
Sicherer EB-Ton im Ein-Personen-Team Einsatz
Sendefähigen EB-Ton in jeder Umgebung schnell und sicher aufnehmen – und das als Ein-Personen-Team?! Weit über 90 Prozent der täglichen EB-Ton-Aufgaben bestehen aus der Aufnahme sauberer O-Töne, Moderationen und Umfragen unter schwierigen Bedingungen wie hallige Umgebung, Wind oder Zeitdruck. Trotz eingeschränkter Abhörmöglichkeiten, muss der Ton auf Anhieb sendefähig aufgezeichnet werden – einen zweiten Versuch gibt es nicht. Das ist die Zielsetzung dieses kompakten Seminars: Nach einer Grundlagenvermittlung, lernen Sie in praktischen Übungen den sicheren Einsatz des verfügbaren Equipments in unterschiedlichen Umgebungen und die zuverlässige Beurteilung entsprechender Drehsituationen.
Hinweise
Gerne können Sie Ihr eigenes Equipment zum Seminar mitbringen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie können problematische Situationen schnell einschätzen und ein optimales Ergebnis produzieren.
- Sie wählen das richtige Equipment mit den entsprechenden Parametern, damit der Ton fehlerfrei „nebenbei“ aufgezeichnet wird.
- Sie lernen die Möglichkeiten und Grenzen des eingesetzen Equipments kennen und können diese auch vor Ort gegenüber Autoren/Reportern verargumentieren.
Schwerpunkt
Im Mittelpunkt steht neben der Grundlagenvermittlung bzw. -auffrischung der schnelle und sichere Einsatz des Standard-Tonequipments (Mikrofone und Funkstrecken) bei EPT-Einsätzen für optimale Ton-Ergebnisse.
Zielgruppe
Kameraleute und -assistent*innen im Ein-Personen-Team (EPT)
Themen
- EB-Mikrofone in unterschiedlicher Umgebung ausprobieren
- Ansteckmikrofone (Positionierung und Windschutz für saubere O-Töne)
- Handmikrofone (Richttcharakteristiken, Abstände, störungsfreies Handling)
- Kameramikrofon (Unterschied Mono und Stereo, wann genügt der „Japaner“)
- das richtige Mikrofon für die jeweilige Drehsituation wählen (laute Umgebung, Großveranstaltungen, Wind, gesetztes Interview, Umfrage usw.)
- Funkstrecken sicher bedienen
- Grundlagen
- Digitale Dividende/DVBT2
- Reichweite
- Störungen erkennen und beheben
- Wie kann aktuelle Drahtlostechnik die Arbeit erleichtern (Presets, automatisches Pairing, Frequenzscan usw.)
- Pegelkunde
- Grundlagen
- die richtigen Einstellungen an der Kamera (Vorverstärkung, Hochpassfilter)
- manuelle vs. automatische Pegelung (AGC)
- Ursachen für Übersteuerung/Verzerrungen erkennen und beheben
- Kontrolle/technische Abnahme
- Kameralautsprecher vs. Kopfhörer während des Drehs
- Sprachverständlichkeit = sendefähig?
- sonstige Störungen
Lehrmethoden
Präsentation, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Auswertung
Seminarausstattung
Die typischen EB-Mikrofone und -Funkstrecken mit Zubehör, diverse EB-Kameras
Voraussetzungen
Grunderfahrung mit Tonaufnahmen hilfreich, aber nicht notwendig.
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
INTERESSE VORMERKEN

Production goes green - Einstieg in die nachhaltige Medienproduktion
Nachhaltigkeit ist in aller Munde und auch die Medienindustrie verschreibt sich mehr und mehr dem "Green-Deal". So haben namhafte deutsche Produktionsfirmen, Sender, Filmförderer und Verbände den Arbeitskreis "Green Shooting" gegründet, dessen Mitglieder sich zu ökologisch nachhaltigen ...
SEMINARINFO
Streaming- und Live-Events professionell umsetzen mit vMix
vMix stellt eine software-basierte Live- und Streaming-Produktionsumgebung auf PC-Hardware dar. Mit Aufnahme- und Streamingmöglichkeiten, Zuschaltung von externen Teilnehmern über vMix CALL und PTZ-Steuerung kann es einen leistungsfähigen PC in ein vollständiges Produktions-Tool für Live-, ...
SEMINARINFO
Drohne und Multikopter sicher fliegen
Das Fliegen von Drohnen und Multikoptern im gewerblichen Bereich erfordert mehr Wissen und Können als im Hobbybereich. In diesem Workshop lernen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Sicherheitsvorschriften. Der Schwerpunkt liegt im praktischen Flugtraining, um sichere Manöver unter ...
SEMINARINFO