41 532

Arbeitsrecht Schwerpunktthema: Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt

Der Arbeitgeber muss im Zeitalter der Digitalisierung eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen des Arbeitsrechtes beachten. Schon bei einer kleinen Unachtsamkeit kann in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ein hoher Schaden die Folge sein. In diesem Seminar werden Probleme und Konflikte im digitalen Zeitalter der Arbeitswelt erläutert und praxisbezogenen Lösungen zugeführt.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz.

Schwerpunkt

Das Seminar setzt sich zum Ziel, ein Leitfaden für die rechtliche Bewertung einzelner Maßnahmen zu sein. Im Anschluss erhalten Sie umfangreiche Skripte mit Lehrtext, Fällen, Checklisten, Musterformulierungen und aktueller Rechtsprechung.

Zielgruppe

Führungskräfte, Mitarbeiter*innen aus dem Personalbereich

Themen

  • Arbeit 4.0 Grundsatz
    • Veränderung von Arbeitswelt und Arbeitsplatz
    • Digitale Arbeitsformen und -prozesse
  • Mobiles Arbeiten und Homeoffice
    • Die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers wie. u.a. Arbeits-, Gesundheits- und Datenschutz
    • Zusatzvereinbarungen Homeoffice und mobiles Arbeiten
    • Arbeitgeberhaftung
  • Datenschutz
    • Beschäftigtendatenschutz bei Anbahnung; Durchführung und Beendigung
    • Löschen von Arbeitnehmerdaten
    • Informationspflichten und Auskunftspflichten
    • Digitale Personalakte
  • Mitarbeiterkontrolle
    • Kontrolle von Internet, E-Mail, Videokonferenzen, Smartphone, Keylogger, ChatGPT, RFID und GPS
  • Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
    • Erstellung arbeitsrechtlicher Dokumente wie u.a. Kündigungen oder Zeugnisse anhand digitaler Assistenten wie ChatGPT
    • Weisungsrecht und Verbot
    • Kontrolle der Arbeitsergebnisse
  • Gestaltung von flexiblen Arbeitszeit- und Arbeitsortmodellen
    • Höchstarbeitszeit, Reisezeit, Ruhezeit, Überstunden und Vertrauensarbeitszeit
    • Schichtpläne (Lean Management und Just-in-time)

Lehrmethoden

Die Teilnehmer*innen erhalten erhalten im Anschluss umfangreiche Skripte mit Lehrtext, Fällen, Checklisten, Musterformulierungen und aktueller Rechtsprechung.

Nächste Termine

13.10.2025 (09:00 Uhr) bis
13.10.2025 (16:00 Uhr)
Webinar | Online
Preis: 490,- € p.P.
Seminarleitung:
Jean-Martin Jünger

Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img
41 505

Umgang mit und Heilung von typischen Fehlern in der Ausschreibung

Fehler im Vergabeverfahren? Wenig Zeit, die Finanzierung noch auf dem Weg, kaum Kapazitäten für die Vergabeunterlagen und das Bieterfeld völlig undurchsichtig. Das ist vielfach Alltag bei der Projektvergabe. Nicht alle Fehler lassen sich vermeiden. Um Ihr Projekt und die aus Vergabeverfahren ...

SEMINARINFO
img
41 529

Urheber-/Medienrecht und KI

Künstliche Intelligenz kann zwischenzeitlich viele menschliche Tätigkeiten zunehmend ersetzen. Auch im Journalismus und in der Kreativbranche erlangt sie zunehmend Bedeutung. Sie konfrontiert Nutzer*innen und Rechteinhaber*innen mit neuen rechtlichen Fragen und Herausforderungen. Das Seminar ...

SEMINARINFO
img
49 103

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – eine wichtige Säule der ...

Das zentrale Ziel von BEM, die Prävention, ist in § 167 des Sozialgesetzbuches (SGB IX) klar formuliert: Mitarbeitende, die im Laufe eines Jahres mehr als sechs Wochen erkrankt waren, sollen durch BEM-Maßnahmen darin unterstützt werden, ihre Arbeitsunfähigkeit zu überwinden, möglichst einer ...

SEMINARINFO
Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.