Stationäre und nomadische 5G-Campusnetze planen, installieren und betreiben
Dieses Seminar vermittelt die regulatorischen und technischen Vorgehensweisen zum Betrieb eigener statischer oder nomadischer 5G-Campusnetze. Anhand von Pilotprojekten und bereits realisierter Installationen werden potenzielle Use Cases besprochen und deren Möglichkeiten und Grenzen erörtert. Der messtechnische Teil vermittelt die Installation der Netze, ihre Überwachung und gibt Tipps zum Troubleshooting.
Details
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Planung und Systemservice, die sich mit 5G-Campusnetzen befassen.
Themen
- Grundlagen
- Was sind 5G-Campusnetze?
- Wie unterscheiden sie sich von öffentlichen 5G-Netzen?
- Welche Vorteile bieten sie?
- Technische Aspekte
- Welche Technologien und Standards sind für 5G-Campusnetze relevant?
- Wie funktionieren sie?
- Wie können sie implementiert werden?
- Anwendungen von 5G-Campusnetzen
- Anwendungsfälle für 5G-Campusnetze?
- Use Cases für die Medienproduktion
- statische und nomadische Netze
- Regulatorische Aspekte
- Welche regulatorischen Anforderungen müssen bei der Implementierung von 5G-Campusnetzen beachtet werden?
- Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie die geltenden Vorschriften einhalten?
- Planung und Aufbau von Campusnetzen
- welche Zellgrößen sind sinnvoll?
- welche Datenraten (Up- und Download) sind zu erwarten?
- wie werden Endgeräte eingebunden?
- wo müssen Antennen platziert werden?
- Messtechnik für 5G-Campusnetze
- Inbetriebnahme
- Monitoring
- "Proof of Concepts" bei den Rundfunkanstalten
- praktische Demonstrationen
Lehrmethoden
- Was sind 5G-Campusnetze?
- Wie unterscheiden sie sich von öffentlichen 5G-Netzen?
- Welche Vorteile bieten sie?
- Welche Technologien und Standards sind für 5G-Campusnetze relevant?
- Wie funktionieren sie?
- Wie können sie implementiert werden?
- Anwendungsfälle für 5G-Campusnetze?
- Use Cases für die Medienproduktion
- statische und nomadische Netze
- Welche regulatorischen Anforderungen müssen bei der Implementierung von 5G-Campusnetzen beachtet werden?
- Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie die geltenden Vorschriften einhalten?
- welche Zellgrößen sind sinnvoll?
- welche Datenraten (Up- und Download) sind zu erwarten?
- wie werden Endgeräte eingebunden?
- wo müssen Antennen platziert werden?
- Inbetriebnahme
- Monitoring
Die Theorie wird in einem lokalen 5G-Demonetzwerk vertieft.
Voraussetzungen
IT-Grundkenntnisse sind erwünscht.
Nächste Termine
03.07.2025 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.950,- € p.P.
Seminarleitung:
Ralf Baron,
Thomas Gulba,
Marco Völzke
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
Vernetzen ohne Kabel? – Drahtlose Netzwerke in der Außen- und Event-Produktion
WLAN und drahtlose Internet-Zugänge werden auch für die Außen- und Eventproduktion immer wichtiger, um PCs und Produktionsmittel miteinander zu vernetzen. Erfahren Sie, wie Sie stabile und performante Netze auch "rund um den Ü-Wagen" aufbauen und betreiben können. Lernen Sie, welche ...
SEMINARINFONetzwerkprotokollanalyse mit Wireshark
Wireshark ist ein freies Netzwerkanalyse-Tool, das oft als "Packet Sniffer" bezeichnet wird. Es ermöglicht, Informationen aus Netzwerkprotokollen zu extrahieren und für die weitere Auswertung aufzubereiten. Es ist ein wichtiges Instrument, um u.a. den Audio- und Video-Datenverkehr zu ...
SEMINARINFOIPv6 und Multicast
Obwohl das Protokoll IPv6 bereits seit über 20 Jahren existiert, ist es immer noch nicht flächendeckend etabliert. Insbesondere größere Unternehmen scheuen den Umstieg aus verschiedenen Gründen. Das IPv6-Grundlagenseminar bietet eine umfassende Einführung in das Next Generation Internet Protocol ...
SEMINARINFO