
Drohne und Multikopter sicher fliegen
Das Fliegen von Drohnen und Multikoptern im gewerblichen Bereich erfordert mehr Wissen und Können als im Hobbybereich. In diesem Workshop lernen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Sicherheitsvorschriften. Der Schwerpunkt liegt im praktischen Flugtraining, um sichere Manöver unter Berücksichtigung der Bildgestaltung durchführen zu können. Der erfahrene Trainer zeigt Ihnen, wie Sie bereits vor dem Start kritische Situationen vermeiden. Im Anschluss an das Seminar bieten wir den Kenntnisnachweis im Seminar 34 121 an. Dieser ist zur Zertifizierung beim Luftfahrt-Bundesamt notwendig.
Hinweise
Sie können auch Ihr eigenes Fluggerät mitbringen.
Bei schlechtem Wetter finden die praktischen Übungen in einer Halle statt.
Nachdem Sie nach dem Seminar mit mehr Flugerfahrung ausgestattet sind eignet sich als Nachfolgeseminar 34 122 "Drohne und Multicopter - starke Bilder aus der Luft"
Details
Ihr Nutzen
- Sie optimieren und verbessern Ihre Flugtechniken und profitieren von den Erfahrungen unseres Trainers, sowohl im dem Bereich des Drohnenflugs, als auch in der Bildgestaltung.
Schwerpunkt
Im Mittelpunkt dieses Basis-Workshops stehen die praktischen Flugtrainings und Notfallübungen.
Zielgruppe
Alle, die gewerbliche Luftbildaufnahmen mit Multikoptern produzieren wollen.
Themen
- Luftrecht
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Versicherungen
- Sicherheitsvorschriften
- Betriebsanweisungen ARD/ZDF
- Flugvorbereitung
- Flugverbotszonen
- Kontrollzonen
- Praktisches Flugtraining
- Flugmanöver unter Berücksichtigung der Bildgestaltung
- Notfälle vermeiden
- Fliegen ohne GPS
- Einschätzung schwieriger Flugverhältnisse
- FLIR
Lehrmethoden
Vortrag, Diskussion, praktische Übungen
Seminarausstattung
Verschiedene Drohnenypen
Voraussetzungen
Sie benötigen den leicht zu erwerbenden EU-Kompetenznachweis A1/A3. Schulung und Nachweis über das Luftfahrtbundesamt (online Theorie-Kurs): https://lba-openuav.de
Ohne Nachweis darf im Seminar nicht geflogen werden!
20.06.2024 (13:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.425,- € p.P.
Seminarleitung: Martin M. Müller

Production goes green - Einstieg in die nachhaltige Medienproduktion
Nachhaltigkeit ist in aller Munde und auch die Medienindustrie verschreibt sich mehr und mehr dem "Green-Deal". So haben namhafte deutsche Produktionsfirmen, Sender, Filmförderer und Verbände den Arbeitskreis "Green Shooting" gegründet, dessen Mitglieder sich zu ökologisch nachhaltigen ...
SEMINARINFO
CO₂ -Rechner / -Bilanzierungen in der Praxis
CO2 Bilanzierungen werden gerade zum Standard bei Sendern und zum Muss-Kriterium bei Filmförderungen. Eine praxisgerechte Betrachtung der Rahmenbedingungen und Kenntnis der richtigen Faktoren hilft Ihnen zu belastbaren Bilanzierungen zu kommen und diese auch zu bewerten. Dieses Seminar liefert ...
SEMINARINFO
Farbe bekennen: Neue Workflows mit LOG und LUT
Moderne Kameras können mit Ihren Sensoren eine Fülle an Details, Farben und Kontrasten verarbeiten. Damit diese Informationen in der Post Produktion optimal genutzt werden können und ein visuelles Erlebnis für die Zuschauer entsteht, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kamera, Schnitt und ...
SEMINARINFO