
Der EBU-Lautheitsstandard R128
Die lautheitsgerechte Aussteuerung nach EBU R128 ist Standard im Broadcast-Umfeld. Was genau verbirgt sich hinter R128 und den verwendeten Begriffen Target Level, ILK, SLK? Werden Sie zur Lautheits-Fachkraft – egal, ob Sie beim Fernsehen oder Hörfunk arbeiten, ob in der Planung oder Systemtechnik, ob als Super-User*in oder Multiplikator*in. Sie erfahren, wo und wie Sie nach Lautheit produzieren müssen. Sie lernen, was sich für Sie bzw. für Ihr Publikum ändert. Neben viel Praxis erhalten Sie ein umfassendes Hintergrundwissen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie bauen in kürzester Zeit Kompetenz und Hintergrundwissen zum Thema "Lautheit" auf.
- Sie können die gängigsten Loudness-Meter konfigurieren und bedienen.
- Sie lernen diverse Workflows und Migrationsszenarien kennen.
Schwerpunkt
Im Mittelpunkt steht die Anwendung der EBU-Richtlinie R128 in Theorie und Praxis.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in Systemtechnik, sowie alle, die mit der Aussteuerung von Mehrkanal- und Stereoton zu tun haben.
Themen
- Einführung
- Entwicklungsgeschichte Aussteuerung und PLOUD
- EBU-Standards ITU-R BS.1770 bzw. 1771
- Nomenklatur beim Umgang mit "Lautheit"
- Lautheitsnormalisation
- Gerätetechnik (Hardware, Software, "filebasiert")
- Praktische Übungen auf Basis der EBU Tec. Rec. R128
- Umgang mit "Lautheitsmessern" und neuen Skalen
- "Metering"
- praktische Richtlinien (EBU Tec. Doc. 3343 "Practical Guidelines")
- Überblick über praktische Richtlinien (EBU Tec. Doc. 3344 "Distribution")
- Geräteanforderungen
- Vorstellung der EBU Technical Documents 3341 "Loudness Metering" und 3342 "Loudness Range"
- Implementierung und Migration
Lehrmethoden
Mix aus Lehrvortrag, Kleingruppenarbeit und praktischen Übungen im Zirkeltraining
Seminarausstattung
3 Regien/Arbeitsplätze mit Workstation und aktuellen Lautheitsmessgeräten und Plug-ins
Voraussetzungen
Mehrjährige Erfahrung in der herkömmlichen Stereo- bzw. Mehrkanaltonproduktion und den bis dato gültigen Aussteuerungsrichtlinien
13.03.2024 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.300,- € p.P.
Seminarleitung: Florian Camerer Uwe Krämer

Audio und Radio für Ein- und Umsteiger*innen
In diesem Seminar erlernen oder optimieren Sie Ihr Handwerkszeug für den Audiobereich. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie: Was sind notwendige redaktionelle Schritte für Hörfunk und Audio? Wie funktionieren Umfrage, Beitrag mit O-Tönen oder Aufsager? Unter fachkundiger Anleitung texten, ...
SEMINARINFO
Drahtlose Übertragung im Studio und bei der AÜ
Drahtlose Mikrofonanlagen sind aus der täglichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Neben der neuen Technik fordern auch die umfassenden Neuordnungen der Zulassungs- und Benutzungsrichtlinien die Mitarbeiter*innen in Produktion und Technik immer wieder heraus. Deshalb lernen Sie im Seminar die ...
SEMINARINFO
Was Bildleute über Tontechnik wissen sollten
Bild- und Tontechnik wachsen zusammen, und viele Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Bild kommen heute nicht mehr ohne Grundkenntnisse und ein wenig Praxis in der Tonproduktion aus. Mit diesem Seminar schaffen Sie den Einstieg in die Audiotechnik. Sie beschäftigen sich neben den Grundlagen mit der ...
SEMINARINFO