
Design Sprint – eine innovative Methode zur Problemlösung
Design Sprints bestechen durch das ergebnisorientierte und schnelle Vorgehen mit einem konsistenten Zeitplan und eine Vielzahl kreativer und innovativer Tools. Heute kommt der Design Sprint in vielen Branchen zum Einsatz, um schnell und fokussiert Lösungen für komplexe Probleme zu finden oder neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Klassischerweise dauert ein Design-Sprint fünf Tage. Zum Kennenlernen dieser Methode haben wir die Prozessschritte Map (Das Problem beschreiben), Sketch (Ideen entwickeln), Decide (Entscheidungen herbeiführen), Prototyp und Test (Lösungen schnell erproben) in einer verkürzten Form in zwei Tage gepackt. Dabei werden wir viele Elemente aus dem originalen Sprint direkt ausprobieren.
Details
Ihr Nutzen
- Nach diesem zweitägigen Einführungsworkshop kennen Sie die Herangehensweise und Prinzipien des Design Sprints und können entscheiden, ob und in welchen Umfang er sich für die Herausforderungen in Ihrem Arbeitsalltag eignet. Sie haben neue Tools kennengelernt und ausprobiert
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, die an der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleitungen arbeiten.
Themen
- Vorstellung der Prozessschritte:
- Map: Festlegen des Sprintziels, Ermittlung des Status-quo
- Sketch: Lösungsentwicklung
- Decide: Auswahl der erfolgversprechendsten Idee
- Prototype: erste Umsetzung der ausgewählten Idee
- Test: Nutzerfeedback
- Werkzeuge / Methoden
- Problemverstädnis mit Map and vote und Experteninterviews
- Inspiration mit Lightning Demos
- Ideenfindung mit Storyboards und Crazy Eights
- Entscheidungsfindung mit Heatmaps, Note and vote
- Rapid Prototyping Tools
- Testssetting und Auswertung
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Design Thinking vs. Design Sprint
- Sprint 2.0: Verkürzung auf 4 oder weniger Tage
Voraussetzungen
Aufgeschlossenheit und Lust, etwas auszuprobieren, der fachliche Hintergrund ist unerheblich
14.09.2021 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung: Christian Obad

Grundlagen für die agile Arbeitswelt – eine gemeinsame Sprache in den ...
"Agilität", "Scrum", "Sprint"… - "Wir müssen agiler werden…" - aber was bedeutet das eigentlich? Die vielen Fachbegriffe, die mit agilem Arbeiten und Methoden einhergehen, können für die tägliche Arbeit und die Kommunikation im Team eine große Hürde darstellen. Um diese Hürde abzubauen, ...
SEMINARINFO
Selbstorganisiertes Lernen als Schlüssel zum Erfolg
"Mitarbeiter ohne Lernkompetenzen sind die Analphabeten der Arbeitsgesellschaft" (Markus Väth). Das ist eine starke Aussage. Die Wahrheit ist, dass nicht nur die digitale Transformation, sondern insbesondere die Veränderungsgeschwindigkeit allgemein, von jedem Einzelnen stetige Veränderungen ...
SEMINARINFO
Design Thinking: Innovationen aus Nutzersicht
Was sind disruptive Innovationen? Warum können junge und branchenfremde Unternehmen innerhalb kürzester Zeit Angebote entwickeln, die Marktführer verdrängen? In diesem Workshop erleben Sie einen kompletten Durchlauf durch die Innovationsmethode Design Thinking anhand eines alltagsnahen ...
SEMINARINFO