38 316

Audio over IP – Kontribution mit Hardware-, Softwarecodecs und Apps

Dieses Seminar vermittelt Ein- und Umsteiger*innen umfassendes Grundlagenwissen über die Kontributionsmöglichkeiten von Audiobeiträgen über IP-Infrastrukturen. Nach einem Refresh von IP-Grundlagen lernen Sie die Eigenschaften der Netzzugänge, Besonderheiten professioneller Audiocodecs und den Aufbau der SIP-Infrastruktur am ARD Sternpunkt kennen. Sie üben mit einer Auswahl gängiger Gerätetypen praxisnahe Verbindungsaufbauten um anschließend in der Lage zu sein, externen Usern bei verbindungstechnischen Problemen zielgerichtet zu helfen.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie erwerben Routine in der erforderlichen Konfiguration aktueller Audiocodecs für zuverlässige IP-basierte Kontributionen.
  • Sie sind in der Lage, externen Usern bei verbindungstechnischen Problemen zielgerichtet zu helfen.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt des Seminars liegt im Einüben von Verbindungsaufbauten über reale Infrastrukturen.

Zielgruppe

Einsteiger*innen und Fortgeschrittene der Schalträume und AÜ, Reporter*innen

Themen

  • Audio over IP (AoIP) - Grundlagen
    • der drahtgebundene Anschluss (ADSL, SDSL)
    • die Luftschnittstelle (GSM bis 4G, WLAN)
    • Grundlagen und Eigenschaften von IP-Netzen die AoIP betreffen
    • SIP (Session Initiation Protocol) & Co
  • Zentrale Infrastruktur Audio over IP am ARD-Sternpunkt
    • Ansprechpartner rund um Audio over IP in der ARD
    • technischer Aufbau einer zentralen Infrastruktur AoIP
    • IT-Sicherheit
    • Verbindungs- und Audiodatenfluss
    • betriebliche Nutzung der Infrastruktur
  • Einführung in Gerätetechnik und Infrastruktur beim Einsatz von AoIP
    • Hardwarecodecs für den stationären und mobilen Einsatz
    • Softwarecodecs und Apps auf Notebook und Smartphone
  • Aktuelle Codierverfahren in der praktischen Anwendung
    • AAC, Enhanced apt-x, Opus
    • Vergleich zu den bisher verwendeten Verfahren (Audioqualität, Delay)
  • Praktische Übungen
    • Übertragungsrelevante Einstellungen (Buffer, Algorithmus etc.)
    • Konfiguration gängiger Audiocodecs (z.B. Prodys ProntoNet, AVT MAGIC AC1, AETA Scoopy+, Orban Opticodec 7600, ARD muPRO App, LUCI Studio, 2WCom) und praxisnahe Verbindungsaufbauten

Lehrmethoden

Vortrag mit Demonstrationen und umfangreiche praktische Übungen an den Geräten

Seminarausstattung

Auswahl aktueller Hard- und Softwarecodecs verschiedener Hersteller, vorkonfigurierte Netzinfrastruktur (intern), SIP-Server (im ARD-Sternpunkt), öffentlicher DSL-Anschluss, WLAN- und Ethernetzugang zum Hotelnetz

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse der IT-Technik sind wünschenswert.

Termin folgt – bleiben Sie informiert!
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.

INTERESSE VORMERKEN
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
38 196

Betrieb von Gleichwellennetzen (SFN) - Grundlagen, Monitoring und ...

Für eine effiziente Nutzung der knappen Frequenzen werden terrestrische DAB+ und DVB-T2 Netze als Gleichwellennetze (Single Frequency Networks - SFN) konzipiert. In diesem Seminar erfahren Sie alles über die besonderen Anforderungen an solche Sendernetze, über das Monitoring eines ...

SEMINARINFO
img NEU
38 408

Stationäre und nomadische 5G Campusnetze planen, installieren und betreiben

Dieses Seminar vermittelt die regulatorischen und technischen Vorgehensweisen zum Betrieb eigener statischer oder nomadischer 5G-Campusnetze. Anhand von Pilotprojekten und bereits realisierter Installationen werden potenzielle Use Cases besprochen und deren Möglichkeiten und Grenzen erörtert. ...

SEMINARINFO
img
38 132

Signale, Schnittstellen und Protokolle für die Programmzuführung zu den ...

Zur Zuführung von Sendesignalen zu den Verteilsystemen werden verschiedene Signalformen, von Audio- und Video-Basisbandsignalen bis hin zu fertigen Multiplexen eingesetzt. Diese werden auf diversen Wegen über unterschiedliche Schnittstellen geführt. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über ...

SEMINARINFO