
UHD für Systemservice und Planung – HDR, HFR, WCG und mehr für noch bessere Bilder
Das Seminar vermittelt profundes technisches Wissen über UHDTV, dem technologischen Nachfolger von HDTV. Es wird die gesamte Produktionskette von der Kamera bis zum Display betrachtet. Viele Demonstrationen von UHD-Material zu den verschiedenen Systemaspekten (z.B. Schärfe- und Farbbeurteilung, native und konvertierte Bewegungsauflösung sowie Kontrastvergleiche mit HDR) vermitteln ein besseres Verständnis der komplexen Sachverhältnisse.
Details
Ihr Nutzen
- Sie sind mit den wichtigsten Formaten und Schnittstellen vertraut, die für UltraHD-Produktionen benötigt werden. Sie kennen die UHD-spezifischen Anforderungen an Geräte, die Infrastruktur und die notwendigen Maßnahmen zur Integration von UHD in konventionelle HDTV-Umgebungen.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt des Seminars liegt in praktischen Demonstrationen zur Verdeutlichung der Inhalte.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Systemservice, Planung und diejenigen, welche die Migration zu UHD planen und umsetzen.
Themen
- Einführung
- Was ist neu bei UHD?
- Bildschärfe (UHD vs. 4K/8K), Farbraum (WCG), Kontrast (HDR), Bewegung (HFR)
- Psychovisuelle Grundlagen
- Menschlicher Sehsinn (human vision system) für diese vier Faktoren (Bildschärfe, Farbe, Kontrast und Bewegung)
- Standardisierung
- Gremien im professionellen Umfeld (Produktion und Ausstrahlung)
- Gremien im Consumer-Bereich (u. a. Blu-Ray, HDMI)
- Signalkette
- UHD im Studio (Licht, Deko, Gestaltung, Kameras und Objektive)
- Schnittstellen (SDI, IP, SMPTE ST 2022, HDMI)
- IP-Codecs
- Codier- und Aufzeichnungsformate (HEVC, H.265, XAVC, AVC-Ultra, DNxHR, RAW-Formate, Containerformate etc.)
- UHD in der Produktion (NLE, Wandlungen,...)
- Displays inklusive Consumer Electronics
- Distributionskette
- Systemaspekte
- Signalisierung (Metadaten)
- Workflows
- Audio
- Konvertierungen zwischen HDR, HDR-SDR, Farbräumen und Formaten
- Erfahrungsaustausch
- Messen und Analysieren
- Studioschnittstellen (SDI mit 2x3 oder 6 oder 4x3 oder 2x6 oder 12 Gb/s)
- UHD over Ethernet
- Consumer-Schnittstellen (HDMI 1.4 oder HDMI 2.0a)
- Methoden und Messgeräte
- Testsignale und Sequenzen
- Metadaten für Farbraum (Wide Gamut), High Dynamic Range (HDR)
- Aktuelle Anwendungen
- Broadcast (professioneller Bereich)
- Consumer-Markt
- Distribution
- Marktsituation
Lehrmethoden
Lehrvortrag mit Diskussionsforum
Seminarausstattung
Diverses UHD-Demo-Equipment
Voraussetzungen
Gute Kenntnisse der digitalen Fernsehtechnik.
15.12.2023 (12:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.860,- € p.P.
Seminarleitung: Lorenz Kippels Christian Feist

Einführung und Administration der digitalen Audiokreuzschiene Stagetec-Nexus
Die Nexus-Audiokreuzschiene kann nicht nur Audiosignale routen, sondern bietet darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten für Signalverarbeitung/Processing. In diesem Seminar lernen Sie das Nexus-System und die Grundlagen der Administration und Bedienung der Kreuzschiene kennen. Sie erfahren, wie ...
SEMINARINFO
PTP - moderne Synchronisation in hybrider Produktionsumgebung
Die Teilnehmenden lernen durch die Grundfunktionen und die unterschiedlichen Anwendungsprofile des PTP-Protokolls, die neuen Herausforderungen zur Einhaltung der Synchronität in modernen (IP-) Produktionsnetzen kennen. Sie sind über die Vorteile und auch über die neuen Voraussetzungen, die zur ...
SEMINARINFO
Multiformat-Messpraktikum HD/UHD für SDI und IP mit Tektronix-Analysatoren
Telestream bietet mit der PRISM® Media Analyzer-Plattform als Weiterentwicklung der WFM-Familie die Möglichkeit, sowohl SDI-Signale als auch IP-Streams zu analysieren und zu überwachen. Die Teilnehmer*innen lernen die Unterschiede zwischen HD und UHD auf der SDI-Ebene sowie deren Übertragung in ...
SEMINARINFO