
Inklusive Sprache oder warum Gendern zu kurz gedacht ist
Im Gegenteil zur Exklusivität soll Inklusive Sprache dazu beitragen, dass alle Menschen gleichberechtigt angesprochen, einbezogen und gemeint sind. Dabei werden alle Aspekte wie z.B. Geschlecht oder körperliche und geistige Fähigkeiten mitberücksichtigt. Die Inklusive Sprache soll geschlechtergerecht, diskriminierungsfrei und gut verständlich sein. Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich mit dem Gebrauch einer inklusiven Sprache für mehr Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion in ihrer Organisation, ihrem Unternehmen, in der Gesellschaft einsetzen möchten.
Details
Ihr Nutzen
- Sie kennen die Kriterien und Ziele einer gesprochenen und geschriebenen inklusiven Sprache.
- Sie lernen, welche Wirkung und Bedeutung eine inklusive und barrierefreie Sprache bei den Rezipient*innen hat.
- Sie kennen die Vorteile einer inklusiven Sprache in der internen und externen Unternehmenskommunikation.
Schwerpunkt
Die Teilnehmer*innen erkennen Macht und Wirkung der geschriebenen und gesprochenen Sprache und ihrer Möglichkeiten, Menschen damit zu integrieren oder auszuschließen.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter*innen und Führungskräfte
Themen
- Sprache verändert sich
- Facetten der inklusiven Sprache. Oder: Warum Gendern zu kurz gedacht ist
- Diskriminierungen und Barrieren durch Wort und Sprache erkennen, bewusst wahrnehmen und verändern
- Bewusste Nutzung einer inklusiven Sprache im beruflichen Kontext
Lehrmethoden
Impulsreferate, Gruppenarbeit, Übungen, Feedback, Möglichkeit eines individuellen Follow-Up Online-Transfercoachings nach 3 Monaten.
02.06.2023 (16:30 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung: Clemens W. Krebs

Diversity-Dimensionen unter der Lupe: Alter und Demographischer Wandel
In 10-15 Jahren werden über 20 Millionen Menschen in Deutschland im Ruhestand sein. Das bedeutet, dass in der nächsten Zeit mehr ältere Menschen aus dem Erwerbsleben ausscheiden, als Jüngere nachfolgen können. Dieser demografische Wandel rückt die Diversity-Dimension Alter stärker in den ...
SEMINARINFO
Impuls-Workshop: Reverse Mentoring - Wissen generationenübergreifend vermitteln
Reverse Mentoring ermöglicht einen generationsübergreifenden Austausch von Wissen, denn beim Reverse Mentoring wird das klassische Mentoring-Konzept "umgekehrt". Die Idee ist, dass beispielsweise "Digital Natives" als Mentor*innen agieren und erfahrene Mitarbeiter*innen zu Mentees werden. Ziel ...
SEMINARINFO
Anti-Rassismus-Training: Unbewusste rassistische Denkmuster erkennen und ...
Studien bestätigen immer wieder, dass rassistisches Denken noch tief in den Köpfen steckt, auch in Deutschland. Zudem ist es schwierig, mit jenen darüber zu sprechen, die sich rassistisch verhalten. Wer nicht von Rassismus betroffen ist, empfindet das Thema eventuell als nicht so wichtig. Doch ...
SEMINARINFO