39 166

Modulationsverfahren – Grundlagen und Anwendungen

Information muss von der Quelle (z.B. Studio) bis zur Senke (z.B. den Zuschauern) mit möglichst hoher Qualität, d.h. möglichst verlustfrei und störungsarm übertragen werden. Hierzu muss sie erst entsprechend für die "Reise" vorbereitet, fehlergeschützt und dann auf einen sinusförmigen Träger aufgeprägt (moduliert) werden. In diesem Seminar erhalten Sie Wissen über alle in der Programmverbreitung verwendeten Modulationsverfahren und Fehlerschutzmechanismen, sei es kabelgebunden oder über die Luftschnittstelle.

Details

Ihr Nutzen

  • In diesem Seminar ergänzen und festigen Sie Ihr Grundwissen für die Verbreitung von Programmsignalen über modulierte Wege.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Visualisierung der gezeigten Modulationsverfahren mit passenden Messgeräten.

Zielgruppe

Einsteiger*innen und Fortgeschrittene aus allen technischen Bereichen

Themen

  • Übertragung der Information von der Quelle zur Senke; Quellcodierung, Kanalcodierung, Modulation
  • Physikalische Parameter eines sinusförmigen Trägers, Zeit- und Vektordarstellung
  • Aufprägen von Information auf einen sinusförmigen Träger
  • Prinzip, Modulation, Demodulation, Eigenschaften und Anwendungen von Amplituden- und Frequenzmodulation.
  • FM-Schwelle, FM-Gewinn
  • UKW-Hörfunk
  • Analog-Digitalwandlung, Abtasttheorem, Shannon-Limit
  • Digitale Modulation, IQ-Modulation
  • BPSK, QPSK, QAM, 16QAM, 256QAM, 1024QAM … 16384QAM
  • Einträgermodulation, Roll-off-Filterung, Verfahren, Eigenschaften und Anwendungen
  • Kanalkodierung, Fehlerschutz, Blockfehlerschutz, Faltungscodierung, Reed-Solomon, BCH, LDPC, Turbo-Codierung
  • Mehrträgermodulation, OFDM, COFDM, OFDMA, Eigenschaften und Anwendungen
  • Anwendungsbeispiele für digitale Modulation: DVB-C, DOCSIS, DVB-S/S2, DVB-T/T2, DAB/DAB+, GSM, LTE, 5G
  • Messungen an modulierten Trägern, Messparameter, BER, MER
  • Störeinflüsse auf der Übertragungsstrecke, AWGN-Kanal, Gaußscher Kanal, Rice, Rayleigh

Lehrmethoden

Powerpoint-Präsentation und praktische Vorführungen mit Signalgeneratoren und -analysatoren.

Voraussetzungen

Grundwissen über die Hochfrequenztechnik, wie sie zum Beispiel im Seminar 39 165 "Hochfrequenztechnik für die Programmverbreitung" vermittelt werden.

Nächste Termine
11.07.2023 (09:00 Uhr) bis
13.07.2023 (16:30 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 2.130,- € p.P.
Seminarleitung: Walter Fischer
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
39 165

Hochfrequenztechnik für die Programmverbreitung – verstehen, anwenden und messen

Wenn Sie die Qualität einer Programmausbreitung über die Luftschnittstellen (DAB+, DVB-T/T2 , DVB-S/S2) messen und/oder bewerten müssen, dann ist dieses Seminar für Sie wichtig. Denn Sie erhalten einen Einblick in das gesamte "Spektrum" der elektromagnetischen Wellen. Sie lernen alle relevanten ...

SEMINARINFO
img
38 453

Distribution im Internet: CDN-Basics, Multi-CDN, Quality of Experience, ...

Der dritte Seminarteil baut auf den Grundlagen aus Seminar 2 auf, wiederholt aber die wichtigsten Abhängigkeiten bzgl. Adaptive Streaming, HLS und MPEG-DASH soweit nötig. Der dritte Seminarblock behandelt die Auslieferung segmentierter und nicht segmentierter Audio- und Videostreams an viele ...

SEMINARINFO
img
38 117

DAB / DAB+ für die Sendebetriebe

Dieses Seminar richtet sich an alle aus der Programmverbreitung, die sich umfassend über DAB+ informieren wollen. Neben den technischen Grundlagen werden auch weiterführende Inhalte zu Signalen, Codierung, Multiplexing, Modulation, Sendertechnik und Messtechnik präsentiert.

SEMINARINFO