41 523

Grundlagenseminar Urheberrecht: fit für die Praxis

Haben Sie regelmäßig mit Produktionen von Drittanbietern zu tun, auch im Online-Bereich? Dann sollten Sie die damit verbundenen Rechte und Pflichten genau kennen! Von der Systematik über Inhalte des Urheberrechts bis hin zu den sogenannten verwandten Schutzrechten: Das Seminar informiert Sie über die wichtigsten Begriffe, ihre Einordnung und die neue Rechtsprechung. Sie erhalten einen Einblick in die Grundzüge des Vertragsrechts und die aktuellen Entwicklungen. Stellen Sie Ihre Fragen und tauschen Sie sich über Ihre Erfahrungen und Probleme aus. Der Trainer ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die wichtigsten Begriffe und Grundsätze im Urheberrecht.
  • Sie verstehen die rechtlichen Anforderungen an die Programm- und Vertragsgestaltung.
  • Sie können wichtige Formulierungen in der Vertragsgestaltung anwenden und beurteilen.

Schwerpunkt

Schwerpunkte sind, das Urheberrecht im modernen Sendealltag, vor allem Verwertungs- und Nutzungsrechte sowie der Umgang damit in Redaktion und Lizenzverwaltung.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Rechtemanagement, Honorare und Lizenzen sowie der Redaktion

Themen

  • Einführung
    • Entwicklung des Urheberrechts u. a., Begriff des Plagiats und Copyright
    • rechtliche Systematik
  • Das Urheberrecht
    • Persönlichkeits- und Verwertungsrechte u. a. (on demand)
    • Beschränkungen der Verwertungsrechte u. a., Berichterstattung über Tagesereignisse, unwesentliches Beiwerk, Zitatfreiheit und Privatkopie
    • Exkurs: typische Fragestellungen im Programm- und Lizenz-Alltag
    • Rechteklärung: Mehrzahl von (Verwertungs-)Berechtigten
    • Erwerb von Nutzungsrechten und Lizenzrechtsverkehr im klassischen, wie im Bereich der Online-Medien
  • Die "verwandten Schutzrechte"
    • Überblick über Leistungs-, Interpretations- und Investitionsschutz u. a., Schutz der Musiker, Schauspieler sowie Rundfunkunternehmen und Filmhersteller
  • Die wichtigsten Verwertungsgesellschaften
  • Die Folgen von Rechtsverletzungen
    • zivilrechtliche Ansprüche wie Verbot und Schadensersatz und ihre Durchsetzbarkeit
    • strafrechtliche Folgen
  • Überblick über den internationalen Urheber- und Leistungsschutz

Lehrmethoden

Mix aus Lehrvortrag, Diskussionen und Fallbeispielen, Formulierungsvorschläge für die Vertragsgestaltung und umfangreiche Seminarunterlagen

Voraussetzungen

Keine. Das Seminar eignet sich auch für Teilnehmende, die in das Thema einsteigen oder geringe Kenntnisse mitbringen.

Nächste Termine
14.11.2023 (09:00 Uhr) bis
14.11.2023 (17:00 Uhr)
Webinar | Online
Preis: 490,- € p.P.
Seminarleitung: Cornelia M. Bauer
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img AKTUALISIERT
48 005

Arbeitsrecht für Führungskräfte

In der täglichen Mitarbeiterführung stehen zwar fachliche und zwischenmenschliche Aspekte im Vordergrund. Doch manche Situationen konfrontieren Sie auch mit arbeitsrechtlichen Fragen. In diesem Seminar erhalten Sie dafür das nötige Basiswissen. Sie bekommen Einblick in die arbeitsrechtlichen ...

SEMINARINFO
img AKTUALISIERT
41 524

Urheber- und Medienrecht aktuell

Das Urheber- und Medienrecht ist geprägt durch einen ständigen und rasanten (technischen) Wandel, insbesondere bei der Auswertung und Vermarktung von (geschützten) Inhalten und der Weiterentwicklung entsprechender Geschäftsmodelle. Dieses Seminar bringt Sie online auf den neuesten Stand der ...

SEMINARINFO
img
41 502

Wie sag ich es richtig: Regeln für die erfolgreiche Leistungsbeschreibung im ...

Die erfolgreiche Projektdurchführung Vergabeunterlagen und Leistungsbeschreibungen zu erstellen, ist eine Kunst für sich, denn sie müssen regel- und europarechtskonform sein. Was müssen Sie unbedingt kennen und beachten? Anhand eines Musterverfahrens, das Sie in dem Seminar gemeinsam Schritt für ...

SEMINARINFO