
Netzwerke in der Veranstaltungstechnik – Schwerpunkt Beleuchtung
Netzwerke sind integraler Bestandteil in der Veranstaltungstechnik. Um den Anforderungen der verschiedenen Gewerke gerecht zu werden, unterscheiden sich Licht-, Ton- und Bühnen-Netzwerke strukturell. Wie Sie Netzwerkstrukturen für Veranstaltungen planen und umsetzen – genau darum geht es in diesem Seminar. Wir besprechen die jeweiligen Vor- und Nachteile verschiedener Designs, erarbeiten Kriterien für den wirtschaftlichen Einsatz der Netzwerke und finden technische Lösungen.
Hinweise
Falls vorhanden, können eigene Netzwerk-Organigramme gerne mitgebracht werden
Wenn möglich, bitte eigenen Laptop (Win10) mit Admin-Rechten mitbringen
Details
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Produktion und Veranstaltungstechnik, Bühne/Studio, Beleuchtung, technische Leiter*innen
Themen
- Einführung und Übersicht gängiger Netzwerke:
- Licht-, Ton-, Video- und Bühnentechnik
- z.B.: DMX, ETHERNET
- Aufbau und Struktur der einzelnen Netzwerkarten
- LAN vs. WLAN
- Netzwerk-Komponenten
- Harmonisierung der Netzwerke
- Hierarchiestrukturen
- z.B.: Master-Slave Verfahren
- Gewerks-spezifische Signal- und Protokollarten mit Hinweis auf entsprechende Vorschriften und Normen
- Produktionsbedingte Störgrößen
- Troubleshooting, Fehlersuche und -beseitigung
Lehrmethoden
Vortrag, Praxisbeispiele und Komponentenlehre
Aufbau eines kleinen Netzwerks mit Lichtpult, On PC Steuerung, Visualisierung, Switch, DMX Nodes und Movinglights
Seminarausstattung
Beamer, Videopräsentation, Lichtpult, Multifunktionsscheinwerfer, diverse Netzwerkkomponenten
Voraussetzungen
Erfahrung mit den entsprechenden Hauptgewerken der Veranstaltungsbranche.
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
INTERESSE VORMERKEN

Arbeitssicherheit: Zuhause arbeiten in Krisenzeiten
Durch die aktuelle Coronavirus-Situation schicken viele Unternehmen ihre Mitarbeiter*innen ins Mobile-Office. Beschäftige und Führungskräfte sind deshalb besonders gefordert und stehen aktuell vor diesen Fragen: Welche Regeln und Rahmenbedingen gelten für die Arbeit Zuhause? Welche ...
SEMINARINFO
Arbeitsschutz – die Verantwortung der Führungskraft
Sie haben als Führungskraft die Aufgabe, innerhalb ihres Verantwortungsbereiches für den Arbeitsschutz zu sorgen. Daher müssen Sie wissen, welche Maßnahmen erforderlich sind, um arbeitsbedingte Gefahren zu verhüten. In dem Seminar lernen Sie zudem, wie Sie Ihre Schritte gezielt auf ihre ...
SEMINARINFO
Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen
Wer Veranstaltungen mit Publikum durchführt, sieht sich stark steigenden Anforderungen gegenüber. Sie als Verantwortlicher müssen sowohl Sicherheitskonzepte mitentwickeln, als auch ein fertiges Konzept beurteilen und umsetzen können. Dies bedeutet, dass Sie bereits im Vorfeld die Situation ...
SEMINARINFO