
Diskriminierungsfrei kommunizieren - in Sprache, Schrift und Bildern
Diskriminierungsfrei zu kommunizieren ist anspruchsvoll, denn es bedeutet, Menschen gleichwertig anzusprechen, abzubilden und zu behandeln. Sprache wird gleichermaßen als Mittel der Gleichstellung und Herabwürdigung genutzt, sie kann manipulieren, diskriminieren und spezielle Formen der Machtausübung manifestieren. Unser Denken ist von Sprachbildern und Assoziationen durchdrungen, Worte beeinflussen unser Handeln. So hängen etwa Sprachkompetenz und beruflicher Erfolg unmittelbar zusammen. In dem Workshop werden die Teilnehmenden aufgefordert, Sprache und Bilder als Wirklichkeit schaffende Kommunikationsmedien näher zu betrachten und ihren Blick auf diskriminierende, stereotype oder ehrverletzende Formulierungen und Abbildungen hin zu schulen.
Details
Ihr Nutzen
- Bewusstseinsbildung in Bezug auf diskriminierende Kommunikation/Sprache
- Vertieftes Verständnis von Stereotypen, Vorurteilen und Zuschreibungen
- Umgang mit Sprachenvielfalt und Selbstbezeichnungen
- Bewusster Umgang mit Sprache in der Praxis
Schwerpunkt
Besonders die Aspekte der praktischen Anwendbarkeit und Verwendung werden anhand von Text- und Bild-Beispielen und exemplarischen Übungen bearbeitet - ohne dabei die vielfältigen Gestaltungs- und Differenzierungsmöglichkeiten von schriftlicher, mündlicher und bildlicher Kommunikation außer Acht zu lassen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen und Führungskräfte
Themen
- Bewusstseinsbildung in Bezug auf diskriminierende Kommunikation/Sprache
- Stereotype, Vorurteile und Zuschreibungen
- Umgang mit Sprachenvielfalt und Selbstbezeichnungen
- Bewusster Umgang mit Sprache in der Praxis
- Fallbeispiele und Situationsanalysen
Lehrmethoden
Theorie-Inputs
Interaktive Sensibilisierungs- und Reflexionsübungen
Analyse von Fallbeispielen/Situationsanalysen
Einzel- und Gruppenarbeit
gegenseitiger Austausch und Diskussionen
17.03.2023 (15:30 Uhr)

Kommunikation beginnt im Körper - nicht im Kopf
Gelungene Kommunikation erhält gesund. Wenn wir in unseren Gesprächen das erreichen, was wir gerne möchten und die "Chemie stimmt" bezeichnen wir das als gelungenes Gespräch. Meist ist es uns nicht bewusst, welche Worte oder Gesprächsstrategien dazu führen, dass ein Gespräch uns gut tut. Wenn ...
SEMINARINFO
Praktische Rhetorik - stimmig online
Online-Meetings gehören mittlerweile zum Alltag. Wir sind auf Bildschirmen zu sehen und durch Lautsprecher zu hören. Natürlich hängt dabei eine Menge vom technischen Equipment ab. Doch die Technik ist im doppelten Sinn "Medium". Wie wir MIT und IN diesem Medium agieren, prägt letztlich wie wir ...
SEMINARINFO
Schlagfertigkeit trainieren!
Lernen und trainieren Sie in diesem Seminar die Techniken überzeugender Schlagfertigkeit! Denn immer wieder erleben Sie Situationen, in denen Sie innerhalb weniger Sekunden reagieren müssen – zum Beispiel, um einen emotional aufgeladenen Konflikt auf die sachliche Ebene zu bringen. Zwar ist ...
SEMINARINFO