
Inside NDI: Video-over-IP für die Praxis
Funktionalität, Einfachheit in der Handhabung und Verfügbarkeit machen NDI-Umgebungen für viele Anwendungen interessant, besonders auch für crossmediale Produktionen. Überall dort, wo SDI zu wenig Funktionalität bietet und SMPTE-ST2110 zu komplex und datenhungrig ist, bietet sich NDI als Protokoll mit zahlreichen Tools und Integration in vielen Produkten an. Wir blicken auf Eigenschaften, Möglichkeiten und Grenzen von NDI – und auf die Skalierbarkeit von der kleinen Insellösung bis zu größeren Produktionsumgebungen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das Konzept, die Leistungsfähigkeit und die Anwendungsmöglichkeiten von NDI.
- Sie können NDI-Systeme planen, in Betrieb nehmen und störungsfrei betreiben.
- Sie kennen die Möglichkeiten, um NDI mit SDI- und ST-2110-basierten Systemen zu verbinden.
Schwerpunkt
Zentral sind die Eigenschaften von NDI sowie der praktische Einsatz in Produktions- und Übertragungssystemen.
Zielgruppe
Fachkräfte in der Ton- und Video-Technik aus Produktion und Übertragungstechnik sowie Fachkräfte aus dem Bereich AV- und Veranstaltungstechnik
Themen
- Das grüne oder das graue Kabel? Was der Paradigmenwechsel von SDI zu Netzwerktechnik bringen soll ... und bringen kann.
- Schnittstellen zur Audio-Video-Übertragung: SDI, HDMI, AES, MADI und Bridges ins Netzwerk
- Netzwerkbasierte Audio-Video-Signalübertragung (Audio- und Video-over-IP): Überblick über Dante, Ravenna, AES67, IPMX, ST-2110
- NDI – das Network Devices Interfaces im Detail: Technik, Codecs, Konfiguration, Latenz, Varianten von NDI
- IT-spezifische Parameter und Netzwerkkonfiguration für NDI
- NDI-Tools
- Vergleich NDI und ST-2110 für die Praxis
- Planung und praktischer Aufbau von NDI-Systemen
- Taktung in AV-Netzen: NTP und PTP
- Messtechnik und Qualitätskontrolle in NDI
- Produkte und Hersteller
- Virtualisierung mit NDI
- Steuerung in NDI
Lehrmethoden
Seminar mit Vortrag und Workshop-Charakter, mit zahlreichen Übungen an Geräten
Seminarausstattung
NDI-fähige Kameras, NDI-Konverter zu Audio, Dante AES67, SDI und ST-2110, Audio- und Videoquellen, Workstations, Notebooks mit Produktionssoftware
Voraussetzungen
Grundlagen der digitalen Ton- und Videotechnik.
14.04.2023 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.425,- € p.P.
Seminarleitung: Adrian Constantin Slavik, Karl M. Slavik Barbara Schärger
06.10.2023 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.425,- € p.P.
Seminarleitung: Adrian Constantin Slavik, Karl M. Slavik Barbara Schärger
16.11.2023 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.425,- € p.P.
Seminarleitung: Karl M. Slavik Barbara Schärger, Adrian Constantin Slavik

IP-basierte Fernsehproduktion
Der Umstieg von SDI auf Video over IP ist ein großer Schritt. Dieses Seminar informiert Sie über den aktuellen Stand der Entwicklungen, über Normen und Standards. So bereiten Sie sich auf Planung und Betrieb von IP-basierten Produktionen und Installationen vor.
SEMINARINFO
Inside MXF
In der filebasierten vernetzten Produktion haben Sie es mit einer Vielzahl von Dateiformaten und Codecs zu tun, die auf den ersten Blick schwer durchschaubar sind. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Möglichkeiten beim bandlosen Austausch von AV-Material zwischen Akquisition, Ingest, ...
SEMINARINFO
Fernsehproduktion verstehen!: Basisinfo für Mitarbeiter*innen aus nicht ...
Fernsehproduktion bedingt eine Vielzahl von eng miteinander verzahnten Gewerken und Technik. Schon wegen der Fachbegriffe ist es für nicht-technische Mitarbeiter*innen bisweilen mühsam, die einzelnen Arbeitsschritte und die Personen mit ihren Aufgaben zu verstehen. Dieses Seminar wendet sich ...
SEMINARINFO