41 300

DispoProfessional – Aufgabenfelder, Rollenverständnis, Kommunikation

In der Disposition benötigen Sie neben Fachwissen großes, soziales Verständnis und soziale Sensibilität, um erfolgreich zu arbeiten. Denn Sie müssen nicht nur Prozessabläufe kennen, sondern auch den Serviceauftrag erfüllen und in kritischen Situationen einen klaren Kopf bewahren. Lernen Sie in diesem Seminar die Arbeitsfelder der Disposition und ihre Besonderheiten kennen, wobei der Schwerpunkt auf der Kommunikation liegt. Sie erfahren, wie in anderen Häusern Arbeitsabläufe funktionieren, und wie Sie gegebenenfalls davon profitieren können. Sie erproben anhand konkreter Übungen und Fallbeispiele, wie Sie service- und kundenorientiert auftreten und auch schwierige Gespräche gut meistern können.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie bekommen ein Grundverständnis für die Arbeit in der Disposition.
  • Sie kennen Aufgaben und Prozessabläufe.
  • Sie können besser mit interner und externer Kundschaft kommunizieren.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Kommunikation mit den verschiedenen Zielgruppen.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen in der Disposition

Themen

  • Organisation der Medienproduktion in verschiedenen Häusern und die Einbettung der Disposition in die Strukturen
  • Typische Ablaufprozesse der Disposition
  • Aufgabe, Rolle und Funktion der Dispotätigkeit
  • Bewertungskriterien der Dispoarbeit
  • Das interne Verhältnis zwischen denjenigen, die liefern, und denjenigen, die abnehmen
  • Wer ist die Kundschaft der Dispo – was sind ihre Bedarfe und Erwartungen?
  • Disposition als Stabsfunktion
  • Das Selbstverständnis der Dispo
  • Grundregeln der Kommunikation
  • Entwicklung und Pflege der Beziehungsebene
  • Prinzipien einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit
  • Auf das Gegenüber zentrierte Gesprächsführung (aktives Zuhören)
  • Fragetechniken
  • Einwandbehandlung
  • Beratungsgespräche führen
  • Konfliktsituationen bewältigen
  • Umgang mit schwierigen Menschen
  • Beschwerdemanagement
  • Arbeit im Team – die Regeln der Gruppendynamik

Lehrmethoden

Die Inhalte werden praxisorientiert in einem Mix aus Lehrvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit und Ergebnissicherung vermittelt.

Nächste Termine
18.04.2024 (10:00 Uhr) bis
19.04.2024 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 980,- € p.P.
Seminarleitung: Susanne Hillens
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
44 170

Aufbauseminar: Konflikt-Kommunikation – schwierige Gespräche führen

Konflikt-Kommunikation unterliegt eigenen Gesetzen. Die normale "Alltagssprache" allein ist in Konfliktsituationen nicht tauglich. Deshalb erhalten Sie im zweiten Seminar des "Konfliktpaketes" eine Vielzahl von Instrumenten, die Ihnen zum Beispiel helfen, die richtigen Worte zu finden oder ...

SEMINARINFO
img
44 515

Nerven behalten - das Coolness-Training: Nie wieder sprachlos!

Wenn der Arbeitsplatz zur Theater-Bühne wird, stellt sich die Frage, wie wohl fühlen Sie sich in Ihrer Rolle? Ganz gleich wie gut Sie Ihre Argumente gewählt haben - ganz gleich, wie entschlossen Sie noch vor einer Minute waren, um heute ´mal endlich Ihre Meinung zu sagen, Ihr Gegenüber gewinnt ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
44 150

Überzeugend argumentieren und verhandeln

Eigene Ziele zu erreichen, von Ideen und Projekten zu überzeugen und verschiedene Interessen auszugleichen – das gehört zur täglichen Kommunikation im Sender. Lernen Sie deshalb, welche Prinzipien fairen Verhandelns das Harvard-Konzept vorgibt und wenden Sie sie an. Neben Ihrer persönlichen ...

SEMINARINFO