügbar und "immer dabei". Sowohl für Plattformen wie Apple, Netflix und Co. als auch für populäre Medienformate ist immer mehr Content mit immersiven Ton (3D-Audio) erhältlich. Das hat auch produktionsseitig ...

SEMINARINFO
img
32 141

Audio-Netzwerke im Produktionseinsatz

Audio- und Mediennetze sind in der Produktions- und Studiowelt angekommen. Mit Standards wie RAVENNA, Dante und AES67 haben Sie die Möglichkeit, Studioeinrichtungen hochsynchron per IP-Netz zu verbinden. Es sind Alternativen zu MADI und AES3. In dem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten, ...

SEMINARINFO