38 452

Distribution im Internet: Adaptive Streaming-Verfahren, MPEG-DASH und DVB-DASH

Der zweite Seminarteil baut auf den Grundlagen aus Seminar 1 auf, wiederholt aber die wichtigsten Abhängigkeiten bzgl. Codecs, Qualität, Container und erweitert die HbbTV Interoperabilität entsprechend. Der zweite Seminarblock konzentriert sich auf den Multimedia Transport von Audio, Video und Untertiteln über das offene Internet.

Hinweise

Dieses Webinar ist ein Teil der Seminarreihe "IP-Distribution im Internet".

Teil 1: "Codecs, Qualität, Container und HbbTV Interoperabilität" (38 451)

Teil 2: "Adaptive Streaming Verfahren, MPEG-DASH, HTML5 und DVB-DASH" (38 452)

Teil 3: "CDN-Basics, Multi-CDN, Quality of Experience, Stream-Monitoring und Analytics" (38 453)

Die Inhalte sind aufeinander aufbauend, können jedoch auch separat gebucht werden.

Details

Zielgruppe

Alle aus den technischen Bereichen, die ihr Wissen über die Programmverbreitung im Internet erweitern wollen.

Themen

  • Unterschiede zwischen adaptiven und klassischem Streaming
  • Unterschiede zwischen den verbreiteten Adaptive Streaming-Verfahren HLS und MPEG-DASH
  • adaptive Wiedergabe im HTML5-Browser auf Basis von MSE
  • Vorführung an Hand von realen Webstreams mit DASH.js, HLS.js und dem ARD-Player praktisch
  • Besondere Anforderungen für HbbTV aus DVB-DASH sowie für HLS in iOS von Apple bzw. Android von Google
  • Aufbereitung vorhandener Kodierungen für HbbTV 2.0 nach DVB-DASH anhand von OpenSource-Tools wie MP4box in der Praxis
Nächste Termine
26.06.2024 (14:00 Uhr) bis
26.06.2024 (16:00 Uhr)
Webinar | Online
Preis: 160,- € p.P.
Seminarleitung: Martin Schmalohr, Support für Webinar
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img AKTUALISIERT
38 418

Video over IP - Streaming ist nicht gleich Streaming

Dieses Seminar gib einen Überblick, über aktuelle Streaming-Technologien und -Plattformen mit den relevanten Protokollen und verbreiteten Codecs. An Praxisbeispielen erfahren die Teilnehmenden die Möglichkeiten und Chancen, die Vor- und Nachteile, aber auch die Grenzen der präsentierten ...

SEMINARINFO
img NEU
38 408

Stationäre und nomadische 5G Campusnetze planen, installieren und betreiben

Dieses Seminar vermittelt die regulatorischen und technischen Vorgehensweisen zum Betrieb eigener statischer oder nomadischer 5G-Campusnetze. Anhand von Pilotprojekten und bereits realisierter Installationen werden potenzielle Use Cases besprochen und deren Möglichkeiten und Grenzen erörtert. ...

SEMINARINFO
img
39 165

Hochfrequenztechnik für die Programmverbreitung – verstehen, anwenden und messen

Wenn Sie die Qualität einer Programmausbreitung über die Luftschnittstellen (DAB+, DVB-T/T2 , DVB-S/S2) messen und/oder bewerten müssen, dann ist dieses Seminar für Sie wichtig. Denn Sie erhalten einen Einblick in das gesamte "Spektrum" der elektromagnetischen Wellen. Sie lernen alle relevanten ...

SEMINARINFO