
3D-Audio produzieren mit Kopfhörern: Hören. Beurteilen. Entscheiden.
3D-Audio (Spatial Audio) ist für viele Konsumenten gerade über Kopfhörer leicht verfügbar und "immer dabei". Sowohl für Plattformen wie Apple, Netflix und Co. als auch für populäre Medienformate ist immer mehr Content mit immersiven Ton (3D-Audio) erhältlich. Das hat auch produktionsseitig Konsequenzen: "Mixing in the box" mit Kopfhörer, eine Alternative? Erhalten Sie einen Überblick derzeit aktueller Workflows und Softwaretools für die Produktion von 2D- und 3D-Audio mit Kopfhörer (theoretisch und praktisch) und hören Sie die Unterschiede zur Lautsprecherwiedergabe.
Hinweise
Es können eigene Kopfhörer sowie Stereo-Referenzaufnahmen (wav) mitgebracht werden. Wünschenswert wäre der vorherige Besuch des Seminars "360° und Next Generation Audio" (32 360).
Details
Ihr Nutzen
- Sie kennen diverse Workarounds für die Erstellung von 3D-Audio für und mit Kopfhörer sowie deren Besonderheiten in Abhängigkeit von immersiven Audioformaten (Binaural, MPEG-H, Dolby Atmos, Ambisonics).
- Sie haben einen Überblick über die derzeit aktuellen Tools zur Erstellung von 3D-Audio-Content sowie 3D-Audioeffekten für Spatial Audio.
- Sie lernen durch zahlreiche Hörübungen (Blended-Learning-Einheiten) Klangbilder zu beurteilen in Abhängigkeit diverser Decoder, Renderer und Virtualisierungs-Tools.
Schwerpunkt
Schwerpunktmäßig werden Ihnen Entscheidungshilfen an die Hand gegeben, um 3D- bzw. 2D-Audio-Content in diversen 3D-Audioformaten produzieren zu können (Workflows, Tools, nötiges Know-how). Unterstützt wird dies durch viele praktische Demonstrationen, Hörbeispiele sowie Blended-Learning-Einheiten.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der (Post-)Produktion, und alle, die an der Produktion von 2D- und 3D-Audio mittels Kopfhörer interessiert sind.
Themen
- Einführung
- Einstieg in das binaurale Hören (in Theorie und Praxis)
- Psychoakustische Effekte und deren Auswirkungen für die Arbeit mit Kopfhörern
- Wichtige Begriffe und Parameter, die für die praktische Arbeit zur Erstellung von 3D-Audio-Content notwendig sind
- Vor- und Nachteile der Produktion mittels Kopfhörer
- 3D-Audioformate (Binaural, Dolby Atmos, MPEG-H Audio, Ambisonics)
- Technische Voraussetzungen (DAW, Kopfhörer, Software, Plug-ins)
- Workflows bzw. Workflowanpassungen im Vergleich zur Stereoproduktion in Abhängigkeit vom jeweiligen 3D-Audioformat
- Praktische Tipps und Stolperfallen im Umgang mit diversen 3D-Audioformaten
- Überblick und Anwendung von 2D- und 3D-Audioeffekten
- Entscheidungskriterien bei der Auswahl des "richtigen" 3D-Audioformats
- Möglichkeiten des Monitorings bei 3D-Audioformaten
- Softwaretools zur Binauralisierung, Virtualisierung, Personalisierung, Headtracking usw.
- "Hacks" zum binauralen Monitoring von Dolby Atmos und Co. mittels Headtracking, virtuellen Räumen usw.
- Kopfhörerwiedergabe vs. Lautsprecherwiedergabe
- Blended-Learning-Einheiten: "Binaurales Hören"
Lehrmethoden
Lehrvortrag mit zahlreichen Demos und Blended-Learning-Einheiten
18.10.2023 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung: Uwe Krämer
22.02.2024 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung: Uwe Krämer

Klingt gut für alle Kunden - Konsequenzen für die Audioproduktion
Gepaart mit neuen technischen Anforderungen, Budget- und Zeitkontingenten, ist es für Sie in der Tonproduktion nicht immer leicht den Qualitätsanforderungen von technischen Richtlinien sowie künstlerischen Aspekten gerecht zu werden. Das Seminar behandelt mögliche Fehlerquellen und deren ...
SEMINARINFO
Hör mal genau hin! – Technisches Hören für Einsteiger
Durch neue Aufgaben und immer kürzere Produktionszeiten bleibt der Ton und dessen kompetente Beurteilung vielfach auf der Strecke. In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Ohren als Messinstrument zu nutzen, technische und akustische Fehler zu erkennen, zu benennen und dafür mögliche Ursachen in ...
SEMINARINFO
Der EBU-Lautheitsstandard R128 - Update
Seit Einführung der lautheitsgerechten Aussteuerung nach EBU R128 im Broadcast-Umfeld wurden viele Erfahrungswerte gesammelt und in zahlreichen Updates und neuen Dokumenten zusammengefasst (R128 s1, R128 s2, R128 s3, Tech 3401 etc.). In seinem Vortrag berichtet der Chairman der PLOUD-Gruppe ...
SEMINARINFO