38 417

Grundlagen, Methoden und Systeme für die IP-basierte Videokontribution

Dieses Seminar gibt einen tieferen Einblick in die Welt des Videostreamings. Es werden die bei Broadcastern gängigen Plattformen, Systeme und Protokolle gezeigt und praktisch vorgeführt, die das sichere Streaming von Audio- und Videodaten in Echtzeit über das Internetprotokoll ins Funkhaus oder zu sozialen Netzwerken ermöglichen.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die Mechanismen und gängigen Systeme der professionellen Videokontribution und meistern Herausforderungen, die wechselnde Produktionsumgebungen mit sich bringen.

Schwerpunkt

Schwerpunkt des Seminars sind praktische Verbindungsaufbauten mit gängigen Übertragungs-Plattformen.

Zielgruppe

Einsteiger*innen und Fortgeschrittene der Schalträume und AÜ, Reporter*innen

Themen

  • Video over IP: Grundlagen
    • Grundlagen und Eigenschaften von IP-Netzen
    • der drahtgebundene Anschluss (DSL)
    • Mobilfunkschnittstellen (4G/LTE, 5G)
    • satellitengestützte IP-Dienste (Ka-Sat, Starlink)
    • Datenkomprimierung, Redundanzreduktion - Irrelevanzreduktion
    • Videocodecs MPEG-2, H.264/AVC
    • Protokolle RTP, RTMP. SRT und RIST
    • Channel Bonding, Load Balancing
  • Einführung in Gerätetechnik und Infrastrukturen
    • Hardware- und Softwarecodecs für den stationären und mobilen Einsatz
    • Remote-Produktionen
    • Cloud-basierte Dienste
    • Streaming zu sozialen Plattformen
    • Konfiguration und Monitoring von Übertragungswegen
    • Sicherheitsaspekte, Tipps und Tricks
  • Praktische Übungen
    • Verbindungsaufbauten
    • übertragungsrelevante Einstellungen (Buffer, Algorithmus etc.)
  • Beispiele aus der Praxis

Lehrmethoden

Vortrag mit Demonstrationen sowie umfangreiche, praktische Übungen an den Geräten

Seminarausstattung

Auswahl aktueller Hard- und Softwarecodecs verschiedener Hersteller, LiveU Einheiten, SAT-Mobil des Bayerischen Rundfunks

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse der IT-Technik

Termin folgt – bleiben Sie informiert!
Für dieses Seminar ist aktuell kein Termin in Planung. Über unsere Warteliste verpassen Sie nichts: Wir merken Ihr Interesse vor und kontaktieren Sie umgehend, sobald der nächste Termin des Seminars gebucht werden kann.

INTERESSE VORMERKEN
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
38 132

Signale, Schnittstellen und Protokolle für die Programmzuführung zu den ...

Zur Zuführung von Sendesignalen zu den Verteilsystemen werden verschiedene Signalformen, von Audio- und Video-Basisbandsignalen bis hin zu fertigen Multiplexen eingesetzt. Diese werden auf diversen Wegen über unterschiedliche Schnittstellen geführt. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über ...

SEMINARINFO
img
39 165

Hochfrequenztechnik für die Programmverbreitung – verstehen, anwenden und messen

Wenn Sie die Qualität einer Programmausbreitung über die Luftschnittstellen (DAB+, DVB-T/T2 , DVB-S/S2) messen und/oder bewerten müssen, dann ist dieses Seminar für Sie wichtig. Denn Sie erhalten einen Einblick in das gesamte "Spektrum" der elektromagnetischen Wellen. Sie lernen alle relevanten ...

SEMINARINFO
img
39 166

Modulationsverfahren – Grundlagen und Anwendungen

Information muss von der Quelle (z.B. Studio) bis zur Senke (z.B. den Zuschauern) mit möglichst hoher Qualität, d.h. möglichst verlustfrei und störungsarm übertragen werden. Hierzu muss sie erst entsprechend für die "Reise" vorbereitet, fehlergeschützt und dann auf einen sinusförmigen Träger ...

SEMINARINFO