43 360

Komplexe Situationen erkennen und strategisch bearbeiten

Komplexe Situationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht komplett analysierbar und nicht mit Patentrezepten lösbar sind. Experten und Führungskräfte müssen mit unvorhersehbaren Einflüssen und den damit verbundenen Unsicherheiten umgehen. Lernen Sie den neuesten Stand der Komplexitätsforschung kennen, unterscheiden viel bewusster komplizierte und komplexe Themen, Projekte, etc. und wählen Sie angemessene Herangehensweisen und passende Führungsstile. Zudem wird Ihr Führungsverhalten z.B. beim Führen von Teams in komplexen Situationen "live" simuliert mit Unterstützung von "Skill Lab". Sie erproben Handlungskonzepte, die Sie direkt im Anschluss an das Seminar umsetzen können.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie lernen Lösungsansätze für komplizierte und komplexe Themen effektiv zu differenzieren
  • Sie verstehen wie eine nachhaltige Fehlerkultur in komplexen Situationen aussieht
  • Sie reflektieren wo agile Ansätze sinnvoll einzusetzen sind
  • Sie können rechtzeitig Komplexitätstreiber identifizieren
  • Sie entscheiden souveräner unter Unsicherheit
  • Sie können komplexe Themen besser strukturieren
  • Sie sind besser vorbereitet auf unvorhersehbare Ereignisse
  • Sie setzen Kommunikation, Ziele, Controlling für komplexe Themen effektiv und zeitsparend ein

Schwerpunkt

Das Seminar fordert die Teilnehmenden mit anspruchsvollen Inhalten zu Theorie der Komplexität als auch im Durchdenken eigener Fallbeispiele und dem Lösen von spielerischen Aufgaben in einer Computersimulation unter Zeitdruck.

Zielgruppe

Führungs- und Fachkräfte, Projektleiter*innen, die mit komplexen Situationen und Themen umgehen müssen.

Themen

  • Komplexe Themen erkennen und beschreiben nach dem Cynefin-Ansatz
  • Agile Ansätze einordnen und effektiv einsetzen
  • Komplexitätstreiber rechtzeitig identifizieren
  • Unsicherheit: Der ständige Begleiter der Komplexität
  • Strategische Lösungskonzepte und Methoden
  • Kriterien erfolgreicher Führung in komplexen Situationen
  • Die VOPA-Prinzipien in der VUCA-World (Vernetzung, Offenheit, Partizipation und Agilität)
  • Souverän entscheiden unter Unsicherheit
  • Training von Verhalten mit Echtzeit Computer Simulation

Lehrmethoden

Lehrgespräche, Diskussion, Gruppen- und Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion, Spielerische Übungen. Sowie Arbeiten mit Computersimulation "Skill Lab".

Nächste Termine
06.12.2023 (11:00 Uhr) bis
08.12.2023 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.950,- € p.P.
Seminarleitung: Jürgen Hampe
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img
43 208

Change to go: Grundlagenwissen für Veränderungsprozesse kompakt und ...

Alle sind mittlerweile davon betroffen und niemand kann mehr so tun, als habe es mit ihr/ihm nichts zu tun: die Rede ist von Veränderungsprozessen. "Change" heißt Wandel, d.h. es geht nicht um Korrekturen oder Anpassungen, sondern um etwas Neues, bisher nicht Dagewesenes. Die digitale ...

SEMINARINFO
img
43 101

Changemanagement für Mitarbeiter*innen: Veränderungen erfolgreich mitgestalten

Die Gerüchteküche brodelt, die Mitarbeiter*innen sind verunsichert. Tief greifende Veränderung in einem Unternehmen haben es in sich: In der Belegschaft schwirren viele Fragen umher. Bleibt dies unbeachtet, sind Schwierigkeiten in der Zukunft vorprogrammiert. Daher sind Kommunikation und ...

SEMINARINFO
img
43 107 Blended Learning

Veränderungsprozesse gestalten und steuern als Führungskraft

Die Rundfunkbranche lebt vom ständigen Wandel und von Innovationen. Diese Veränderungsprozesse zu gestalten, ist für Führungs- oder Projektverantwortliche eine der wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen. Denn Ihre Mitarbeiter*innen sollten sie aktiv mittragen können und ihren Teil zu einem ...

SEMINARINFO