43 442 NEU

Holokratie in der Praxis – Intensivkurs

Tauchen Sie mit diesem Intensivkurs in die agile Welt der Holokratie ein: In den beiden praxisorientierten Tagen werden Sie in kurzer Zeit fundierte Kenntnisse über die Grundlagen und Prinzipien der Holokratie erlangen. Darüber hinaus erweitern Sie Ihren persönlichen Werkzeugkoffer um Methoden der Selbstführung und der Standortbestimmung. Nach den beiden Schulungstagen sind Sie ebenfalls in der Lage, die Einführung der Holokratie in Ihrem Team professionell zu begleiten.

Basiswissen, Praxis-Methodenkoffer und Standortbestimmung: Im ersten Modul werden Sie in die Grundlagen und Prinzipien der Holokratie eingeführt. Sie erfahren alles über die Struktur, Kreise, Rollen, Meetings und Spannungen, die das Rückgrat der Holokratie bilden. Zudem füllen Sie Ihren individuellen Methodenkoffer mit praxisnahen Werkzeugen. Sie lernen, wie Sie Spannungen moderieren, Wahlprozesse durchführen und das integrative Entscheidungsverfahren anwenden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des ersten Tages ist die Standortbestimmung. Gemeinsam ermitteln wir, wo Sie und Ihr Team aktuell stehen. Anschließend haben Sie eine Woche Zeit, Ihr Team zu beobachten und zu reflektieren.
Selbstführung, Einführungsprozess und zweite Standortbestimmung: Im zweiten Modul, das eine Woche nach dem ersten Modul stattfindet, liegt der Schwerpunkt auf Selbstführung und Mindset. Sie lernen, wie Sie Klarheit und Orientierung ohne eine traditionelle Führungskraft gewinnen können. Methoden wie "Getting Things Done", der "Circle of Influence" sowie Priorisierungs- und Reflektionsmethoden werden vorgestellt und angewendet. Im Anschluss daran erfolgt eine zweite Standortbestimmung. Hierbei evaluieren wir, ob sich Ihre Wahrnehmung und die Ihres Teams verändert haben. Außerdem hilft Ihnen die Standortbestimmung dabei, Ihre nächsten Schritte klar zu definieren und gezielt anzugehen. Zum Abschluss des Tages widmen wir uns der Einführung der Holokratie in Ihrem Team. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die wichtigsten Stellhebel, den Prozess und das Vorgehen sowie Erfahrungen und Empfehlungen aus der Praxis.

Details

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, die tiefergreifendes Wissen aus Theorie und Praxis zum Thema Holokratie aufbauen wollen oder die Einführung von Holokratie in einer zentralen Rolle begleiten.

Themen

  • Basiswissen: Was steckt hinter dem Begriff Holokratie?
    • Struktur, Kreise, Rollen, Meetings, Spannungen
  • Praxis: Individuellen Werkzeugkoffer füllen und ausprobieren
    • Moderation von Spannungen und Wahlprozessen
    • integratives Entscheidungsverfahren
  • Selbstführung und Mindset: Klarheit und Orientierung ohne Führungskraft
    • Getting things done
    • Circle of influence
    • Priorisierungs- und Reflektionsmethoden
  • Standortbestimmung: Wo stehe ich und wo stehen wir im Team?
    • Einschätzung des Reifegrads
    • Ableitung Entwicklungspotenziale
  • Einführung von Holokratie im Team: Was sind die wichtigsten Stellhebel?
    • Prozess und Vorgehen
    • Erfahrungen & Empfehlungen aus der Praxis

Lehrmethoden

Von fachlichem Input und Good-Practice-Beispielen über Diskussion und Gruppenarbeit zu praktischen Übungen sowie Raum für (Selbst-)Reflektion

Nächste Termine

Beginn: 18.03.2025

Preis: 1.300,- € p.P.

Modul 1: Holokratie in der Praxis – Intensivkurs
18.03.2025 (09:00 Uhr) bis
18.03.2025 (16:00 Uhr)
Webinar | Online
Seminarleitung:
Fabienne Regitz
Carolin Wurst


Modul 2: Holokratie in der Praxis – Intensivkurs
25.03.2025 (09:00 Uhr) bis
25.03.2025 (16:00 Uhr)
Webinar | Online
Seminarleitung:
Fabienne Regitz
Carolin Wurst


Noch Fragen?

Ähnliche Seminare

img NEU
43 440

Erfolgreiches Changemanagement in Zeiten von KI

Spätestens seit der Einführung von ChatGPT steht fest: Künstliche Intelligenz (KI) wird in kürzester Zeit in all unsere Lebensbereiche vordringen und unsere private sowie unsere Arbeitswelt erheblich verändern. Die Auswirkungen auf aktuelle und zukünftige Jobprofile können bei der momentanen ...

SEMINARINFO
img
43 208

Change to go: Grundlagenwissen für Veränderungsprozesse kompakt und ...

Alle sind mittlerweile davon betroffen und niemand kann mehr so tun, als habe es mit ihr/ihm nichts zu tun: die Rede ist von Veränderungsprozessen. "Change" heißt Wandel, d.h. es geht nicht um Korrekturen oder Anpassungen, sondern um etwas Neues, bisher nicht Dagewesenes. Die digitale ...

SEMINARINFO
img
43 116

Holokratie im beruflichen Alltag und in Projekten

Starten Sie mit diesem Training in die Möglichkeiten von Selbstorganisation im Team. Holokratie bietet eine interessante Weise, Aufgaben und Organisation innerhalb einer gleichberechtigen Gruppe abzubilden. Die Mechanismen und Verfahren lernen Sie hier kennen. Ebenso haben Sie die Gelegenheit, ...

SEMINARINFO