
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung im Produktionsbereich – Basis
In einer Rundfunkanstalt gibt es eine Vielzahl an Geräten und Anlagen. In den unterschiedlichen Fachabteilungen treffen Sie zudem auf immer neue Produktionsbedingungen. Alle Beteiligten müssen deshalb die Grundregeln des Arbeitsschutzes verstehen und beachten, sonst kommt es sehr schnell zu gefährlichen Situationen. In diesem Seminar erfahren Sie die "Basics" zu Gesundheitsschutz und Unfallverhütung: von der Organisation des Arbeitsschutzes über den Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln bis hin zum Verhalten in Veranstaltungs- und Produktionsstätten. Sie lernen die einschlägigen Vorschriften umzusetzen, Verantwortung für sich und die Kollegen zu übernehmen und Unfälle bei Produktionen zu vermeiden.
Hinweise
Durch die Gliederung in Themenbereiche ist es möglich, einzelne oder alle Teile des Seminars zu besuchen. Die Teilnehmenden können sich aufgabenorientiert erstmalig oder zum Zwecke der Wiederholung/Kenntnisauffrischung mit den für ihre Arbeit wichtigen Inhalten befassen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie haben einen Überblick über die Grundregeln des Gesundheits- und Arbeitsschutzes.
Schwerpunkt
Zentral ist, für den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Bereich elektrischer Anlagen und Betriebsmittel sowie bei Produktionen zu sensibilisieren.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Programm, Produktion und Technik bei Hörfunk, Fernsehen und Veranstaltung
Themen
- Grundregeln zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
- Wegeunfälle
- Sicherheit im Bürobereich, Gefahren durch Lärm, Brandschutzregeln, Gefahren des elektrischen Stroms
- das neue Arbeitsschutzgesetz
- allgemeine Vorschriften, Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten und Verantwortung
- Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- Prüfung nach Instandsetzung, Wiederholungsprüfungen
- Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannungen, Schutzklassen der Betriebsmittel, Bedienen und Arbeiten von/an elektrischen Anlagen
- Sicherheit bei Produktionen
- Zusammenarbeit mit Fremdfirmen und anderen Beteiligten
- Anschluss und Inbetriebnahme ortsveränderlicher elektronischer Verbraucher
- Bedienen von Arbeitsbühnen
Lehrmethoden
Es werden die in den Betrieben verwendeten Geräte und geübten Arbeitsverfahren angesprochen.
Seminarausstattung
Seminarraum mit geeigneten Präsentationsmitteln
Voraussetzungen
Kenntnis über die Arbeitsabläufe und -organisation im jeweiligen Aufgabenbereich
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
INTERESSE VORMERKEN

Veranstaltungssicherheit – Update
Sie übernehmen im Bereich der Veranstaltungssicherheit Verantwortung und müssen sich auf den neuesten Stand der Gesetze und Verordnungen bringen. Anhand anschaulicher Beispiele aus der Veranstaltungsbranche erwerben Sie Kenntnisse über aktuelle Normen und Vorschriften. In kleinen Übungen zeigen ...
SEMINARINFO
Events go green - ISO 20121 Grundkurs
Sich auf einem Event zu treffen bedeutet Kontakte, Austausch, einander kennenlernen, etwas gemeinsam zu erleben. Die ISO 20121 ist der internationale Standard für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Sie gibt ein Managementsystem vor, mit dem sich Veranstaltungen über ihren gesamten ...
SEMINARINFO
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Nicht alle Arbeiten an elektrischen Geräten und Anlagen müssen zwingend von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Sie bekommen als elektrotechnisch unterwiesene Person durch eine Elektrofachkraft Aufgaben übertragen und sind über mögliche Gefahren unterrichtet, werden erforderlichenfalls ...
SEMINARINFO