38 197

Von der 4G zur 5G-NR-Luftschnittstelle

Dieses Seminar erläutert die Entwicklung der Mobilfunk-Luftschnittstelle ausgehend von 2G/3G und beschäftigt sich dann schwerpunktmäßig mit dem Physical Layer ("non-signalling") von 4G und 5G. Notwendige Grundlagen wie OFDM, OFDMA, SC-OFDMA, DFTs-OFDMA, Fehlerschutz (FEC), Mehrantennensysteme (MIMO/MISO) werden zusammengefasst diskutiert, um dann bei 4G und 5G die Besonderheiten zu erläutern. Praktische Demonstrationen an 4G/5G-Signalen dienen der Veranschaulichung. Dieses Seminar beschäftigt sich nicht mit der Signalisierung (Protokollebene) zwischen der Basisstation und dem Mobiltelefon.

Details

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Techniker*innen und Ingenieur*innen aus der Nachrichtentechnik, die eine Einführung und einen Überblick über den 4G/5G Physical Layer erhalten wollen.

Themen

  • Überblick Physical Layer der Mobilfunkstandards (2G bis 5G), „Mobilfunk-Begriffswelt“
  • Von Single-Carrier zu Multicarrier (OFDM)
  • OFDM, OFDMA, SC-OFDMA, DFTs-OFDMA-Grundlagen
  • Fehlerschutz im Mobilfunk von 2G, 3G, 4G bis 5G
  • Shannon, SISO/MISO/MIMO/Alamouti-Prinzip, Spatial Multiplexing, Mehrantennensysteme
  • 4G/LTE-Luftschnittstelle
  • LTE-Spektrum, 4G-Bandbreiten, LTE-OFDM-Parameter
  • LTE-Radio-Frame-Struktur
  • LTE-Downlink und Uplink – Physical Layer Überblick
  • LTE-Performance
  • Einführung und Überblick 5G-NR
  • 5G-NR-Luftschnittstelle
  • 5G-Spektrum, FR1, FR2, 5G-Bandbreiten, 5G-OFDM-Parameter, Bandwidth Parts
  • 5G-Radio-Frame-Struktur
  • 5G-Downlink und Uplink – Physical Layer Überblick
  • Mehrantennensysteme in 5G-NR, Massive MIMO, Massive Beam-Forming
  • MBSFN, FeMBMS, Überblick 4G/5G-based Broadcast
  • Messungen (Non-Signalling) an der 4G/5G-Luftschnittstelle (BER, EVM, SINR, SNR, RSSI, etc.)
  • Praktische Demonstrationen mit Signalquelle (SMW200A) und Spektrum-/Vektorsignalanalysator (FSW)
  • Beispiele für aktuelle spektrale Belegung im Mobilfunkband (2G, 3G, 4G und 5G)

Voraussetzungen

Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Termin folgt – bleiben Sie informiert!
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.

INTERESSE VORMERKEN
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
38 453

Distribution im Internet: CDN-Basics, Multi-CDN, Quality of Experience, ...

Der dritte Seminarteil baut auf den Grundlagen aus Seminar 2 auf, wiederholt aber die wichtigsten Abhängigkeiten bzgl. Adaptive Streaming, HLS und MPEG-DASH soweit nötig. Der dritte Seminarblock behandelt die Auslieferung segmentierter und nicht segmentierter Audio- und Videostreams an viele ...

SEMINARINFO
img
39 167

Hochfrequenzmesstechnik für den Rundfunk - Messpraktikum im Team

In diesem Praxisworkshop werden Sie die erworbenen Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar Hochfrequenztechnik (39 165) vertiefen. Nach einer Einführung in die jeweiligen Messverfahren stehen diverse Messaufbauten bereit. Unter fachkundiger Anleitung lösen Sie in kleinen Arbeitsgruppen Aufgaben ...

SEMINARINFO
img
38 196

Betrieb von Gleichwellennetzen (SFN) - Grundlagen, Monitoring und ...

Für eine effiziente Nutzung der knappen Frequenzen werden terrestrische DAB+ und DVB-T2 Netze als Gleichwellennetze (Single Frequency Networks - SFN) konzipiert. In diesem Seminar erfahren Sie alles über die besonderen Anforderungen an solche Sendernetze, über das Monitoring eines ...

SEMINARINFO