43 108 AKTUALISIERT

Design Thinking: Innovationen aus Nutzersicht

Was sind disruptive Innovationen? Warum können junge und branchenfremde Unternehmen innerhalb kürzester Zeit Angebote entwickeln, die Marktführer verdrängen? In diesem Workshop erleben Sie einen kompletten Durchlauf durch die Innovationsmethode Design Thinking anhand eines alltagsnahen Beispiels. Dabei lernen Sie die zugrunde liegenden Prinzipien kennen: das iterative Vorgehensmodell, viele Kreativitätstools und -techniken und vor allem den Mut, Fragestellungen einmal ganz anders anzugehen. Im Team erleben Sie, wie Prototypen von außergewöhnlichen Lösungen entstehen, sobald Sie beginnen, die Aufgabenstellung konsequent aus Nutzersicht zu betrachten. So bekommen Sie ein Gespür dafür, wie Sie Dienstleistungen und Produkte entwickeln, die schon morgen unentbehrlich sind.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie lernen eine unkonventionelle, sehr moderne Methode kennen, mit der Sie Kreativität und Innovationsdenken fördern.
  • In Ihrem kreativen Prozess profitieren Sie von der interdisziplinär zusammengesetzten Gruppe, da so viele Perspektiven in das Ergebnis einfließen.
  • Sie haben Spaß am Lernen und sind frei, auch mal "wilde" Ideen auszuprobieren.

Schwerpunkt

Charakteristisch für diesen Workshop ist eine lockere und lebendige Atmosphäre, in der die Teilnehmenden viel in Bewegung sind, sich austauschen und mit vielfältigen Materialien arbeiten.

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, die an der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleitungen arbeiten.

Themen

  • Innovationsprozess und Kreativtechniken
  • Innovationskultur
  • Der Design-Thinking-Ansatz
    • Hintergrundinformationen zu Entstehung und Geschichte
    • Wie große Unternehmen heute Design Thinking nutzen
  • Die zentralen Elemente im Design Thinking
    • interdisziplinäres Team
    • visuelles Arbeiten
    • Arbeitsweise, Arbeitsmaterialien und -möbel
  • Was macht eine Innovation aus?
    • Wünschbarkeit: Werden dadurch Bedürfnisse/Wünsche des Nutzers erfüllt?
    • Wirtschaftlichkeit: Lohnt sich die Innovation?
    • Machbarkeit: Ist die Innovation überhaupt umsetzbar?
  • Vorgehensweise Schritt für Schritt
    • Verstehen
    • Beobachten
    • Point of View
    • Ideenfindung
    • Prototyping
    • Verfeinerung

Lehrmethoden

Lehrinput, Durchlauf durch einen Design-Thinking-Zyklus mit Reflexionsphasen, Diskussion

Seminarausstattung

Neben der üblichen Seminarausstattung ist vielfältiges Material für das Prototyping vorhanden.

Voraussetzungen

Aufgeschlossenheit und Lust, etwas auszuprobieren, der fachliche Hintergrund ist unerheblich.

Nächste Termine
21.09.2023 (10:00 Uhr) bis
22.09.2023 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung: Jürgen Müller
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
43 340

Agile Coach – Wegbegleiter in der agilen Transformation

Die digitale Transformation ist in vollem Gange und sie verändert unser Leben dramatisch. Komplexität, Dynamik und Unfassbarkeit (VUCA) stehen branchenübergreifend für das neue Normal. Der Paradigmenwechsel von Effizienz und Sicherheit hin zu Effektivität und Agilität ist weit mehr als ein ...

SEMINARINFO
img
43 348

Professional Scrum Developer

Scrum als agiles Framework hat sich gerade innerhalb der IT zu einer Produktentwicklungsmethode etabliert, die dem Anspruch genügt, auch in volatilen und unsicheren Zeiten, Produktivität zu gewährleisten. Um sich in diesem Kontext sicher und produktiv bewegen zu können werden von ...

SEMINARINFO
img
43 328

Klassisch, agil oder beides? Hybrides Projektmanagement im Rundfunk

Neue Vorhaben erfordern in der Broadcastbranche eine hochkomplexe Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte und Ressorts. Projektmanagement bietet dafür entsprechende Methoden. Doch welche Methode ist für das anstehende Vorhaben die optimale? Arbeiten wir "agil" oder "klassisch"? Oder ist eine ...

SEMINARINFO