
Diversity-Kompetenz als Schlüsselfaktor
Diversity-Kompetenz gilt heute als berufliche Schlüsselqualifikation, denn die Vielfalt von Lebensformen, Biografien und Zugehörigkeiten nimmt stetig zu. Es reicht daher nicht aus, einfach nur möglichst „unterschiedliche“ Teams zusammenzustellen und abzuwarten, wie sich alles fügt. Vielmehr sind strategisches Handeln und ein zielorientierter Veränderungsprozess erforderlich. In diesem Seminar lernen die Führungskräfte ein stärkeres Bewusstsein für die vorhandene Vielfalt und den damit verbundenen Chancen in ihrer Organisation.
Details
Zielgruppe
Führungskräfte, Teamleitung, Projektleitung, Personalleitung
Themen
- Grundlagen Diversity
- Was ist Diversity und welche Dimensionen gibt es?
- Diversity –Dimensionen in meiner Organisation und in meinem Team
- Vom Umgang mit Unconscious Bias in Bild, Wort und Sprache
- Handlungsoptionen für Diversity
- Auf individueller Ebene: Wie kann ich meine Rolle als Führungskraft diversitätssensibel gestalten?
- Auf Teamebene: Wie können wir im Team den bewussten Umgang mit Unterschieden fördern?
- Auf organisationaler Ebene: Was tun bei Personalprozessen wie Stellenbeschreibung, Auswahlgespräche oder Personalförderung? Was ist möglich im Bereich Marketing und Kommunikation?
Lehrmethoden
Interaktiver Input, Reflexion, Einzel- und Gruppenübungen
12.09.2024 (12:30 Uhr)

Unbewusste rassistische Denkmuster erkennen und vermeiden
Studien bestätigen immer wieder, dass rassistisches Denken noch tief in den Köpfen steckt, auch in Deutschland. Zudem ist es schwierig, mit jenen darüber zu sprechen, die sich rassistisch verhalten. Wer nicht von Rassismus betroffen ist, empfindet das Thema eventuell als nicht so wichtig. Doch ...
SEMINARINFO
Unconscious Bias: Bewusster Umgang mit unbewussten Denkmustern
Um die Komplexität unserer Umwelt zu reduzieren, verwenden wir Schubladen und Stereotype, welche die Vielzahl der täglichen Informationen in handhabbare Kategorien zusammenfassen. Solche Vereinfachungen und Kategorisierungen sind menschlich, uns häufig aber nicht bewusst. Diese unbewussten ...
SEMINARINFO
Inklusive Sprache oder warum Gendern zu kurz gedacht ist
Im Gegenteil zur Exklusivität soll Inklusive Sprache dazu beitragen, dass alle Menschen gleichberechtigt angesprochen, einbezogen und gemeint sind. Dabei werden alle Aspekte wie z.B. Geschlecht oder körperliche und geistige Fähigkeiten mitberücksichtigt. Die Inklusive Sprache soll ...
SEMINARINFO