34 616
Applikationsentwicklung für HbbTV
Der technische Standard "HbbTV", der die bislang getrennten Welten "Fernsehen" und "Internet" verbindet, ist mittlerweile auf mehr als 12 Mio. angeschlossenen SmartTVs verfügbar. Dieses Seminar informiert Sie über das Konzept und die Architektur dieses Standards und den aktuellen Stand der technischen Entwicklungen und der Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis.
Hinweise
Wir Empfehlen direkt vor diesem Seminar das eintägige Seminar 34 115 Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von HbbTV (IRT)
Details
Ihr Nutzen
- Sie lernen kennen, was bei der Entwicklung von HbbTV-Applikationen grundlegend zu beachten ist und inwiefern sich HbbTV-Applikationen von sonst üblichen Webapplikationen unterscheiden. Sie können damit nicht nur standardkonforme und interoperable HbbTV-Dienste entwickeln, sondern erhalten auch einen tiefen Einblick in die spezifischen Interaktionsmöglichkeiten zwischen den technischen Web- und Broadcast-Komponenten. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars sind die technischen Möglichkeiten von HbbTV 2, z.B. im Bereich der Mediensynchronisation von IP-Zusatzaudios zu Broadcast-Video
Schwerpunkt
Applikationsentwicklung für HbbTV
Zielgruppe
An der Applikationsentwicklung für HbbTV Interessierte
Themen
- HbbTV Applikationsentwicklung
- HTML Profile
- HbbTV-Grundlagen
- Entwicklungstools and JS Frameworks
- A/V Inhalte in HbbTV
- A/V-Formate
- Untertitel
- Live-Streaming und MPEG-DASH
- Dynamic Ad Insertion und Regionalisierung
- Second Screen Anwendungen und Mediasynchronisation
- Second Screen mit HbbTV 1.0
- Companion Screen APIs in HbbTV 2.0
- Demo und Erläuterung des ARD Mediathek - Showcase
- Demo und Erläuterung des Showcases zur hybriden Mediensynchronisation
- Applikationstransport über Broadcast und Stream Events
- Zugriff auf Broadcast-Ressourcen aus HbbTV Applikationen
- Nutzung von Stream Events
- Feststellen der Gerätefeatures
- Optionale Features, Videocodecs, DRM
Lehrmethoden
Präsentation, Lehrgespräch, Demos, Besprechung und Vorführung von Applikationsbeispielen
Voraussetzungen
Grundkenntnisse zum Aufbau von Webapplikationen