
Vergabe von freiberuflichen Leistungen
In diesem Webinar erfahren Sie, auf welche Aspekte Sie bei der Vergabe von freiberuflichen Leistungen achten müssen. Neben der vergaberechtlichen Vorgehensweise werden sowohl die Wahl des Vergabeverfahrens als auch die Konzeptionierung des Verfahrensablaufs sowie der Verfahrensunterlagen beleuchtet. Sie lernen zudem, wie Sie die relevanten Kriterien für die Bewertung und Auswahl der besten Bewerber bestimmen und wie Sie ein gelungenes Verhandlungsgespräch führen.
Details
Ihr Nutzen
- Die anschauliche Darstellung der relevanten Aspekte und die Erläuterung anhand praxisrelevanter Beispiele werden Ihnen zeigen, was Sie bei der Vergabe von freiberuflichen Leistungen zu beachten haben.
- Durch die Empfehlungen Ihrer erfahrenen Referentin lernen Sie die vergaberechtlichen Gestaltungsinstrumente optimal zu nutzen und gewinnen Rechtssicherheit.
Schwerpunkt
Die Vorgehensweise bei der Vergabe von freiberuflichen Leistungen steht im Mittelpunkt des Webinars. Schwerpunkte stellen die Wahl des Vergabeverfahrens, die Konzeptionierung des Verfahrens, die Festlegung der relevanten Kriterien zur Bewertung und Auswahl der besten Bewerber sowie die Durchführung und Dokumentation von Verhandlungsgespräche dar.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus Fachabteilungen, Einkauf, zentraler Vergabestelle, Rechnungsprüfung
Themen
- Einführung: Die Vergabe freiberuflicher Leistungen mit einem Honorarvolumen unterhalb und oberhalb des EU-Schwellenwerts
- Wahl des Vergabeverfahrens
- Konzeptionierung des Verfahrens, Verfahrensablauf, Vergabeunterlagen
- Eignungskriterien, Auswahlkriterien, Bewertungsmatrix zur Bewertung und Auswahl bester Bewerber
- Zuschlagskriterien, Bewertungsmatrix
- Durchführung und Dokumentation von Präsentation und Verhandlungsgespräch
Voraussetzungen
Erste Kenntnisse und Erfahrungen im Vergaberecht.
10.11.2022 (17:00 Uhr)

Vergabeverfahren fehlerfrei durchführen – so kommen Sie durch den ...
Vergabeunterlagen und Leistungsbeschreibungen zu erstellen, ist eine Kunst für sich, denn sie müssen regel- und europarechtskonform sein. Was müssen Sie aus dem Regelwerk für die Beschaffungspraxis unbedingt kennen und beachten? Anhand aktueller Beispiele aus der Praxis, die Sie in dem Seminar ...
SEMINARINFO
Aktuelle Entwicklungen im Presse- und Äußerungsrecht
Das Presse- und Äußerungsrecht ist in hohem Maße Richterrecht. Für Justitiar*innen in Medienhäusern ist es daher wichtig, die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung ebenso zu kennen, wie neue anwaltliche Strategien. Das Webinar vermittelt dieses Wissen und schafft eine Plattform zum ...
SEMINARINFO
"Refresher" Urheberrecht in der Musik – neue Regeln im digitalen Zeitalter
Wenn Sendungen und Beiträge in Online-Mediatheken nicht abrufbar sind, liegt das meistens an den Musikrechten. Denn fast immer sind hier Leistungsschutzrechte von Künstler*innen und Herstellern betroffen, die an Produktionen mitgewirkt haben. Verschaffen Sie sich deshalb einen Überblick über die ...
SEMINARINFO