
CO₂ -Rechner / -Bilanzierungen in der Praxis
CO2 Bilanzierungen werden gerade zum Standard bei Sendern und zum Muss-Kriterium bei Filmförderungen. Eine praxisgerechte Betrachtung der Rahmenbedingungen und Kenntnis der richtigen Faktoren hilft Ihnen zu belastbaren Bilanzierungen zu kommen und diese auch zu bewerten. Dieses Seminar liefert Ihnen die nötige Sicherheit in der täglichen Praxis mit gängigen CO2-Rechnern. Sie beschäftigen sich mit dem Thema CO2-Bilanzierung? Sie haben unser Seminar 34 360 "Production goes green" bereits besucht und wollen Ihre Routine mit der CO2-Berechnung verbessern? Sie müssen als Produktionsleiter*in CO2-Bilanzierungen bewerten und einreichen? Sie müssen als Prüfer*in beim Sender oder einer Förderstelle CO2 Bilanzen überprüfen? Dann sind Sie hier genau richtig!
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen an eigenen oder praxisnahen Beispielen den sicheren Umgang mit CO2-Rechnern.
- Sie vertiefen Ihre Erfahrung und lernen Bilanzierungen besser zu bewerten.
Zielgruppe
Alle, die CO2-Bilanzierungen erstellen, bzw. prüfen müssen, Green Consultants, Teilnehmende des Seminares 34 360 "Production goes green" und alle, die sich für das Thema CO2-Bilanzierung interessieren.
Themen
- Gesetzliche Grundlagen und Selbstverpflichtung der Produzenten
- CO2-Bilanzierung auf Basis der Kriterien des AK "Green Shooting"
- Grundlagen der Bewertung
- Übungen mit eigenen Projekten und Beispielproduktionen
- Rahmenbedingungen einschätzen
Lehrmethoden
Vortrag, Gruppenarbeit und praktische Übungen
Voraussetzungen
Grundsätzliches Verständnis der nachhaltigen Produktionsweise.
05.10.2023 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 980,- € p.P.
Seminarleitung: Philip Gassmann

Moderne Workflows mit LOG und LUT übersichtlich und kompakt erklärt
Moderne Kameras können mit Ihren Sensoren eine Fülle an Details, Farben und Kontrasten verarbeiten. Damit diese Informationen in der Post Produktion optimal genutzt werden können und ein visuelles Erlebnis für die Zuschauer entsteht, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kamera, Schnitt und ...
SEMINARINFO
Drehen mit Handheld-Cameras
Handheld-Camcorder und DSLR-Kameras sind groß im Kommen, wenn es um den Dreh in besonderen Situationen geht. Sie können sie vor allem dann verwenden, wenn die "Großen" ungeeignet sind: um "Look" zu erzeugen, in schwer zugänglichen Räumen, Undercover oder bei Outdoor-Action. Im Seminar lernen Sie ...
SEMINARINFO
Konfigurations- & Anwendercoaching für HD/UHD Studiokameras am Beispiel der ...
Seit der Einführung von HD kommen in vielen Studios Kamerazüge der HDC-Serie von SONY zur Anwendung. Um den künftigen Produktionsanforderungen gewachsen zu sein, vermittelt der Kurs sowohl Fachwissen zu UHD und HDR als auch zur sinnvollen Anwendung von neuen und bekannten Kamerafunktionen im ...
SEMINARINFO