38 540 NEU

SRT in Theorie und Praxis – "We have a Stream"

Im Medienbereich werden Signale als Stream über IP-Netzwerke übertragen – auch über das offene Internet. Das SRT-Protokoll ist dabei ein wichtiger Baustein. Im Seminar werden Sie mit den Grundlagen und Problemen der Übertragung über IP-Netze vertraut gemacht und erlernen die Details zur Funktion und zum Einsatz des SRT-Protokolls. Typische „Schaltaufgaben“ werden erklärt und demonstriert und mit Erfahrungen aus der Praxis kombiniert. Das Vorgehen bei Problemen in der Übertragung über die verschiedenen IT-Strukturen in Unternehmen und im offenen Internet wird gezeigt und Tools für Monitoring und Fehlersuche vorgestellt. In praktischen Übungen lösen die Teilnehmenden Aufgaben zum Verbindungsaufbau inklusive Monitoring und Fehlersuche selbständig. Es wird mit verschiedenen Systemen (Hard- und Software) gearbeitet, um den praktischen Umgang mit SRT zu üben.

Hinweise

Seminar in der Gruppe. Jede*r hat einen eigenen PC mit der passenden Softwareausstattung. Es gibt ein Labornetz mit verschiedenen Hard- und Softwaresystemen für die praktischen Aufgaben. Zusätzlich werden Cloud-Dienste verwendet, um möglichst reale Praxis-Szenarien abzubilden.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie kennen Grundlagen und Problemen der Signalübertragung über IP-Netze kennen die Details zur Funktion und zum Einsatz des SRT-Protokolls.
  • Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, SRT-Übertragungen unter verschiedenen Netzwerkbedingungen zu realisieren.
  • Sie erwerben Strategien zur Fehlersuche und Problemlösung.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt des Seminars liegt in den praktischen Übungen der Teilnehmenden.

Zielgruppe

Mitarbeitende der Bereiche Planung, Schaltraum, Außenübertragung und Support. Produzenten, Disponenten und Mediengestalter mit Interesse an technischen Hintergründen, Mitarbeitende von Strategie- und Innovationsabteilungen

Themen

  • Grundlagen Video over IP
    • Bandbreiten von Signalen und die Notwendigkeit von Komprimierung
    • Codecs im Überblick: MPEG-2, H.264, H.265, VP9, Mezzanine-Codecs (Tico, JPEG-XS)
    • Überblick über die Varianten von Video over IP: WAN/Internet, LAN/NDI, SMPTE2110
    • Protokolle im Überblick: NDI, RTP, SRT, RTMP, RTSP, WebRTC
  • Netzwerke und Video over IP
    • Transport: LAN, WAN, LWL, Mobilfunk, …
    • Parameter von Netzwerken: Bandbreite, Latenz, Jitter, Packet Loss, etc.
    • Umgang mit Netzwerken in der Praxis
    • Netzwerksicherheit, Firewalls, IDS-Systeme und was sonst noch die Übertragung zerstört
  • Das SRT-Protokoll
    • Grundlagen und Motivation
    • Wie funktioniert die Fehlerkorrektur?
    • Warum ist es für Medienströme besonders geeignet?
    • Die Betriebsarten: Caller, Listener, Rendeszevous
    • Stream-IDs und Verschlüsselung
  • Praktische Übungen
    • Praktische Tests mit Haivision Play Pro App, VLC, vMix und Multistreamer
    • Fehlersuche und Telemetrie
    • Zuspiel über Server und Gateways
    • Zuspiel über Mobilfunk
    • Simulation schlechter Netzwerke und die Auswirkungen auf die Übertragung
    • Umsetzen verschiedener Schaltaufgaben durch die Teilnehmer
    • Fehlersuche in defekten Verbindungen

Lehrmethoden

Powerpoint-Präsentationen, Demonstrationen und praktische Übungen

Nächste Termine

01.07.2025 (09:00 Uhr) bis
03.07.2025 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung:
Christian Koch
14.10.2025 (09:00 Uhr) bis
16.10.2025 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung:
Christian Koch

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img AKTUALISIERT
38 418

Video over IP - Streaming ist nicht gleich Streaming

Dieses Seminar gib einen Überblick, über aktuelle Streaming-Technologien und -Plattformen mit den relevanten Protokollen und verbreiteten Codecs. An Praxisbeispielen erfahren die Teilnehmenden die Möglichkeiten und Chancen, die Vor- und Nachteile, aber auch die Grenzen der präsentierten ...

SEMINARINFO
img
38 132

Signale, Schnittstellen und Protokolle für die Programmzuführung zu den ...

Zur Zuführung von Sendesignalen zu den Verteilsystemen werden verschiedene Signalformen, von Audio- und Video-Basisbandsignalen bis hin zu fertigen Multiplexen eingesetzt. Diese werden auf diversen Wegen über unterschiedliche Schnittstellen geführt. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über ...

SEMINARINFO
img
39 155

TV Analyzer ETL – Messungen am Senderstandort (Praxisworkshop)

Dieses Seminar bietet Techniker*innen und Ingenieur*innen von Senderstandorten die Möglichkeit, die praktische Anwendung und wichtigen Messfunktionen des ETL-Geräts in verschiedenen Workshops zu erlernen. Die Schulung beinhaltet theoretische Grundlagen sowie praktische Übungen zur ...

SEMINARINFO