34 903

Moderne Workflows mit LOG und LUT übersichtlich und kompakt erklärt

Moderne Kameras können mit Ihren Sensoren eine Fülle an Details, Farben und Kontrasten verarbeiten. Damit diese Informationen in der Post Produktion optimal genutzt werden können und ein visuelles Erlebnis für die Zuschauer entsteht, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Kamera, Schnitt und Farbkorrektur nötig. Dieses kompakte Webinar vermittelt Ihnen anschaulich die wichtigsten Grundlagen zum Arbeiten mit logarithmischen Workflows.

Hinweise

Voraussetzung zur Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung mit mind. 5Mbit im Download, Headset und Webcam sind wünschenswert.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie wissen, wie ein moderner Produktionsworkflow aufgebaut ist.
  • LOG, LUT, REC.709 und BT.2020 sind für Sie keine Fremdworte mehr.
  • Sie kennen Möglichkeiten, aber auch Grenzen moderner Kameras.
  • Sie erhalten wertvolle Tipps, wie die Verarbeitung des Materials in modernen Schnittsystemen wirklich klappt.
  • Sie wissen, was in der Nachbearbeitung in der Farbkorrektur noch herausholt werden kann.
  • Sie wissen, wo mögliche Stolperfallen liegen und können unnötige Fehler vermeiden.

Schwerpunkt

Im Mittelpunkt stehen die logarithmischen Aufzeichnungsformate. Sie lernen die wesentlichen Punkte um in der Kamera und im weiteren Workflow die Richtgen Wege einzuschlagen.

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen aus Produktion und Programm, die mit neuen Produktionsstandards in Berührung kommen oder daran interessiert sind, den technischen Background zu verstehen.

Themen

  • Wir lichten den Dschungel aus Begriffen wie: Farbraum, Gammakurve, REC.709, LOG, BT.2020, 8bit vs. 10bit, 4:2:0 vs. 4:2:2 und LUTs.
  • Kamera:
    • Mit Livedemonstrationen und kleinen Vorträgen lernen Sie das richtige Setup zu wählen.
    • Sie erfahren die wichtigsten Dinge über sinnvolles Monitoring mit Hilfe von LUTs und eine korrekte Aufzeichnung des LOG Materials.
    • Ebenso erfahren Sie alles Wesentliche über das richtig Belichten bei der Nutzung von LOG Kurven.
  • Postproduction:
    • Was ist wichtig um das LOG Material gut weiterzuverarbeiten?
    • Hier Lernen Sie die Grundlagen zu den Themen Metadaten, LUTs in der Post und die Bedeutung von Kommunikation unter den Gewerken.

Lehrmethoden

Ein Wechsel aus kurzen Vorträgen, Livedemos in hoher Qualität und Frage- und Antwortrunden.

Termin folgt – bleiben Sie informiert!
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.

INTERESSE VORMERKEN
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
34 360

Production goes green - Einstieg in die nachhaltige Medienproduktion

Nachhaltigkeit ist in aller Munde und auch die Medienindustrie verschreibt sich mehr und mehr dem "Green-Deal". So haben namhafte deutsche Produktionsfirmen, Sender, Filmförderer und Verbände den Arbeitskreis "Green Shooting" gegründet, dessen Mitglieder sich zu ökologisch nachhaltigen ...

SEMINARINFO
img NEU
34 135

Large-Sensor-Kameras in der Mehrkameraproduktion - Chancen und Grenzen für ...

Macht Large Sensor nun auch nicht mehr vor Ihrer Studiotür halt? Egal ob dort oder auf AÜ – moderne Kameras bieten heute einfach Möglichkeiten, die gestalterisch genutzt und bildtechnisch beherrscht werden wollen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit Large-Sensor-Kameras im Verbund arbeiten ...

SEMINARINFO
img
34 119

360°-Videos professionell produziert

Workshop zur technisch-professionellen Umsetzung von 360-Grad-Videos: Planung und Umsetzung des kompletten Workflows: Dreh mit unterschiedlichen Kamerasystemen, Schnitt, Grafik/Animation, Sound und Bereitstellung; Hinweise und Erfahrungsaustausch zur Verbesserung der User Experience; ...

SEMINARINFO