
Kamerabewegungssysteme: Sicherheit mit Spidercam und Co.
Bilder aus ungewöhnlichen Perspektiven erfordern außergewöhnliche Technik. Dynamische Lasten über Personen stellen hohe Anforderungen an das Material und fordern von Ihnen besonders umsichtiges Arbeiten und gute Planung. Erlangen Sie Sicherheit im Umgang mit spannenden Perspektiven.
Details
Ihr Nutzen
- Sie kennen die Voraussetzungen für den sicheren Einsatz von Kamerabewegungssystemen
- Sie können Gefahren beim Einsatz von Kamerabewegungssystemen frühzeitig erkennen
- Sie kennen die Eigenheiten verschiedener Systeme
Schwerpunkt
Schwerpunkt ist ein Überblick über gängige Kamerabewegungssysteme und der Umgang mit den jeweiligen Gefährdungen.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus dem Bereich Produktion und AÜ
Themen
- Kamerabewegungssysteme
- Pumpensysteme
- Kamerakrane: bemannt, unbemannt, starr,teleskopierbar, mit fahrbarer Basis
- Seilsysteme
- Schienensysteme
- Frei fliegende Systeme
- Robotiksysteme (voll automatische Systeme)
- Vorschriften beim Einsatz von Bewegtsystemen
- Fachliche Leitung der Veranstaltung / Produktion
- Gefährdungsarten
- Kennzeichnung von Systemen
- Statische Anforderungen
- Zulässige Fahrten
- Bedienereignung
- Sicherheitssysteme
- Systemcheck
- Prüfintervalle
- Praxisbeispiele
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
INTERESSE VORMERKEN

Arbeitsschutz – die Verantwortung der Führungskraft
Sie haben als Führungskraft die Aufgabe, innerhalb ihres Verantwortungsbereiches für den Arbeitsschutz zu sorgen. Daher müssen Sie wissen, welche Maßnahmen erforderlich sind, um arbeitsbedingte Gefahren zu verhüten. In dem Seminar lernen Sie zudem, wie Sie Ihre Schritte gezielt auf ihre ...
SEMINARINFO
Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen
Wer Veranstaltungen mit Publikum durchführt, sieht sich stark steigenden Anforderungen gegenüber. Sie als Verantwortlicher müssen sowohl Sicherheitskonzepte mitentwickeln, als auch ein fertiges Konzept beurteilen und umsetzen können. Dies bedeutet, dass Sie bereits im Vorfeld die Situation ...
SEMINARINFO
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Nicht alle Arbeiten an elektrischen Geräten und Anlagen müssen zwingend von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Sie bekommen als elektrotechnisch unterwiesene Person durch eine Elektrofachkraft Aufgaben übertragen und sind über mögliche Gefahren unterrichtet, werden erforderlichenfalls ...
SEMINARINFO