
Von der 4G zur 5G-NR-Luftschnittstelle
Dieses Seminar erläutert die Entwicklung der Mobilfunk-Luftschnittstelle ausgehend von 2G/3G und beschäftigt sich dann schwerpunktmäßig mit dem Physical Layer ("non-signalling") von 4G und 5G. Notwendige Grundlagen wie OFDM, OFDMA, SC-OFDMA, DFTs-OFDMA, Fehlerschutz (FEC), Mehrantennensysteme (MIMO/MISO) werden zusammengefasst diskutiert, um dann bei 4G und 5G die Besonderheiten zu erläutern. Praktische Demonstrationen an 4G/5G-Signalen dienen der Veranschaulichung. Dieses Seminar beschäftigt sich nicht mit der Signalisierung (Protokollebene) zwischen der Basisstation und dem Mobiltelefon.
Hinweise
Dieses Seminar vermittelt u.a. die Grundlagen für 5G Campusnetze
Details
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Techniker*innen und Ingenieur*innen aus der Nachrichtentechnik, die eine Einführung und einen Überblick über den 4G/5G Physical Layer erhalten wollen.
Themen
- Überblick Physical Layer der Mobilfunkstandards (2G bis 5G), „Mobilfunk-Begriffswelt“
- Von Single-Carrier zu Multicarrier (OFDM)
- OFDM, OFDMA, SC-OFDMA, DFTs-OFDMA-Grundlagen
- Fehlerschutz im Mobilfunk von 2G, 3G, 4G bis 5G
- Shannon, SISO/MISO/MIMO/Alamouti-Prinzip, Spatial Multiplexing, Mehrantennensysteme
- 4G/LTE-Luftschnittstelle
- LTE-Spektrum, 4G-Bandbreiten, LTE-OFDM-Parameter
- LTE-Radio-Frame-Struktur
- LTE-Downlink und Uplink – Physical Layer Überblick
- LTE-Performance
- Einführung und Überblick 5G-NR
- 5G-NR-Luftschnittstelle
- 5G-Spektrum, FR1, FR2, 5G-Bandbreiten, 5G-OFDM-Parameter, Bandwidth Parts
- 5G-Radio-Frame-Struktur
- 5G-Downlink und Uplink – Physical Layer Überblick
- Mehrantennensysteme in 5G-NR, Massive MIMO, Massive Beam-Forming
- MBSFN, FeMBMS, Überblick 4G/5G-based Broadcast
- Messungen (Non-Signalling) an der 4G/5G-Luftschnittstelle (BER, EVM, SINR, SNR, RSSI, etc.)
- Praktische Demonstrationen mit Signalquelle (SMW200A) und Spektrum-/Vektorsignalanalysator (FSW)
- Beispiele für aktuelle spektrale Belegung im Mobilfunkband (2G, 3G, 4G und 5G)
Voraussetzungen
Grundlagen der Hochfrequenztechnik
Nächste Termine
13.06.2025 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 2.130,- € p.P.
Seminarleitung:
Walter Fischer
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Audio over IP – SIP, Softwarecodecs und muPRO App in der Kontribution
Dieses Seminar vermittelt Ein- und Umsteiger*innen umfassendes Grundlagenwissen über die Kontributionsmöglichkeiten von Audiobeiträgen über IP-Infrastrukturen. Nach einem Refresh von IP-Grundlagen lernen Sie die Eigenschaften der Netzzugänge, Besonderheiten professioneller Audiocodecs und den ...
SEMINARINFO
Distribution im Internet - Codecs, Verfahren und Strukturen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle Aspekte der Programmverbreitung über das Internet, von der Signalcodierung über die Streamingverfahren bis zu den CDN-Architekturen (Content Delivery Networks). Sie erhalten einen Einblick in die vielfältigen Anforderungen an die Codierverfahren für die ...
SEMINARINFO
Hochfrequenztechnik für die Programmverbreitung – verstehen, anwenden und messen
Wenn Sie die Qualität einer Programmausbreitung über die Luftschnittstellen (DAB+, DVB-T/T2 , DVB-S/S2) messen und/oder bewerten müssen, dann ist dieses Seminar für Sie wichtig. Denn Sie erhalten einen Einblick in das gesamte "Spektrum" der elektromagnetischen Wellen. Sie lernen alle relevanten ...
SEMINARINFO