
SDI over IT - Online-Seminar zu Systemen, Protokollen und Messtechnik für die netzwerkbasierte Studioproduktion
Die netzwerkbasierte Übertragung von HD-SDI- sowie UHD-Signalen setzt sich sowohl in der Zuführung als auch in der Studioproduktion zunehmend durch. In diesem Online-Seminar lernen Sie, was für die technische Planung, die Installation und den Support IP-basierter Medienproduktionssysteme erforderlich ist: Schnittstellen, Standards und Protokolle, Systemintegration, Fehleranalyse und -bewertung, Synchronisation, Laufzeiten und Qualität.
Details
Ihr Nutzen
- Sie kennen die systemtechnischen Grundlagen IT-basierter Medienproduktion.
- Sie wissen, welche Produktionssysteme und Infrastrukturen für welche Anforderungen verfügbar sind.
- Sie kennen typische Fehlersymptome und ihre Auswirkungen.
- Sie können Systeme messtechnisch analysieren und Fehler beseitigen.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Konfiguration und Analyse von (HD-/UHD-) SDI-Verbindungen über Ethernet.
Zielgruppe
Alle aus den technischen Bereichen Systemservice Audio/Video/IT und Planung, die IP-basierte Produktionskomplexe konzipieren, installieren und betreiben.
Themen
- Einführung in die Thematik „High Bitrate Video over IP“
- Wie überträgt man Video hoher Datenrate/Qualität über Ethernet und IP?
- Das OSI-Layermodell und Video over IP
- Relevante Protokolle für die Videoübertragung: IP, TCP-IP, UDP, PTP, ...
- Standards, Protokolle und Verfahren
- Standards, SMPTE 2022, SMPTE 2110, RAVENNA, AES67 und andere Verfahren.
- FEC - Notwendigkeit und Auswirkungen von Fehlerschutz
- Mit oder ohne Datenreduktion?
- Schalten und Routing - "seamless" oder gestört?
- Havarie-Szenarien, Protection Switching
- Echtzeitfähigkeit
- Latency - Echtzeit war gestern!
- AV-Delay
- Grundlagen der Synchronisation über Paketnetzwerke
- Anforderungen an die Synchronisierung multimedialer Systeme
- Methoden der Taktverbreitung und Taktrückgewinnung
- Funktionsweise, PTP IEEE1588v2,
- Precision Time Protocol unter Broadcast Anwendung
- Messverfahren
- Packet Loss, IP-Jitter und ihre Auswirkungen
- Was geht noch mit konventioneller Videomesstechnik für (HD-/UHD-) SDI?
- Vorstellung verschiedener (IP-) Messverfahren unter Broadcast Anwendung
- Grundlagen der Ethernet-Schnittstellen von 1 bis 100Gbit/s
- Physikalische Schnittstellen (Kupfer/Faser) und Verbinder
- Paketstrukturen
- Realisierung von „Quality of Service“ Eigenschaften
- Fehlerursachen und ihre Auswirkung wie Einzelbitfehler, Paketverluste, Jitter und Laufzeitprobleme auf die Qualität der Anwendung
- Messtechnische Verfahren zur Kontrolle der Leistungsparameter auf der Übertragungsstrecke
- IP-Multicasting
- Funktionsweise von Multicast Netzwerken
- Netzstrukturen, Netzelemente und Protokolle
- Multicast Adressvergabe
- Einsatz von IGMP zur Unterstützung dynamischer Multicastgruppen
Lehrmethoden
E-Learning in Unterstützung mit Live-Demonstrationen typischer Anwendungsbeispiele und messtechnischer Verfahren.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Netzwerktechnik, wie sie z. B. im Seminar 31 106 "Netzwerktechnik kurz und bündig" vermittelt werden, sowie gute Kenntnisse der konventionellen Video-Studiotechnik
15.04.2021 (16:30 Uhr)

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Energieversorgung
Schaltnetzteile, Frequenzumrichter und LED-Leuchten nehmen inflationär zu und beeinflussen die Qualität in der Energieversorgung. In der empfindlichen Elektronik der Geräte und Anlagen sorgen zudem häufige Blitzereignisse, die durch die Klimaveränderung hervorgerufen werden, für Störungen und ...
SEMINARINFO
Qualitätsprüfung von IP-Übertragungswegen in Theorie & Praxis
Die Übertragung von Echtzeit-Audio und -Video stellt Netzwerke vor besondere Herausforderungen. Fehlkonfigurationen und Störeinflüsse können schnell die Signalqualitäten beeinflussen. Erfahren Sie in diesem Seminar wie Sie diese mittels geeigneter Tools und Messmethoden meistern können. Im ...
SEMINARINFO
EMV an Medienstandorten - von der Planung zur Installation
Dieses Seminar richtet sich an alle, die in einem Projekt von der frühesten Phase an die elektromagnetische Verträglichkeit sicherstellen müssen. Wir zeigen Ihnen, wie nach Analysen in der Entwurfsphase die Belange der EMV in das Leistungsverzeichnis aufgenommen werden, wie sie in der ...
SEMINARINFO