
Anti-Rassismus-Training: Unbewusste rassistische Denkmuster erkennen und vermeiden
Studien bestätigen immer wieder, dass rassistisches Denken noch tief in den Köpfen steckt, auch in Deutschland. Zudem ist es schwierig, mit jenen darüber zu sprechen, die sich rassistisch verhalten. Wer nicht von Rassismus betroffen ist, empfindet das Thema eventuell als nicht so wichtig. Doch wir sind alle von der sogenannten "rassistischen Sozialisierung", also einem verinnerlichten, oft unbewussten Rassismus, betroffen. In diesem Seminar reflektieren die Teilnehmenden ihre eigenen unbewussten rassistischen Denkmuster und lernen diese zu minimieren
Hinweise
Das Webinar findet jeweils von 09:00 bis 12:30 Uhr statt.
Details
Ihr Nutzen
- Sie sind sensibilisiert auf unbewusste rassistische Denk- und Handlungsmuster.
- Sie werden befähigt, eine rassismuskritische Perspektive einzunehmen.
- Sie können Ihre rassismuskritische Perspektive im (Arbeits-) Alltag zu integrieren.
Zielgruppe
Alle Menschen, die sich mit dem institutionellen und strukturellen Rassismus auseinandersetzen wollen.
Themen
- Vorurteile und Stereotype
- Wie entstehen Vorurteile und Stereotype?
- Welche Auswirkungen haben sie?
- Was sind Formen gesellschaftlicher Diskriminierung? Welche habe ich im Alltag beobachtet oder erlebt? Was kann ich hier tun?
- Rassismus
- Historische Einbettung von Rassismus
- Rassismus heute. Institutioneller und struktureller Rassimus
- Sprache und Rassismus: Reflexion der eigenen Sprachmuster
- Auseinandersetzung mit verborgenen rassistischen Bildern
- Intention vs. Wirkung von unbewussten rassistischen Aussagen
- Weiße Privilegien
- Sensibilisierung über die eigenen Privilegien
- Analyse der weißen Privilegien in der Gesellschaft
- Welche Auswirkungen hat Critical Whiteness auf BIPoC?
- Aktionsplan
- Was kann ich persönlich tun, um den verborgenen, unbewussten Rassimus zu minimieren bzw. zu verhindern?
- Ideenwerkstatt: Erarbeitung von Handlungskompetenzen in Bezug auf Anti-Rassimus in der Arbeit
23.03.2023 (12:30 Uhr)
Das Webinar findet jeweils von 09:00 bis 12:30 Uhr statt.

Inklusive Sprache oder warum Gendern zu kurz gedacht ist
Im Gegenteil zur Exklusivität soll Inklusive Sprache dazu beitragen, dass alle Menschen gleichberechtigt angesprochen, einbezogen und gemeint sind. Dabei werden alle Aspekte wie z.B. Geschlecht oder körperliche und geistige Fähigkeiten mitberücksichtigt. Die Inklusive Sprache soll ...
SEMINARINFO
Diversity-Dimensionen unter der Lupe: Alter und Demographischer Wandel
In 10-15 Jahren werden über 20 Millionen Menschen in Deutschland im Ruhestand sein. Das bedeutet, dass in der nächsten Zeit mehr ältere Menschen aus dem Erwerbsleben ausscheiden, als Jüngere nachfolgen können. Dieser demografische Wandel rückt die Diversity-Dimension Alter stärker in den ...
SEMINARINFO
Diversity-Kompetenz als Schlüsselfaktor
Diversity-Kompetenz gilt heute als berufliche Schlüsselqualifikation, denn die Vielfalt von Lebensformen, Biografien und Zugehörigkeiten nimmt stetig zu. Es reicht daher nicht aus, einfach nur möglichst „unterschiedliche“ Teams zusammenzustellen und abzuwarten, wie sich alles fügt. Vielmehr sind ...
SEMINARINFO