32 361 Blended Learning

3D-Audio produzieren mit Kopfhörern: Hören. Beurteilen. Entscheiden.

3D-Audio (Spatial Audio) ist für viele Konsumenten gerade über Kopfhörer leicht verfügbar und "immer dabei". Sowohl für Plattformen wie Apple, Netflix und Co. als auch für populäre Medienformate ist immer mehr Content mit immersiven Ton (3D-Audio) erhältlich. Das hat auch produktionsseitig Konsequenzen: "Mixing in the box" mit Kopfhörer, eine Alternative? Erhalten Sie einen Überblick derzeit aktueller Workflows und Softwaretools für die Produktion von 2D- und 3D-Audio mit Kopfhörer (theoretisch und praktisch) und hören Sie die Unterschiede zur Lautsprecherwiedergabe. Zusätzlich erhalten Sie während des Seminars Zugang zu Lernmodulen und weiteren Infos.

Hinweise

Es können eigene Kopfhörer sowie Stereo-Referenzaufnahmen (wav) mitgebracht werden. Wünschenswert wäre der vorherige Besuch des Seminars "360° und Next Generation Audio" (32 360).

Details

Ihr Nutzen

  • Sie kennen diverse Workarounds für die Erstellung von 3D-Audio für und mit Kopfhörer sowie deren Besonderheiten in Abhängigkeit von immersiven Audioformaten (Binaural, MPEG-H, Dolby Atmos, Ambisonics).
  • Sie haben einen Überblick über die derzeit aktuellen Tools zur Erstellung von 3D-Audio-Content sowie 3D-Audioeffekten für Spatial Audio.
  • Sie lernen durch zahlreiche Hörübungen (Blended-Learning-Einheiten) Klangbilder zu beurteilen in Abhängigkeit diverser Decoder, Renderer und Virtualisierungs-Tools.

Schwerpunkt

Schwerpunktmäßig werden Ihnen Entscheidungshilfen an die Hand gegeben, um 3D- bzw. 2D-Audio-Content in diversen 3D-Audioformaten produzieren zu können (Workflows, Tools, nötiges Know-how). Unterstützt wird dies durch viele praktische Demonstrationen, Hörbeispiele sowie Blended-Learning-Einheiten.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen in der (Post-)Produktion, und alle, die an der Produktion von 2D- und 3D-Audio mittels Kopfhörer interessiert sind.

Themen

  • Einführung
    • Einstieg in das binaurale Hören (in Theorie und Praxis)
    • Psychoakustische Effekte und deren Auswirkungen für die Arbeit mit Kopfhörern
    • Wichtige Begriffe und Parameter, die für die praktische Arbeit zur Erstellung von 3D-Audio-Content notwendig sind
    • Vor- und Nachteile der Produktion mittels Kopfhörer
  • 3D-Audioformate (Binaural, Dolby Atmos, MPEG-H Audio, Ambisonics)
    • Technische Voraussetzungen (DAW, Kopfhörer, Software, Plug-ins)
    • Workflows bzw. Workflowanpassungen im Vergleich zur Stereoproduktion in Abhängigkeit vom jeweiligen 3D-Audioformat
    • Praktische Tipps und Stolperfallen im Umgang mit diversen 3D-Audioformaten
    • Überblick und Anwendung von 2D- und 3D-Audioeffekten
    • Entscheidungskriterien bei der Auswahl des "richtigen" 3D-Audioformats
  • Möglichkeiten des Monitorings bei 3D-Audioformaten
    • Softwaretools zur Binauralisierung, Virtualisierung, Personalisierung, Headtracking usw.
    • "Hacks" zum binauralen Monitoring von Dolby Atmos und Co. mittels Headtracking, virtuellen Räumen usw.
    • Kopfhörerwiedergabe vs. Lautsprecherwiedergabe
  • Blended-Learning-Einheiten: "Binaurales Hören"

Lehrmethoden

Lehrvortrag mit zahlreichen Demos und Blended-Learning-Einheiten

Nächste Termine

22.07.2025 (09:00 Uhr) bis
23.07.2025 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Uwe Krämer

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
52 110

Audio und Radio für Ein- und Umsteiger*innen

In diesem Seminar erlernen oder optimieren Sie Ihr Handwerkszeug für den Audiobereich. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie: Was sind notwendige redaktionelle Schritte für Hörfunk und Audio? Wie funktionieren Umfrage, Beitrag mit O-Tönen oder Aufsager? Unter fachkundiger Anleitung texten, ...

SEMINARINFO
img NEU
52 331

Audio für junge Zielgruppen

Egal ob Radio oder Podcasts: Die junge Zielgruppe unterscheidet sich von anderen. Daher müssen wir uns in Themenfindung, Form, Aufbereitung und Ansprechhaltung von Audio-Beiträgen unterscheiden. Wo liegen diese Unterschiede bei jungen Menschen? Was ist die passende Ansprechhaltung? Wie ...

SEMINARINFO
img
52 226

Podcast für Einsteiger*innen

Sie verstehen den Unterschied zwischen Podcast, Radiosendung und Audio on demand. Sie lernen wie man Podcasts für Information, Unterhaltung, Kunden-Bindung oder Image-Wandel nutzen kann. Sie lernen deutschsprachige Best-Practice-Beispiele aus Pop-Kultur, Medien, Industrie und Werbung kennen. Sie ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.