
Distribution im Internet: Codecs, Qualität, Container und HbbTV Interoperabilität
Im ersten Seminarteil werden die Grundlagen der Audio- und Videokompression erklärt. Für die Distribution über das offene Internet werden verbreitete Codecs wie VP8/9, H.264/AVC, H.265/HEVC, H.266, AV1, AAC, Opus usw. samt geeigneter Kodierprofile bis UHD mit HDR vorgestellt.
Hinweise
Dieses Webinar ist ein Teil der Seminarreihe "IP-Distribution im Internet".
Teil 1: "Codecs, Qualität, Container und HbbTV Interoperabilität" (38 451)
Teil 2: "Adaptive Streaming Verfahren, MPEG-DASH, HTML5 und DVB-DASH" (38 452)
Teil 3: "CDN-Basics, Multi-CDN, Quality of Experience, Stream-Monitoring und Analytics" (38 453)
Die Inhalte sind aufeinander aufbauend, können jedoch auch separat gebucht werden.
Details
Zielgruppe
Alle aus den technischen Bereichen, die ihr Wissen über die Programmverbreitung im Internet erweitern wollen.
Themen
- Abhängigkeiten der AV-Kodierung von der subjektiven Qualität einerseites sowie der Interoperabilität andererseites
- Vergleich verschiedener Varianten der Packetierung von Audio, Video und Untertiteln im Container mit MP4 und ISOBMFF werden
- Erläuterung besonderer Einschränkungen für Kodierung und Packetierung am Beispiel von HbbTV, die in der OTT-Auslieferung auch für ältere Endgeräte mit dem Ziel einer maximalen technischen Reichweite beachtet werden sollten.
- Demonstration der Aufbereitung von MXF oder DVB-Quellen für das Internet anhand von OpenSource-Tools wie FFMPEG mit libx264 in der Praxis
03.05.2023 (16:00 Uhr)
Preis: 160,- € p.P.
Seminarleitung: Martin Schmalohr

Betrieb von Gleichwellennetzen (SFN) - Grundlagen, Monitoring und ...
Für eine effiziente Nutzung der knappen Frequenzen werden terrestrische DAB+ und DVB-T2 Netze als Gleichwellennetze (Single Frequency Networks - SFN) konzipiert. In diesem Seminar erfahren Sie alles über die besonderen Anforderungen an solche Sendernetze, über das Monitoring eines ...
SEMINARINFO
5G-/LTE-based Broadcast (FeMBMS) - Rundfunk in 4G und 5G
Spätestens seit der Entwicklung des Smartphones ändert sich das Nutzerverhalten der Mobilfunknutzer von der reinen Telefonie und von Kurznachrichtendiensten hin zum "Universal"-Kommunikationswerkzeug. Gerade die jüngere Generation hört darüber auch Hörfunkdienste und betrachtet Videos über ...
SEMINARINFO
Modulationsverfahren – Grundlagen und Anwendungen
Information muss von der Quelle (z.B. Studio) bis zur Senke (z.B. den Zuschauern) mit möglichst hoher Qualität, d.h. möglichst verlustfrei und störungsarm übertragen werden. Hierzu muss sie erst entsprechend für die "Reise" vorbereitet, fehlergeschützt und dann auf einen sinusförmigen Träger ...
SEMINARINFO