
Audio over IP – Kontribution mit Hardware-, Softwarecodecs und Apps
Dieses Seminar vermittelt Ein- und Umsteiger*innen umfassendes Grundlagenwissen über die Kontributionsmöglichkeiten von Audiobeiträgen über IP-Infrastrukturen. Nach einem Refresh von IP-Grundlagen lernen Sie die Eigenschaften der Netzzugänge, Besonderheiten professioneller Audiocodecs und den Aufbau der SIP-Infrastruktur am ARD Sternpunkt kennen. Sie üben mit einer Auswahl gängiger Gerätetypen praxisnahe Verbindungsaufbauten um anschließend in der Lage zu sein, externen Usern bei verbindungstechnischen Problemen zielgerichtet zu helfen.
Hinweise
Da das Seminar in einem Hotel stattfindet, fällt zusätzlich zu der Seminargebühr eine Tagungspauschale an, welche direkt im Hotel zu entrichten ist.
Details
Ihr Nutzen
- Sie erwerben Routine in der erforderlichen Konfiguration aktueller Audiocodecs für zuverlässige IP-basierte Kontributionen.
- Sie sind in der Lage, externen Usern bei verbindungstechnischen Problemen zielgerichtet zu helfen.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt des Seminars liegt im Einüben von Verbindungsaufbauten über reale Infrastrukturen.
Zielgruppe
Einsteiger*innen und Fortgeschrittene der Schalträume und AÜ, Reporter*innen
Themen
- Audio over IP (AoIP) - Grundlagen
- der drahtgebundene Anschluss (ADSL, SDSL)
- die Luftschnittstelle (GSM bis 4G, WLAN)
- Grundlagen und Eigenschaften von IP-Netzen die AoIP betreffen
- SIP (Session Initiation Protocol) & Co
- Zentrale Infrastruktur Audio over IP am ARD-Sternpunkt
- Ansprechpartner rund um Audio over IP in der ARD
- technischer Aufbau einer zentralen Infrastruktur AoIP
- IT-Sicherheit
- Verbindungs- und Audiodatenfluss
- betriebliche Nutzung der Infrastruktur
- Einführung in Gerätetechnik und Infrastruktur beim Einsatz von AoIP
- Hardwarecodecs für den stationären und mobilen Einsatz
- Softwarecodecs und Apps auf Notebook und Smartphone
- Aktuelle Codierverfahren in der praktischen Anwendung
- AAC, Enhanced apt-x, Opus
- Vergleich zu den bisher verwendeten Verfahren (Audioqualität, Delay)
- Praktische Übungen
- Übertragungsrelevante Einstellungen (Buffer, Algorithmus etc.)
- Konfiguration gängiger Audiocodecs (z.B. Prodys ProntoNet, AVT MAGIC AC1, AETA Scoopy+, Orban Opticodec 7600, ARD muPRO App, LUCI Studio, 2WCom) und praxisnahe Verbindungsaufbauten
Lehrmethoden
Vortrag mit Demonstrationen und umfangreiche praktische Übungen an den Geräten
Seminarausstattung
Auswahl aktueller Hard- und Softwarecodecs verschiedener Hersteller, vorkonfigurierte Netzinfrastruktur (intern), SIP-Server (im ARD-Sternpunkt), öffentlicher DSL-Anschluss, WLAN- und Ethernetzugang zum Hotelnetz
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse der IT-Technik sind wünschenswert.
13.10.2023 (12:00 Uhr)
Museum für Kommunikation Nürnberg
Preis: 1.470,- € p.P.
Seminarleitung: Martin Kaiser, Thomas Zimmermann Hans Batz, Michael Hoitz Sascha Schwoll Maxim Graubner

Distribution im Internet: Adaptive Streaming-Verfahren, MPEG-DASH und DVB-DASH
Der zweite Seminarteil baut auf den Grundlagen aus Seminar 1 auf, wiederholt aber die wichtigsten Abhängigkeiten bzgl. Codecs, Qualität, Container und erweitert die HbbTV Interoperabilität entsprechend. Der zweite Seminarblock konzentriert sich auf den Multimedia Transport von Audio, Video und ...
SEMINARINFO
Modulationsverfahren – Grundlagen und Anwendungen
Information muss von der Quelle (z.B. Studio) bis zur Senke (z.B. den Zuschauern) mit möglichst hoher Qualität, d.h. möglichst verlustfrei und störungsarm übertragen werden. Hierzu muss sie erst entsprechend für die "Reise" vorbereitet, fehlergeschützt und dann auf einen sinusförmigen Träger ...
SEMINARINFO
Distribution im Internet: Codecs, Qualität, Container und HbbTV ...
Im ersten Seminarteil werden die Grundlagen der Audio- und Videokompression erklärt. Für die Distribution über das offene Internet werden verbreitete Codecs wie VP8/9, H.264/AVC, H.265/HEVC, H.266, AV1, AAC, Opus usw. samt geeigneter Kodierprofile bis UHD mit HDR vorgestellt.
SEMINARINFO