34 360

Production goes green - Einstieg in die nachhaltige Medienproduktion

Nachhaltigkeit ist in aller Munde und auch die Medienindustrie verschreibt sich mehr und mehr dem "Green-Deal". So haben namhafte deutsche Produktionsfirmen, Sender, Filmförderer und Verbände den Arbeitskreis "Green Shooting" gegründet, dessen Mitglieder sich zu ökologisch nachhaltigen Produktionen nach einheitlichen Regeln verpflichtet haben. Um einen Einstieg in eine nachhaltige Medienproduktion zu finden, bietet das Seminar Entscheidern und Produktionsbeteiligten einen Einblick in die beschriebenen Verfahren und Möglichkeiten. Sie erfahren neben den Grundlagen auch Beispiele für die praktische Umsetzung z.B. bei Licht und Stromversorgung und in der Bewertung des CO2-Fußabdrucks. Schwerpunkte bilden Themen wie Energieversorgung bei Aufnahme und Postproduction, Materialeinsatz und -verbrauch sowie Logistik und Verwaltung. Aber auch Randbereiche, wie Storytelling, Catering, Transport, Unterbringung und IT werden gestreift und die einzelnen Maßnahmen auf ihren ökologisch-nachhaltigen Einfluss hin bilanziert. Schließlich erhalten Sie in Rollenübungen für die Motivation von Kolleg*innen vor Ort wichtige Hinweise – weil praktizierte Nachhaltigkeit ist oft auch eine Sache der Haltung.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie finden einen Einstieg in das Thema "Green-Production" in der Medienproduktion und sind in der Lage, eigene Projekte in Hinblick auf eine ökologische Nachhaltigkeit hin zu bewerten und zu steuern.

Zielgruppe

Alle am Prozess der Medienproduktion beteiligte Mitarbeiter*innen

Themen

  • Gesetzliche Grundlagen und Selbstverpflichtung der Produzenten
  • Kriterien des AK "Green Shooting"
  • CO2-Bilanzierung
    • Grundlagen
    • Beispielproduktionen und -berechnung
  • Produktionsplanung
    • Produktionsstätten, Drehorte, Büroräume
    • Transport und Logistik
    • Reisen und Unterbringung
    • Catering
  • Energieversorgung
    • Equipment, Licht und Klimatisierung
    • Wärme und Brennstoffe
    • Postproduction / Green-IT
  • Materialeinsatz, Setdesign und Dekobau
    • Ausstattung, Materialverbrauch
    • umweltschädliche Substanzen, Abfallentsorgung
    • Mehrfachverwendung, Recycling von Dekoelementen
    • Alternative "elektronische Dekoelemente / LED"
  • Haltung und Kommunikation

Lehrmethoden

Vortrag, Gruppenarbeit und praktische Übungen

Nächste Termine
04.12.2023 (13:00 Uhr) bis
08.12.2023 (13:00 Uhr)
Bei Online: über MAK Teams
Webinar | Online
Preis: 1.960,- € p.P.
Seminarleitung: Philip Gassmann
03.06.2024 (13:00 Uhr) bis
07.06.2024 (13:00 Uhr)
Bei Online: über MAK Teams
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.960,- € p.P.
Seminarleitung: Philip Gassmann
04.11.2024 (13:00 Uhr) bis
08.11.2024 (13:00 Uhr)
Bei Online: über MAK Teams
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.960,- € p.P.
Seminarleitung: Philip Gassmann
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
34 303

Farbe bekennen: Neue Workflows mit LOG und LUT

Moderne Kameras können mit Ihren Sensoren eine Fülle an Details, Farben und Kontrasten verarbeiten. Damit diese Informationen in der Post Produktion optimal genutzt werden können und ein visuelles Erlebnis für die Zuschauer entsteht, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kamera, Schnitt und ...

SEMINARINFO
img NEU
34 135

Large-Sensor-Kameras in der Mehrkameraproduktion - Chancen und Grenzen für ...

Macht Large Sensor nun auch nicht mehr vor Ihrer Studiotür halt? Egal ob dort oder auf AÜ – moderne Kameras bieten heute einfach Möglichkeiten, die gestalterisch genutzt und bildtechnisch beherrscht werden wollen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Large-Sensor-Kameras im Verbund arbeiten ...

SEMINARINFO
img
34 304

Alltag raus, Kino rein: Kreative Bildgestaltung mit Hilfe von Licht und Farbe

In diesem Workshop werden Sie ausprobieren, wie man im EB-Alltag Farb- und Lichtstimmungen kreativ nutzen kann. Ziel ist dabei, gewöhnliche Situationen auf besondere Art zu gestalten, Bildern einen besonderen Look zu geben und die Story spannender und emotionaler zu erzählen. Analysen von ...

SEMINARINFO