41 606 AKTUALISIERT

Inklusive Sprache oder warum Gendern zu kurz gedacht ist

Im Gegenteil zur Exklusivität soll Inklusive Sprache dazu beitragen, dass alle Menschen gleichberechtigt angesprochen, einbezogen und gemeint sind. Dabei werden alle Aspekte wie z.B. Geschlecht oder körperliche und geistige Fähigkeiten mitberücksichtigt. Die Inklusive Sprache soll geschlechtergerecht, diskriminierungsfrei und gut verständlich sein. Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich mit dem Gebrauch einer inklusiven Sprache für mehr Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion in ihrer Organisation, ihrem Unternehmen, in der Gesellschaft einsetzen möchten.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die Kriterien und Ziele einer gesprochenen und geschriebenen inklusiven Sprache.
  • Sie lernen, welche Wirkung und Bedeutung eine inklusive und barrierefreie Sprache bei den Rezipient*innen hat.
  • Sie kennen die Vorteile einer inklusiven Sprache in der internen und externen Unternehmenskommunikation.

Schwerpunkt

Die Teilnehmer*innen erkennen Macht und Wirkung der geschriebenen und gesprochenen Sprache und ihrer Möglichkeiten, Menschen damit zu integrieren oder auszuschließen.

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen und Führungskräfte

Themen

  • Sprache verändert sich
  • Facetten der inklusiven Sprache. Oder: Warum Gendern zu kurz gedacht ist
  • Diskriminierungen und Barrieren durch Wort und Sprache erkennen, bewusst wahrnehmen und verändern
  • Bewusste Nutzung einer inklusiven Sprache im beruflichen Kontext

Lehrmethoden

Impulsreferate, Gruppenarbeit, Übungen, Feedback, Möglichkeit eines individuellen Follow-Up Online-Transfercoachings nach 3 Monaten.

Nächste Termine
20.07.2023 (10:00 Uhr) bis
21.07.2023 (16:30 Uhr)
Präsenz | Hannover
ARD.ZDF medienakademie
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung: Clemens W. Krebs
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
44 405

Unconscious Bias: Bewusster Umgang mit unbewussten Denkmustern

Um die Komplexität unserer Umwelt zu reduzieren, verwenden wir Schubladen und Stereotype, welche die Vielzahl der täglichen Informationen in handhabbare Kategorien zusammenfassen. Solche Vereinfachungen und Kategorisierungen sind menschlich, uns häufig aber nicht bewusst. Diese unbewussten ...

SEMINARINFO
img
41 600

Diversity-Kompetenz als Schlüsselfaktor

Diversity-Kompetenz gilt heute als berufliche Schlüsselqualifikation, denn die Vielfalt von Lebensformen, Biografien und Zugehörigkeiten nimmt stetig zu. Es reicht daher nicht aus, einfach nur möglichst „unterschiedliche“ Teams zusammenzustellen und abzuwarten, wie sich alles fügt. Vielmehr sind ...

SEMINARINFO
img
41 601

Diskriminierungsfrei kommunizieren - in Sprache, Schrift und Bildern

Diskriminierungsfrei zu kommunizieren ist anspruchsvoll, denn es bedeutet, Menschen gleichwertig anzusprechen, abzubilden und zu behandeln. Sprache wird gleichermaßen als Mittel der Gleichstellung und Herabwürdigung genutzt, sie kann manipulieren, diskriminieren und spezielle Formen der ...

SEMINARINFO