
Hochfrequenzmesstechnik für den Rundfunk - Messpraktikum im Team
In diesem Praxisworkshop werden Sie die erworbenen Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar Hochfrequenztechnik (39 165) vertiefen. Nach einer Einführung in die jeweiligen Messverfahren stehen diverse Messaufbauten bereit. Unter fachkundiger Anleitung lösen Sie in kleinen Arbeitsgruppen Aufgaben aus der Praxis an Senderstandorten.
Details
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt bei Messübungen im kleinen Team an einer jeweils aus der Rundfunkpraxis stammenden Messaufgabe.
Zielgruppe
Fortgeschrittene der Programmverbreitung und Frequenzplanung
Themen
- kurze Wiederholung wesentlicher Hochfrequenztechnik- und Messtechnik-Grundlagen
- Messungen an Verstärkern (Frequenzgang, Anpassung, IP3, Oberwellen, Rauschzahl)
- Netzwerkanalyzer, HF-Kleinleistungsverstärker
- Vertiefung Spektrumanalysator (Theorie), RBW, VBW, Detektoren
- Signalgenerator, HF-Kleinleistungsverstärker, Spektrumanalyzer
- Rauschquelle, HF-Kleinleistungsverstärker, Spektrumanalyzer
- Netzwerkanalyzer, Leistungsverstärker
- Messungen an Oszillatoren (Spektrale Reinheit, Phasenrauschen, Kurzzeitstabilität, Langzeitstabilität)
- Oszillator, Spektrumanalysator
- Oszillator, Phasenrauschanalysator
- Messungen an Modulatoren (Modulationsqualität, Phasenrauschen, MER)
- Crestfaktor-Messung
- Audioquelle, FM-Modulator, Mess-Empfänger
- DVB-T2/DAB/DAB+-Mess-Sender, Fading-Simulator, Mess-Empfänger
- Vertiefung Netzwerkanalysator (Kalibrierung)
- HF-Messungen an passiven Bauelementen (Filter, Leitungen, Hohlleiter)
- Netzwerkanalyzer, Filter, Leitungen, Hohlleiter
- Messungen an Antennen (Fußpunktwiderstand, Anpassung, Antennendiagramm)
- Netzwerkanalyzer, Antennenrotor, diverse Antennen
- Messungen am Rundfunksenderstandort (Außerbandaussendungen, Nebenaussendungen)
- Bestimmung der Empfängerempfindlichkeit von DVB-T2-Empfängern
- Bestimmung der Empfängerempfindlichkeit von DAB/DAB+-Empfängern
- DVB-T2 und/oder DAB+-Sender, Spektrumanalyzer [Außerbandaussendungen, Nebenaussendungen]
- Mess-Sender, DVB-T2-Empfänger [Empfängerverhalten]
- Mess-Sender, DAB/DAB+-Empfänger [Empfängerverhalten]
Voraussetzungen
Das Wissen aus dem Seminar 39 165 "Hochfrequenztechnik" ist unbedingte Voraussetzung
15.12.2023 (15:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 3.160,- € p.P.
Seminarleitung: Walter Fischer
06.09.2024 (15:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 3.160,- € p.P.
Seminarleitung: Walter Fischer
20.12.2024 (15:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 3.160,- € p.P.
Seminarleitung: Walter Fischer

Distribution im Internet: Codecs, Qualität, Container und HbbTV ...
Im ersten Seminarteil werden die Grundlagen der Audio- und Videokompression erklärt. Für die Distribution über das offene Internet werden verbreitete Codecs wie VP8/9, H.264/AVC, H.265/HEVC, H.266, AV1, AAC, Opus usw. samt geeigneter Kodierprofile bis UHD mit HDR vorgestellt.
SEMINARINFO
Grundlagen IP-basierter Kontributionswege DSL, WLAN, LTE/5G und Ka-Sat
In dem Seminar lernen Sie die Grundlagen der IT kennen, die für die IP-basierte Medienkontribution erforderlich ist. Sie können danach die verschiedenen IP-Netze miteinander vergleichen, wissen über die relevanten Protokolle Bescheid und wie eine SIP-Infrastruktur mit ihren Komponenten ...
SEMINARINFO
Was Sie über terrestrische und satellitengestützte Programmverbreitung ...
Um ein Programm effizient und störungsfrei über die Luftschnittstelle verbreiten zu können, muss die technische Infrastruktur exakt mit den Antennen abgestimmt sein und die Modulation dem Anwendungsfall entsprechen. Dieses Seminar vermittelt, wie der Energietransport auf Leitungen und die ...
SEMINARINFO