38 454 AKTUALISIERT

Distribution im Internet - Codecs, Verfahren und Strukturen

Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle Aspekte der Programmverbreitung über das Internet, von der Signalcodierung über die Streamingverfahren bis zu den CDN-Architekturen (Content Delivery Networks). Sie erhalten einen Einblick in die vielfältigen Anforderungen an die Codierverfahren für die Kompatibilität mit den Ausspielplattformen anhand praktischer Demonstrationen und welche Aufwände bei CDNs nötig sind, um die, speziell in Spitzenzeiten erforderlichen Datenraten zu bewältigen. Zuletzt werden die Möglichkeiten gezeigt, die Verfügbarkeiten und resultierenden Signalqualitäten zu überwachen und zu dokumentieren.

Hinweise

Das Seminar erstreckt sich über zwei Tage, jeweils von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr mit Pausen.

Details

Ihr Nutzen

  • Nach diesem Seminar haben Sie umfangreiches Wissen über die Strukturen und den Aufwand für eine reibungslose Programmverteilung über das Internet.

Zielgruppe

Alle aus den Bereichen Programmverbreitung, Systemservice und IT

Themen

  • Tag 1:
    • Abhängigkeiten der AV-Kodierung von der subjektiven Qualität, Hardware-Ressourcen (CPU, ASIC, GPU) und des Energieverbrauchs
    • Vergleich verschiedener Varianten der Paketierung von Audio, Video und Untertiteln im MP4-Container bzw. ISOBMFF
    • Interoperabilitätsanforderungen für Kodierung und Paketierung am Beispiel von HbbTV
    • Demonstration der Aufbereitung von MXF oder DVB-Quellen für das Internet anhand von OpenSource-Tools wie FFMPEG mit libx264 in der Praxis
    • Einordnung von Adaptive Streaming und Progressive Download
    • Unterschiede zwischen HLS und MPEG-DASH
    • adaptive Wiedergabe im HTML5-Browser auf Basis der Media Source Extensions (MSE)
    • Stream-Debugging von realen Webstreams mit Web Developper Tools in Chrome, Edge und Firefox, sowie mit MPV-Player, FFMPEG, DASH.js, HLS.js und dem ARD-Player
  • Tag 2:
    • Besondere Anforderungen für HbbTV aus DVB-DASH sowie für HLS in iOS bzw. Android
    • Aufbereitung vorhandener Kodierungen als HLS für iOS und Android, und als DASH für HbbTV 2.0 nach DVB-DASH auf OpenSource-Basis mit dem GL-Rewriter/Packager
    • Grundlegende Funktionsweise von Content Delivery Networks (CDNs)
    • Typische Workflows der Bereitstellung von Live- und VoD-Angeboten
    • Besonderheiten der CDN-basierten Verteilung von Progressive Downloads (MP4) sowie in der Adaptiven Wiedergabe (HLS, DASH) für die mobile und stationäre Wiedergabe
    • Systeme zum Realtime-Monitoring der Streamverfügbarkeit und der Abrufqualität mit Client-side Analytics und Common-Media-Client-Data 2.0 (CMCD)

Lehrmethoden

Präsentationen und praktische Demonstrationen

Voraussetzungen

gute Kenntnisse der Videotechnik

Nächste Termine

24.06.2025 (09:00 Uhr) bis
25.06.2025 (13:00 Uhr)
Dieses Online-Seminar erstreckt sich über zwei Tage, jeweils von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr mit Pausen.
Webinar | Online
Preis: 650,- € p.P.
Seminarleitung:
Martin Schmalohr,
Support für Webinar

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
38 407

5G-/LTE-based Broadcast (FeMBMS) - Rundfunk in 4G und 5G

Spätestens seit der Entwicklung des Smartphones ändert sich das Nutzerverhalten der Mobilfunknutzer von der reinen Telefonie und von Kurznachrichtendiensten hin zum "Universal"-Kommunikationswerkzeug. Gerade die jüngere Generation hört darüber auch Hörfunkdienste und betrachtet Videos über ...

SEMINARINFO
img
38 408

Stationäre und nomadische 5G-Campusnetze planen, installieren und betreiben

Dieses Seminar vermittelt die regulatorischen und technischen Vorgehensweisen zum Betrieb eigener statischer oder nomadischer 5G-Campusnetze. Anhand von Pilotprojekten und bereits realisierter Installationen werden potenzielle Use Cases besprochen und deren Möglichkeiten und Grenzen erörtert. ...

SEMINARINFO
img
39 165

Hochfrequenztechnik für die Programmverbreitung – verstehen, anwenden und messen

Wenn Sie die Qualität einer Programmausbreitung über die Luftschnittstellen (DAB+, DVB-T/T2 , DVB-S/S2) messen und/oder bewerten müssen, dann ist dieses Seminar für Sie wichtig. Denn Sie erhalten einen Einblick in das gesamte "Spektrum" der elektromagnetischen Wellen. Sie lernen alle relevanten ...

SEMINARINFO