
Mastering in der Praxis
Das Mastering – gehasst, geliebt, geduldet? Als letzter Schritt einer Audioproduktion hat es einen entscheidenden Einfluss auf Klang und Qualität. Durch Koproduktionen und die Vielzahl digitaler Verbreitungswege wird gutes Mastering zunehmend wichtiger – und anspruchsvoller. Wenn Sie Ihre Möglichkeiten und Grenzen kennen, halten Sie einen Schlüssel für erfolgreiche Tonproduktionen in der Hand. In diesem Seminar gewährt Ihnen ein Senior Mastering Engineer einen Einblick in diese Kunst. Am Beispiel bekannter Produktionen aus Klassik, Jazz, Pop und Rock, die er gemastert hat, lernen Sie die Produktionsabläufe und die unterschiedlichen Eingriffsmöglichkeiten kennen.
Hinweise
Es kann eigenes Material mitgebracht werden.
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen das Potenzial, die Voraussetzungen und die Grenzen von gutem Mastering kennen.
- Sie erhalten Ansatzpunkte und konkrete Tipps und Tricks für Ihre Mastering-Aufgaben.
- Sie schärfen Ihr Gehör für die No-Gos.
Schwerpunkt
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht das Live-Mastering diverser Produktionen.
Zielgruppe
Toningenieur*innen, Tonmeister*innen, Produzent*innen aus der E- und U-Musik
Themen
- Mastering bei Stereo- und Surround-Produktionen
- Anforderungen und Ziele bei E-Musik und U-Musik
- Was kann Mastering leisten?
- Chancen und Grenzen
- Vorurteile und Missverständnisse
- Voraussetzungen und Werkzeuge
- Equipment und Abhörraum
- Welche Geräte setze ich wofür ein?
Lehrmethoden
Mix aus praktischen Demonstrationen, Vortrag und Diskussion
Voraussetzungen
Erfahrung mit Stereo- und/oder Surround-Produktionen
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
INTERESSE VORMERKEN

Konfiguration der Mischpulte Lawo ruby, sapphire und crystal
Die Eigenschaften der Lawo Broadcast-Mischpulte (ruby, sapphire, crystal, Zirkon) werden nahezu vollständig von der Softwarekonfiguration bestimmt, die individuell für die jeweilige Anwendung erstellt oder auch vom Kunden selbst vorgenommen werden kann. In diesem Seminar bekommen Sie das nötige ...
SEMINARINFO
Einführung in die Workstation Pro Tools
In diesem Seminar lernen Sie die Audiobearbeitung mit Pro Tools kennen. Sie erfahren, wie das Programm aufgebaut ist, und wie Sie Ihre Sessions und Arbeitsweise so organisieren, dass Sie effizient und sicher mit Pro Tools produzieren können. Durch viele Übungen erreichen Sie einen vertrauten ...
SEMINARINFO
Komplexes Funkfrequenzmanagement
Die zur Verfügung stehenden Frequenzbereiche geraten unter immer größeren Druck und werden kleiner. Wie schaffe ich es überhaupt noch eine adäquate Zahl von Drahtlosstrecken zu betreiben und was darf ich überhaupt? Digitale Systeme mit äquidistantem Frequenzraster können helfen. Doch um in der ...
SEMINARINFO