38 453

Distribution im Internet: CDN-Basics, Multi-CDN, Quality of Experience, Stream-Monitoring und Analytics

Der dritte Seminarteil baut auf den Grundlagen aus Seminar 2 auf, wiederholt aber die wichtigsten Abhängigkeiten bzgl. Adaptive Streaming, HLS und MPEG-DASH soweit nötig. Der dritte Seminarblock behandelt die Auslieferung segmentierter und nicht segmentierter Audio- und Videostreams an viele gleichzeitige Endnutzer.

Hinweise

Dieses Webinar ist ein Teil der Seminarreihe "IP-Distribution im Internet".

Teil 1: "Codecs, Qualität, Container und HbbTV Interoperabilität" (38 451)

Teil 2: "Adaptive Streaming Verfahren, MPEG-DASH, HTML5 und DVB-DASH" (38 452)

Teil 3: "CDN-Basics, Multi-CDN, Quality of Experience, Stream-Monitoring und Analytics" (38 453)

Die Inhalte sind aufeinander aufbauend, können jedoch auch separat gebucht werden.

Details

Zielgruppe

Alle aus den technischen Bereichen, die ihr Wissen über die Programmverbreitung im Internet erweitern wollen.

Themen

  • grundlegende Funktionsweise von Content Delivery Networks (CDNs)
  • typische Workflows der Bereitstellung von Live- und VoD-Angeboten
  • Besonderheiten der CDN-basierten Verteilung von Progressive Downloads (MP4) sowie in der Adaptiven Wiedergabe (HLS, DASH) für die mobile und stationäre Wiedergabe
  • Notwendigkeit und die Funktionsweise verschiedener Multi-CDN-Architekturen auf DNS und auf Playerbasis
  • Systeme zum Realtime-Monitoring der Streamverfügbarkeit
  • Client-side Analytics am Beispiel von ARGOS im ARD-Player
  • Aufbereitung vorhandener Kodierungen als HLS für iOS und Android, demonstriert anhand des Akamai Stream Packaging bzw. des OpenSource-NGINX/Kaltura-MOD für VoD in der Praxis.
Nächste Termine
17.05.2023 (14:00 Uhr) bis
17.05.2023 (16:00 Uhr)
Webinar | Online
Preis: 160,- € p.P.
Seminarleitung: Martin Schmalohr
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
39 517

Probier´s mal mit IP! - Treffpunkt für die innovative IP-basierte ...

Die neuesten Entwicklungen für die Anwendung des IP-Protokolls und stetig erweiterte Bandbreiten unserer Kommunikationsnetze eröffnen der Medienproduktion völlig neue Perspektiven. Was vor Jahren als "Audio over IP" und "Medien over IP" begann, mündet heute in die Remote Produktion über IP oder ...

SEMINARINFO
img
38 195

Was Sie über terrestrische und satellitengestützte Programmverbreitung ...

Um ein Programm effizient und störungsfrei über die Luftschnittstelle verbreiten zu können, muss die technische Infrastruktur exakt mit den Antennen abgestimmt sein und die Modulation dem Anwendungsfall entsprechen. Dieses Seminar vermittelt, wie der Energietransport auf Leitungen und die ...

SEMINARINFO
img
38 117

DAB / DAB+ für die Sendebetriebe

Dieses Seminar richtet sich an alle aus der Programmverbreitung, die sich umfassend über DAB+ informieren wollen. Neben den technischen Grundlagen werden auch weiterführende Inhalte zu Signalen, Codierung, Multiplexing, Modulation, Sendertechnik und Messtechnik präsentiert.

SEMINARINFO