34 152
Drehen mit Handheld-Cameras 2020
Handheld-Camcorder und DSLR-Kameras sind groß im Kommen, wenn es um den Dreh in besonderen Situationen geht. Sie können sie vor allem dann verwenden, wenn die "Großen" ungeeignet sind: um "Look" zu erzeugen, in schwer zugänglichen Räumen, Undercover, bei Outdoor-Action und für vieles mehr. Im Seminar lernen Sie Einsatzbereiche, Equipment und Grenzen kennen und probieren die Geräte aus. In kleinen Übungen drehen Sie Situationen und mischen Material im Schnitt miteinander. Das Seminar richtet sich an Kameraleute, Assistentinnen und Assistenten, die mit Handheld-Cameras ihr Angebot erweitern möchten. Dieses Seminar wurde überarbeitet und hatte vorher das Buchungskurzzeichen 34 113. Die neue Kennzeichnung mit einer Jahreszahl im Titel unterstützt Sie bei der zukünftigen Buchung und kennzeichnet eine starke Überarbeitung.
Details
Ihr Nutzen
- Sie setzen unterschiedliche Handheld-Cameras und deren umfangreiches Zubehör ein und nutzen deren Vorteile.
Schwerpunkt
Im Mittelpunkt steht die praktische Anwendung unterschiedlicher Handheld-Camerasysteme, mit denen Sie den kompletten Workflow von der Aufnahme bis zum File-Import ausprobieren.
Zielgruppe
Mitarbeitende in der Technik und Produktion beim Fernsehen, v. a. Kamerapersonal mit Erfahrung
Themen
- Handheld-Kameras
- DSLR-Kameras mit Vollformat-Sensor
- professionelle und kleine Camcorder, Handys mit Videofunktion,
- Actioncam
- Speichermedien
- Festplatte, Solid-State-Speicher, Codecs, High Definition/Standard Definition
- Zubehör
- Schulterstütze, Displays, Gimbal
- Drehpraxis
- Gestaltung
- visuelle Konzepte
- Schnitt
- Der Weg in die Post
- File-Import, Schnittstellen, Mischproduktionen
Lehrmethoden
Vortrag und Praxisübungen
Seminarausstattung
Sony PXW-Z-90, div. kleine Camcorder, Apple iPhone, Zubehör
Voraussetzungen
Erfahrungen in der FS-Produktion