
Media over IP – Systeme, Protokolle und Messtechnik für die netzwerkbasierte Studioproduktion
In diesem Seminar erfahren Sie alles, was für die technische Planung, die Installation und den Support IP-basierter Medienproduktionssysteme erforderlich ist, wie z.B. Schnittstellen, Standards und Protokolle, Systemintegration, Fehleranalyse und -bewertung, Synchronisation, Laufzeiten und Qualität. Dieses Seminar stellt außerdem eine Plattform zum Erfahrungsaustausch dar, in der das Dozententeam seine Erkenntnisse aus verschiedenen Projekten in Planung, Realisation, bis hin zur Erstinbetriebnahme vermittelt.
Details
Ihr Nutzen
- Sie kennen die systemtechnischen Grundlagen IT-basierter Medienproduktion.
- Sie wissen, welche Produktionssysteme und Infrastrukturen für welche Anforderungen verfügbar sind.
- Sie kennen typische Fehlersymptome und ihre Auswirkungen.
- Sie können messtechnisch analysieren und Fehler beseitigen.
- Sie profitieren durch die Erkenntnisvermittlung aus verschiedenen Projektrealisierungen.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Konfiguration und Analyse von multimedialen (Streaming-) Signalformaten über Ethernet/IP.
Zielgruppe
Einsteiger*innen und Fortgeschrittene in Systemservice, IT und Planung
Themen
- Einführung in die Thematik „Live-IP“
- Wie überträgt man Video hoher Datenrate/Qualität über Ethernet und IP?
- Was bedeutet „Echtzeitfähigkeit“?
- (SDI-/AES3) Migration zu IP
- Grundlagen der Ethernet-Schnittstellen von 1 bis 100Gbit/s
- Physikalische Schnittstellen (Kupfer/Faser) und Verbinder
- Paketstrukturen
- Realisierung von „Quality of Service“ Eigenschaften
- Fehlerursachen und ihre Auswirkung wie Einzelbitfehler, Paketverluste, Jitter und Laufzeitprobleme auf die Qualität der Anwendung
- Standards, Protokolle und Verfahren
- Relevante Protokolle für die Medien-Übertragung: IP, TCP/IP, RTP, UDP, ...
- Standards SMPTE 2022, SMPTE 2110, RAVENNA, AES67 und andere Verfahren
- (FEC - Notwendigkeit und Auswirkungen von Fehlerschutz)
- Mit oder ohne Datenreduktion?
- Schalten und Routing - "seamless" oder gestört?
- Havarie-Szenarien, „Protection Switching“
- IP-Multicasting
- Funktionsweise von Multicast Netzwerken
- Netzstrukturen, Netzelemente und Protokolle
- Multicast Adressvergabe
- Einsatz von IGMP zur Unterstützung dynamischer Multicastgruppen
- Management von Mediennetzwerken
- Vergleich SDI vs. IP-basierter Infrastruktur / Workflows
- Interoperabilität
- Sicherheitsaspekte
- Lösungsansätze
- Grundlagen der Synchronisation über Paketnetzwerke
- Anforderungen an die Synchronisierung multimedialer Systeme
- Methoden der Taktverteilung und Taktrückgewinnung
- Funktionsweise von PTP/ IEEE1588v2
- Precision Time Protocol unter Broadcast Anwendung
- Messverfahren
- Netzwerkstörungen und ihre Auswirkungen auf die Medien-Übertragung
- Was geht noch mit konventioneller Messtechnik für SDI/AES3?
- Messtechnische Verfahren zur Kontrolle der Leistungsparameter auf der Übertragungsstrecke
Lehrmethoden
Lehrvortrag mit Demonstrationen messtechnischer Verfahren, Diskussionsforum
Seminarausstattung
Messgeräte der konventionellen Messtechnik sowie der Netzwerkmesstechnik
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Netzwerktechnik, wie sie z.B. im Seminar 31 007 "Grundlagen der Netzwerktechnik" vermittelt werden, sowie gute Kenntnisse der konventionellen Video-Studiotechnik
01.09.2023 (12:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 2.400,- € p.P.
Seminarleitung: Heinz Peter Reykers, Uwe Weissbach, Lorenz Kippels
08.09.2023 (12:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 2.400,- € p.P.
Seminarleitung: Heinz Peter Reykers, Lorenz Kippels Uwe Weissbach

SMPTE 2022-6 / 2110-xx / AES67 Streaming-Protokoll Analyse mit "Wireshark" ...
"Wireshark", als etabliertes und anerkanntes "Sniffer" Programm bietet für die neuen Transportprotokolle ebenfalls ein interessantes Einsatzgebiet. Im Zusammenspiel mit der Messplattform "PRISM" ist nun eine autarke und vom Produktionsnetz vollständig entkoppelte Auswertung möglich, die ohne ...
SEMINARINFO
Taktung und Synchronisation in digitalen Audiosystemen
Verlässliche Taktung und Synchronisation tragen mehr zur Qualität digitaler Audiosysteme bei als Sie vielleicht glauben. Welche Parameter dabei beachtet werden müssen und welche Systemkonfigurationen geeignet sind, erfahren Sie in diesem aktualisierten Seminar. Nach einem kurzen Blick auf die ...
SEMINARINFO
Einführung und Administration der digitalen Audiokreuzschiene Stagetec-Nexus
Die Nexus-Audiokreuzschiene kann nicht nur Audiosignale routen, sondern bietet darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten für Signalverarbeitung/Processing. In diesem Seminar lernen Sie das Nexus-System und die Grundlagen der Administration und Bedienung der Kreuzschiene kennen. Sie erfahren, wie ...
SEMINARINFO