
Grundlagen IP-basierter Kontributionswege DSL, WLAN, LTE/5G und Ka-Sat
In dem Seminar lernen Sie die Grundlagen der IT kennen, die für die IP-basierte Medienkontribution erforderlich ist. Sie können danach die verschiedenen IP-Netze miteinander vergleichen, wissen über die relevanten Protokolle Bescheid und wie eine SIP-Infrastruktur mit ihren Komponenten aufgebaut ist. Es rüstet Sie mit dem notwendigen Wissen aus, um Ihre IP-basierten Berichterstattungen sicher, effizient und in bedarfsgerechter Qualität zu realisieren.
Details
Ihr Nutzen
- Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, die für eine Programmkontribution zur Verfügung stehenden IP-basierten Wege vergleichend bewerten zu können.
- Sie können für den jeweiligen Anwendungsfall die richtige Auswahl treffen, um eine bestmögliche Zuführung zu gewährleisten.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt des Seminars ist das praktische Einüben des Erlernten am eigenen Rechner
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Außenproduktion
Themen
- Struktur und Aufbau von IP-Netzen
- Adressierung und Zugriffssteuerung
- Struktur und Aufbau von IP-Netzen
- Adressierung und Zugriffssteuerung
- das OSI-Schichtenmodell
- TCP - (Transmission Control Protocol)
- UDP - (User Datagram Protocol)
- RTP - (RealTime Transport Protocol)
- SIP - Protokollstruktur (Aufbau und Besonderheiten)
- QoS
- VoIP
- SIP (Session Initiation Protocol) und SDP (Session Description Protocol)
- Grundlagen
- Transport
- Kommunikationsvarianten
- Netzwerkelemente
- Routing
- Die physikalische Schnittstelle
- drahtlos: WLAN
- Aufbau und Administrierung von WLAN-Netzen
- Durchsatzoptimierung
- Sicherheitsaspekte
- drahtlos: LTE
- Besonderheiten bei der LTE-Nutzung
- Drahtgebunden: DSL
- immer und überall: Satellit
- Grundlegende Aspekte der Signalübertragung
- OFDM: mobil und trotzdem fehlerfrei
- Signalqualität und Fehlerschutz
- Testaufbau mit Protokollanalyse (seminarbegleitend zur Veranschaulichung und Vertiefung)
Lehrmethoden
Präsentation mit Vorführungen und praktischen Übungen an Schulungsrechnern
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse zur Netzwerktechnik
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.
INTERESSE VORMERKEN

Was Sie über terrestrische und satellitengestützte Programmverbreitung ...
Um ein Programm effizient und störungsfrei über die Luftschnittstelle verbreiten zu können, muss die technische Infrastruktur exakt mit den Antennen abgestimmt sein und die Modulation dem Anwendungsfall entsprechen. Dieses Seminar vermittelt, wie der Energietransport auf Leitungen und die ...
SEMINARINFO
Audio over IP – Kontribution mit Hardware-, Softwarecodecs und Apps
Dieses Seminar vermittelt Ein- und Umsteiger*innen umfassendes Grundlagenwissen über die Kontributionsmöglichkeiten von Audiobeiträgen über IP-Infrastrukturen. Nach einem Refresh von IP-Grundlagen lernen Sie die Eigenschaften der Netzzugänge, Besonderheiten professioneller Audiocodecs und den ...
SEMINARINFO
Modulationsverfahren – Grundlagen und Anwendungen
Information muss von der Quelle (z.B. Studio) bis zur Senke (z.B. den Zuschauern) mit möglichst hoher Qualität, d.h. möglichst verlustfrei und störungsarm übertragen werden. Hierzu muss sie erst entsprechend für die "Reise" vorbereitet, fehlergeschützt und dann auf einen sinusförmigen Träger ...
SEMINARINFO