39 167

Hochfrequenzmesstechnik für den Rundfunk - Messpraktikum im Team

In diesem Praxisworkshop werden Sie die erworbenen Kenntnisse aus dem Grundlagenseminar Hochfrequenztechnik (39 165) vertiefen. Nach einer Einführung in die jeweiligen Messverfahren stehen diverse Messaufbauten bereit. Unter fachkundiger Anleitung lösen Sie in kleinen Arbeitsgruppen Aufgaben aus der Praxis an Senderstandorten.

Details

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt bei Messübungen im kleinen Team an einer jeweils aus der Rundfunkpraxis stammenden Messaufgabe.

Zielgruppe

Fortgeschrittene der Programmverbreitung und Frequenzplanung

Themen

  • kurze Wiederholung wesentlicher Hochfrequenztechnik- und Messtechnik-Grundlagen
  • Messungen an Verstärkern (Frequenzgang, Anpassung, IP3, Oberwellen, Rauschzahl)
    • Netzwerkanalyzer, HF-Kleinleistungsverstärker
  • Vertiefung Spektrumanalysator (Theorie), RBW, VBW, Detektoren
    • Signalgenerator, HF-Kleinleistungsverstärker, Spektrumanalyzer
    • Rauschquelle, HF-Kleinleistungsverstärker, Spektrumanalyzer
    • Netzwerkanalyzer, Leistungsverstärker
  • Messungen an Oszillatoren (Spektrale Reinheit, Phasenrauschen, Kurzzeitstabilität, Langzeitstabilität)
    • Oszillator, Spektrumanalysator
    • Oszillator, Phasenrauschanalysator
  • Messungen an Modulatoren (Modulationsqualität, Phasenrauschen, MER)
  • Crestfaktor-Messung
    • Audioquelle, FM-Modulator, Mess-Empfänger
    • DVB-T2/DAB/DAB+-Mess-Sender, Fading-Simulator, Mess-Empfänger
  • Vertiefung Netzwerkanalysator (Kalibrierung)
  • HF-Messungen an passiven Bauelementen (Filter, Leitungen, Hohlleiter)
    • Netzwerkanalyzer, Filter, Leitungen, Hohlleiter
  • Messungen an Antennen (Fußpunktwiderstand, Anpassung, Antennendiagramm)
    • Netzwerkanalyzer, Antennenrotor, diverse Antennen
  • Messungen am Rundfunksenderstandort (Außerbandaussendungen, Nebenaussendungen)
  • Bestimmung der Empfängerempfindlichkeit von DVB-T2-Empfängern
  • Bestimmung der Empfängerempfindlichkeit von DAB/DAB+-Empfängern
    • DVB-T2 und/oder DAB+-Sender, Spektrumanalyzer [Außerbandaussendungen, Nebenaussendungen]
    • Mess-Sender, DVB-T2-Empfänger [Empfängerverhalten]
    • Mess-Sender, DAB/DAB+-Empfänger [Empfängerverhalten]

Voraussetzungen

Das Wissen aus dem Seminar 39 165 "Hochfrequenztechnik" ist unbedingte Voraussetzung

Nächste Termine

13.05.2025 (09:00 Uhr) bis
16.05.2025 (15:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 3.480,- € p.P.
Seminarleitung:
Walter Fischer
09.12.2025 (09:00 Uhr) bis
12.12.2025 (15:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 3.480,- € p.P.
Seminarleitung:
Walter Fischer

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
38 408

Stationäre und nomadische 5G-Campusnetze planen, installieren und betreiben

Dieses Seminar vermittelt die regulatorischen und technischen Vorgehensweisen zum Betrieb eigener statischer oder nomadischer 5G-Campusnetze. Anhand von Pilotprojekten und bereits realisierter Installationen werden potenzielle Use Cases besprochen und deren Möglichkeiten und Grenzen erörtert. ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
38 418

Video over IP - Streaming ist nicht gleich Streaming

Dieses Seminar gib einen Überblick, über aktuelle Streaming-Technologien und -Plattformen mit den relevanten Protokollen und verbreiteten Codecs. An Praxisbeispielen erfahren die Teilnehmenden die Möglichkeiten und Chancen, die Vor- und Nachteile, aber auch die Grenzen der präsentierten ...

SEMINARINFO
img
39 165

Hochfrequenztechnik für die Programmverbreitung – verstehen, anwenden und messen

Wenn Sie die Qualität einer Programmausbreitung über die Luftschnittstellen (DAB+, DVB-T/T2 , DVB-S/S2) messen und/oder bewerten müssen, dann ist dieses Seminar für Sie wichtig. Denn Sie erhalten einen Einblick in das gesamte "Spektrum" der elektromagnetischen Wellen. Sie lernen alle relevanten ...

SEMINARINFO