32 360

360° und Next Generation Audio: Immersive, Binaural & Co.

Erste TV-Sender testen bereits Next Generation Audio (NGA), um Ihren Zuschauern personalisierbaren, besseren Ton und höhere Sprachverständlichkeit zu ermöglichen. Musik- und Streaming-Anbieter setzen auf Immersive Audio über Lautsprecher, Soundbars und Kopfhörer. Auch bei den Webaktivitäten vieler Anstalten werden 360°-Online-Inhalte und 360°-Konzertmitschnitte bereits aktiv eingesetzt. In Social Media, bei Online-Anbietern und beim Webcasting liegt Virtual Reality (VR) voll im Trend, 360°-Videos, binaurale Tonwiedergabe und Interaktivität gehören hier mittlerweile zum Tagesgeschäft. Informieren Sie sich in diesem Seminar über die Voraussetzungen und möglichen Workflows.

Hinweise

Als Ergänzung und Fortführung bietet sich das Seminar 32 361 "Hören, Beurteilen, Entscheiden: 3D-Audio Produzieren mit Kopfhörern" an.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten von Next Generation Audio, aktuellen und neuen Tonformaten und audiovisuellen 360°-Inhalten.
  • Sie erweitern Ihren Horizont, lernen mögliche Einsatzgebiete erkennen und erhalten einen Überblick über Aufwand und Nutzen.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung einer profunden Wissensbasis zum Thema 3D-Audio. Hörerfahrung und ein Überblick über gängige Workflows spielen ebenfalls eine zentrale Rolle.

Zielgruppe

Alle, die sich im Audio- und Crossmedia-Bereich über den Einsatz von 360° und "Next Generation Audio" informieren möchten.

Themen

  • Status Quo bei verschiedenen Sendern und Produktionshäusern.
  • Grundlagen und Definitionen:
    • Hörwahrnehmung
    • Immersive Audio
    • Objektbasiertes Audio
    • NGA (Next Generation Audio)
    • Binaurales Audio
    • Virtualisierung, Personalisierung
  • Kamerasysteme und Postproduction für 360° Video
  • Mikrofonierung und Postproduction für NGA und unterschiedliche Tonformate
  • Akustische und visuelle Kohärenz
  • Akustische und visuelle Kohärenz
  • Monitoring und Metadaten
    • Lautsprecher-Setup und Kallibrierung
    • binaurale Wiedergabe über Kopfhörer und VR-Brillen
    • ADM-Renderer der EBU
  • Codecs und Verbreitungsmöglichkeiten
  • Realität und praktische Anwendung in handelsüblichen Geräten (TV, Smartphone)
  • Produktions- und Hörbeispiele
  • Stationäre und mobile Wiedergabe
  • Übliche Verfahren im Vergleich:
    • Auro 3D
    • Dolby Atmos und AC-4
    • DTS-X
    • MPEG-H
    • Möglichkeiten bei TV und Hörfunk, bei Streaming- und Webcast-Anbietern
  • Tools und Plug-Ins für Mischung, Binauralisierung und mehr
  • Workflows für Immersive Audio und NGA mit Dolby Atmos und MPEG-H

Lehrmethoden

Mix aus Lehrvortrag, vielen praktischen Beispielen und Diskussionen.

Voraussetzungen

Erfahrung im Bereich der Audioproduktion.

Nächste Termine

12.05.2025 (13:00 Uhr) bis
15.05.2025 (13:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung:
Karl M. Slavik

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
32 345 Blended Learning

Hör mal noch genauer hin – vom Hören zum Handeln

Durch das Zusammenwachsen von Video und Audio, veränderte Aufgaben und immer kürzere Produktionszeiten, bleibt die kompetente Beurteilung des Tons vielfach auf der Strecke. In diesem Workshop setzen wir die Reihe "Hör mal genau hin" fort. Sie intensivieren ihre auditive Wahrnehmung, um ...

SEMINARINFO
img
52 110

Audio und Radio für Ein- und Umsteiger*innen

In diesem Seminar erlernen oder optimieren Sie Ihr Handwerkszeug für den Audiobereich. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie: Was sind notwendige redaktionelle Schritte für Hörfunk und Audio? Wie funktionieren Umfrage, Beitrag mit O-Tönen oder Aufsager? Unter fachkundiger Anleitung texten, ...

SEMINARINFO
img
32 429

Der EBU-Lautheitsstandard R128 – Update

Seit Einführung der lautheitsgerechten Aussteuerung nach EBU R128 im Broadcast-Umfeld wurden viele Erfahrungswerte gesammelt und in zahlreichen Updates und neuen Dokumenten zusammengefasst (R128 s1, R128 s2, R128 s3, Tech 3401 etc.). In seinem Vortrag berichtet der Chairman der PLOUD-Gruppe ...

SEMINARINFO