34 013

Was Tonleute über Videotechnik wissen sollten

Bild- und Tontechnik wachsen zusammen: Kaum ein "Tonmensch" kommt heute ohne Grundkenntnisse der Videotechnik aus. Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Einstieg in die Videotechnik. Sie erfahren grundsätzliche Zusammenhänge und klären eventuelle Unsicherheiten. Sie lernen die wichtigsten Anwendungen kennen und können sie anschließend sicher umsetzen. Andere spannende Themen sind auch die Unterschiede in der Digitalisierung von Audio und Video, embedded Audio, Timecode- und Takt-Verkopplung, Aufzeichnungsformate, räumliche Bild-Ton-Relation und Disc-Media.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie können mit den Begriffen und Produktionsabläufen in der Videotechnik in Ihrem Produktionsumfeld sicher umgehen.

Schwerpunkt

Im Zentrum stehen die Schnittstellen und Probleme zwischen Video- und Audiotechnik.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen im Ton, der Produktion und Veranstaltungstechnik

Themen

  • Auditive und visuelle Wahrnehmung im Vergleich
  • Zeitliche Ton-Bild-Relation (Ton-Bild-Versatz, Synchronität), räumliche Ton-Bild-Relation (Panoramisierung, Lokalisation), inhaltliche Ton-Bild-Relation
  • Bildwandlung und Bildformate, Auflösung und Farbraum
  • Digitalisierung und Datenreduktion in der Videotechnik, Latenz und Latenzausgleich
  • Analoge und digitale Videosignale und Schnittstellen, Steuerprotokolle (z. B. ESAM II, Sony 9-Pin)
  • Audio in der Videotechnik, Embedded Audio, Arbeit mit Dolby E und Dolby Digital
  • Geräte und Funktionen der Videotechnik: Kamera, Camcorder, MAZ und Aufzeichnungsformate für SD und HD, Bildmischer, Audio Follows Video, Frame-Synchronizer, TBC und Frame-Store
  • Discmedien (DVD, Blu-Ray), Monitore (CRT, Plasma, LCD, OLED) und Projektoren (LCD, D-ILA, DLP), Audio-Workstations mit Video-Importfunktion in der Postproduktion, Timecode- und Taktverkopplung mit Videogeräten, LTC, VITC
  • Vergleich von Audio- und Videofunktionen (z. B. „Legalizer" mit „Limiter")
  • Integrierte Schnittstellen wie SDI und HD-SDI, DVB-ASI
  • Medienserver und Ausspielsysteme
  • Digitales Fernsehen (DVB, IPTV), Film und digitaler Film
  • Arbeitsmethoden im Video- und Film-Department, Fachausdrücke
  • Normen und Empfehlungen

Lehrmethoden

Vortrag und starkem Workshop-Charakter, zahlreiche Übungen und Vorführungen

Voraussetzungen

Technische Vorkenntnisse aus dem Bereich Audio werden für eine erfolgreiche Teilnahme vorausgesetzt.

Nächste Termine
08.08.2023 (09:00 Uhr) bis
10.08.2023 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.860,- € p.P.
Seminarleitung: Karl M. Slavik
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
36 102

Inside MXF

In der filebasierten vernetzten Produktion haben Sie es mit einer Vielzahl von Dateiformaten und Codecs zu tun, die auf den ersten Blick schwer durchschaubar sind. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Möglichkeiten beim bandlosen Austausch von AV-Material zwischen Akquisition, Ingest, ...

SEMINARINFO
img
34 141

Inside NDI: Video-over-IP für die Praxis

Funktionalität, Einfachheit in der Handhabung und Verfügbarkeit machen NDI-Umgebungen für viele Anwendungen interessant, besonders auch für crossmediale Produktionen. Überall dort, wo SDI zu wenig Funktionalität bietet und SMPTE-ST2110 zu komplex und datenhungrig ist, bietet sich NDI als ...

SEMINARINFO
img
36 525

hi human interface - Ein Überblick

Der hi-Controller bietet die Möglichkeit, Mediennetze aus Audio- und Videogeräten, Dante- und MediorNet-Devices intuitiv zu verwalten und zu verschalten. Wir zeigen die Bedienmöglichkeiten, typische Einsatzszenarien und Anwendungsbeispiele. Uwe Weißbach ist Integrator für komplexe Mediensysteme ...

SEMINARINFO