41 300

DispoProfessional – Aufgabenfelder, Rollenverständnis, Kommunikation

In der Disposition benötigen Sie neben Fachwissen großes, soziales Verständnis und soziale Sensibilität, um erfolgreich zu arbeiten. Denn Sie müssen nicht nur Prozessabläufe kennen, sondern auch den Serviceauftrag erfüllen und in kritischen Situationen einen klaren Kopf bewahren. Lernen Sie in diesem Seminar die Arbeitsfelder der Disposition und ihre Besonderheiten kennen, wobei der Schwerpunkt auf der Kommunikation liegt. Sie erfahren, wie in anderen Häusern Arbeitsabläufe funktionieren, und wie Sie gegebenenfalls davon profitieren können. Sie erproben anhand konkreter Übungen und Fallbeispiele, wie Sie service- und kundenorientiert auftreten und auch schwierige Gespräche gut meistern können.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie bekommen ein Grundverständnis für die Arbeit in der Disposition.
  • Sie kennen Aufgaben und Prozessabläufe.
  • Sie können besser mit interner und externer Kundschaft kommunizieren.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Kommunikation mit den verschiedenen Zielgruppen.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen in der Disposition

Themen

  • Organisation der Medienproduktion in verschiedenen Häusern und die Einbettung der Disposition in die Strukturen
  • Typische Ablaufprozesse der Disposition
  • Aufgabe, Rolle und Funktion der Dispotätigkeit
  • Bewertungskriterien der Dispoarbeit
  • Das interne Verhältnis zwischen denjenigen, die liefern, und denjenigen, die abnehmen
  • Wer ist die Kundschaft der Dispo – was sind ihre Bedarfe und Erwartungen?
  • Disposition als Stabsfunktion
  • Das Selbstverständnis der Dispo
  • Grundregeln der Kommunikation
  • Entwicklung und Pflege der Beziehungsebene
  • Prinzipien einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit
  • Auf das Gegenüber zentrierte Gesprächsführung (aktives Zuhören)
  • Fragetechniken
  • Einwandbehandlung
  • Beratungsgespräche führen
  • Konfliktsituationen bewältigen
  • Umgang mit schwierigen Menschen
  • Beschwerdemanagement
  • Arbeit im Team – die Regeln der Gruppendynamik

Lehrmethoden

Die Inhalte werden praxisorientiert in einem Mix aus Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit und Ergebnissicherung vermittelt.

Nächste Termine
18.09.2023 (10:00 Uhr) bis
19.09.2023 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 980,- € p.P.
Seminarleitung: Susanne Hillens
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
44 173

Konstruktiv Feedback geben

Meinungsverschiedenheiten ergeben sich automatisch, wenn verschiedene Charaktere, Positionen und Standpunkte aufeinandertreffen. Jedoch gehen jeden Tag wertvolle Ressourcen verloren durch alltägliche Reibereien, unausgesprochenen Ärger und festgefahrene Konflikte zwischen einzelnen Kolleginnen ...

SEMINARINFO
img
44 146

Praktische Rhetorik – lebendig und wirkungsvoll

Sie möchten sich klar ausdrücken und Ihren "Auftritt" verbessern? Auch in Stresssituationen präzise und ansprechend formulieren? Das können Sie in diesem Seminar lernen und üben, wie Sie Körper, Stimme und Sprache in Einklang bringen und wie Sie entspannt für "Spannung" sorgen können. Auf ...

SEMINARINFO
img
44 170

Aufbauseminar: Konflikt-Kommunikation – schwierige Gespräche führen

Konflikt-Kommunikation unterliegt eigenen Gesetzen. Die normale "Alltagssprache" allein ist in Konfliktsituationen nicht tauglich. Deshalb erhalten Sie in diesem Seminar eine Vielzahl von Instrumenten, die Ihnen zum Beispiel helfen, die richtigen Worte zu finden oder anzusprechen, was Sie stört. ...

SEMINARINFO