Modulationsverfahren – Grundlagen und Anwendungen
Information muss von der Quelle (z.B. Studio) bis zur Senke (z.B. den Zuschauern) mit möglichst hoher Qualität, d.h. möglichst verlustfrei und störungsarm übertragen werden. Hierzu muss sie erst entsprechend für die "Reise" vorbereitet, fehlergeschützt und dann auf einen sinusförmigen Träger aufgeprägt (moduliert) werden. In diesem Seminar erhalten Sie Wissen über alle in der Programmverbreitung verwendeten Modulationsverfahren und Fehlerschutzmechanismen, sei es kabelgebunden oder über die Luftschnittstelle.
Details
Ihr Nutzen
- In diesem Seminar ergänzen und festigen Sie Ihr Grundwissen für die Verbreitung von Programmsignalen über modulierte Wege.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Visualisierung der gezeigten Modulationsverfahren mit passenden Messgeräten.
Zielgruppe
Einsteiger*innen und Fortgeschrittene aus allen technischen Bereichen
Themen
- Übertragung der Information von der Quelle zur Senke; Quellcodierung, Kanalcodierung, Modulation
- Physikalische Parameter eines sinusförmigen Trägers, Zeit- und Vektordarstellung
- Aufprägen von Information auf einen sinusförmigen Träger
- Prinzip, Modulation, Demodulation, Eigenschaften und Anwendungen von Amplituden- und Frequenzmodulation.
- FM-Schwelle, FM-Gewinn
- UKW-Hörfunk
- Analog-Digitalwandlung, Abtasttheorem, Shannon-Limit
- Digitale Modulation, IQ-Modulation
- BPSK, QPSK, QAM, 16QAM, 256QAM, 1024QAM … 16384QAM
- Einträgermodulation, Roll-off-Filterung, Verfahren, Eigenschaften und Anwendungen
- Kanalkodierung, Fehlerschutz, Blockfehlerschutz, Faltungscodierung, Reed-Solomon, BCH, LDPC, Turbo-Codierung
- Mehrträgermodulation, OFDM, COFDM, OFDMA, Eigenschaften und Anwendungen
- Anwendungsbeispiele für digitale Modulation: DVB-C, DOCSIS, DVB-S/S2, DVB-T/T2, DAB/DAB+, GSM, LTE, 5G
- Messungen an modulierten Trägern, Messparameter, BER, MER
- Störeinflüsse auf der Übertragungsstrecke, AWGN-Kanal, Gaußscher Kanal, Rice, Rayleigh
Lehrmethoden
Powerpoint-Präsentation und praktische Vorführungen mit Signalgeneratoren und -analysatoren.
Voraussetzungen
Grundwissen über die Hochfrequenztechnik, wie sie zum Beispiel im Seminar 39 165 "Hochfrequenztechnik für die Programmverbreitung" vermittelt werden.
Nächste Termine
05.06.2025 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 2.610,- € p.P.
Seminarleitung:
Walter Fischer
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
Was Sie über terrestrische und satellitengestützte Programmverbreitung ...
Um ein Programm effizient und störungsfrei über die Luftschnittstelle verbreiten zu können, muss die technische Infrastruktur exakt mit den Antennen abgestimmt sein und die Modulation dem Anwendungsfall entsprechen. Dieses Seminar vermittelt, wie der Energietransport auf Leitungen und die ...
SEMINARINFOSRT in Theorie und Praxis – "We have a Stream"
Im Medienbereich werden Signale als Stream über IP-Netzwerke übertragen – auch über das offene Internet. Das SRT-Protokoll ist dabei ein wichtiger Baustein. Im Seminar werden Sie mit den Grundlagen und Problemen der Übertragung über IP-Netze vertraut gemacht und erlernen die Details zur Funktion ...
SEMINARINFOHochfrequenzmesstechnik für den Rundfunk - Messpraktikum im Team
In diesem Praxisworkshop werden Sie die erworbenen Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar Hochfrequenztechnik (39 165) vertiefen. Nach einer Einführung in die jeweiligen Messverfahren stehen diverse Messaufbauten bereit. Unter fachkundiger Anleitung lösen Sie in kleinen Arbeitsgruppen Aufgaben ...
SEMINARINFO