34 525 Blended Learning

Drahtlos EB – Survivalguide

Die Verwendung von drahtlosen Übertragungen wird im Außeneinsatz immer wichtiger. Als EB-Team vor Ort sind Sie selten alleine mit Ihrem Drahtlos-Equipment. Pressekonferenzen, Berichte von Messen, Konzertevents – überall sind viele unkoordinierte Funkstrecken im Einsatz. Was kann ich tun um bei hoher Frequenzdichte trotzdem meine Funkstrecken ausfallfrei und sicher zu betreiben? Welche Frequenzbereiche sind sicherer als andere? Wie können Sie sich vor „Frequenzklau“ schützen? Wie gehe ich mit starken Grundstörungen um? Antworten aus der Praxis erhalten Sie in diesem Seminar durch einen versierten Trainer und Anwender.

Hinweise

Eigene EB-Ausrüstungen können zum Kurs mitgebracht werden!

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erweitern Ihren Handlungsspielraum in schwierigen Übertragungssituationen. Sie vertiefen Ihr Verständnis für die drahtlose Übertragung von Audio. Sie erhalten konkrete Hilfestellungen für den sicheren Betrieb von Drahtlosanlagen. Sie lernen praxistaugliche Lösungsansätze, für schwierige Übertragungssituationen, kennen.

Schwerpunkt

Im Mittelpunkt stehen vielfältige Szenarien aus der Praxis, die eine Nutzung von Drahtlosanlagen schwierig gestalten.

Zielgruppe

Mitarbeitende der Ü-Technik und von EB-Teams.

Themen

  • Einführung
    • Grundlagen drahtloser Übertragungstechniken
    • Digitale Dividende und zukünftige Änderungen in den Frequenzbereichen
    • Unterschied Digitale Funkstrecken zu analogen Strecken
    • Besonderheiten im Parallelbetrieb
    • Antennentechnik
    • Sendeleistung von Funkstrecken und sinnvolle Justage
    • Frequenz-Bereiche bewerten
    • Vorplanung
    • Maßnahmen vor Ort
  • Praxis
    • Überschneidung von Frequenzbereichen
    • Problem Reichweite
    • Umgang mit Fremdeinflüssen
    • Störungsanalyse
    • Schnelle Behebung von Störungen

Lehrmethoden

Vortrag mit Demonstrationen, praktische Übungen, Gruppenarbeit und Diskussion

Seminarausstattung

Drahtlose Übertragungseinrichtungen der üblichen Firmen, EB-Kamerarekorder, EB-Mischer

Voraussetzungen

Erfahrungen im Umgang mit EB-Geräten; Grundlagen der EB-Technik

Termin folgt – bleiben Sie informiert!
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.

INTERESSE VORMERKEN
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
34 129

HDR (HD/UHD) - Workshop, Bilder wie im echten Leben!

Kontraste und Farben, fast wie in der Wirklichkeit? Mit modernen Kameras, Displays und Smart TVs, Computermonitoren, Tablets und Handys ergeben sich immer bessere technische Möglichkeiten. Nachdem in der Gaming-Industrie und bei Streamingdiensten diese Möglichkeiten bereits sehr intensiv nutzen, ...

SEMINARINFO
img
34 500

EB-Tonpraxis: Stereo-Produktion

EB-Produktionen werden zunehmend aufwendiger: Sie müssen hohe technische Qualität liefern und damit auch den zum Bild passenden Stereoton. Dabei müssen Sie sowohl die technischen Vorgaben der Rundfunkanstalt als auch die Gestaltung beim Schnitt sicher umsetzen. Mit diesem Praxisworkshop können ...

SEMINARINFO
img
34 303

Farbe bekennen: Neue Workflows mit LOG und LUT

Moderne Kameras können mit Ihren Sensoren eine Fülle an Details, Farben und Kontrasten verarbeiten. Damit diese Informationen in der Post Produktion optimal genutzt werden können und ein visuelles Erlebnis für die Zuschauer entsteht, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kamera, Schnitt und ...

SEMINARINFO