
5G Grundlagen – neue Technologien, Anwendungen und Perspektiven
Hochbitratige 5G-Funknetze mit flächendeckender Versorgung werden große Bereiche unseres Lebens nachhaltig beeinflussen: die Industrie, den Gesundheitssektor, die Energiewirtschaft, die Mobilität und nicht zuletzt die Medienproduktion. Welche Voraussetzungen müssen hierfür geschaffen sein? In diesem Seminar zeigen wir Ihnen den aktuellen Stand der Technik und welche Standards noch entwickelt werden müssen.
Hinweise
Für Mitarbeitende, die sich speziell über Anwendungen für Broadcaster interessieren, empfehlen wir unser Seminar 38 456 "5G für den Broadcastbereich – Campusnetze, Content Produktion und Programmverbreitung"
Details
Ihr Nutzen
- Nach diesem Seminar haben Sie eine Übersicht über die Chancen und Grenzen der aktuellen und zukünftigen 5G-Technologien.
Schwerpunkt
technische Grundlagen von 5G-Netzen
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus den technischen Bereichen, die mehr über 5G wissen wollen.
Themen
- Einführung in 5G Technologien und Anwendungen (Use Cases)
- Von 1G zu 5G - die Roadmap
- Wie funktioniert die 5G Standardisierung?
- ITU Anforderungen an 5G
- Das "magische 5G-Dreieck" - die Use Case Gruppen
- Enhanced Mobile Broadband (eMBB)
- Massive Machine Type Communication (mMTC)
- Ultra-Reliable Low-Latency Communication (URLLC)
- 5G System Aspekte - "harte Fakten"
- Netzwerk-Architektur
- Physikalische Schicht: u.a. Frequenzbänder, Slot-Struktur
- Multiple Input Multiple Output (MIMO)
- Logische Netzwerkkonzepte
- Network Slicing
- Virtualization, Cloud RAN
- Heterogeneous Networks
- Public and Private Networks
- Technologien für 5G Use Cases
- Multimedia Broadcast Multicast Services (MBMS)
- Vehicle-to-Everything (V2X) / Device-to-Device (D2D)
- Internet of Things (IoT) / Machine-to-Machine (M2M)
- 5G via Satellit
- Unbemannte Flugobjekte (z.B. Drohnen)
- Lokalisierung in 5G
- Die 5G Timeline - "wo geht die Reise hin?"
- Diskussion & Fragen
Lehrmethoden
Online-Präsentation zu 6x 45 min
15.07.2021 (16:30 Uhr)
Preis: 490,- € p.P.
Seminarleitung: Karin Loidl, Julian Popp

Ethernet, TCP/IP und QoS – wie spielt das zusammen?
Sie lernen in diesem Seminar, wie die Mechanismen von Ethernet + IP + QoS in Vermittlungsknoten (Switches & Router) zusammenspielen. Sie verstehen, warum dies besonders dann wichtig ist, wenn Audio, Video und Sprache (Voice) in IP-basierten Netzen oder über Netzwerkgrenzen zwischen LAN- und WAN ...
SEMINARINFO
CISCO Switche mediengerecht konfigurieren
Mediennetze unterliegen speziellen Anforderungen. Überall, wo Medientechniker in der Lage sein müssen selbstständig funktionierende Mediennetzwerke aufzubauen, sind entsprechende IT-Kenntnisse unabdingbar. Um abgegrenzte Netzwerke jenseits großer IT-Infrastrukturen in Betrieb zu nehmen, finden ...
SEMINARINFO
Grundlagen der Netzwerktechnik
Computernetzwerke bilden die technische Basis für praktisch alle aktuellen Audio- und Video-Produktionssysteme. Ihre Arbeitsabläufe in Produktion und Sendung setzen deshalb ein funktionierendes Netzwerk voraus. Doch wie funktioniert ein Computer- bzw. IP-Netzwerk? Verschaffen Sie sich einen ...
SEMINARINFO