43 707

Führen ohne Weisungsbefugnis – Laterales Führen

Auch wenn Sie keine Führungsposition haben, müssen Sie hin und wieder Ihr Team dazu bringen, vereinbarte Ziele zu erreichen. Beispielsweise müssen Sie in Projektsitzungen, Meetings oder Prozessen Leistung fordern, Entscheidungen forcieren und Ergebnisse erzielen. Und all das ohne Weisungsbefugnis! Gerade deswegen ist es wichtig, sich auf das Wesentliche zu besinnen: Kommunikation, Überzeugungskraft und persönliche Wirkung. Dabei hilft Ihnen das Seminar, das zuerst die nötigen theoretischen Hintergründe vermittelt. Darauf aufbauend lernen Sie konkrete Techniken, z. B. die kollegiale Beratung oder das Führen von Feedback- und Kritikgesprächen. Wenn Sie erst einmal eine Vertrauensbasis und einen gemeinsamen Denkrahmen geschaffen haben, sind Ihre Gegenüber schnell auf Ihrer Seite – sogar in schwierigen Situationen.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie entwickeln ein Gespür dafür, was die Erfolgsfaktoren bei der Führung von hierarchisch gleichgestellten Teammitgliedern sind und werden sich Ihrer persönlichen Wirkung bewusst.
  • Sie entdecken die Vorteile des situativen Führens und testen Ihren persönlichen Führungsstil.
  • Es gelingt Ihnen, die Menschen zu motivieren und für sich zu gewinnen, die mit Ihnen arbeiten.
  • Sie üben sich in der Durchführung von kollegialer Beratung und von Feedback- und Kritikgesprächen.

Schwerpunkt

Die Teilnehmenden lernen und üben Führungsmethoden, die man auch ohne Weisungsbefugnis anwenden kann.

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen, die fallweise oder vorübergehend (z. B. in Prozessen) ohne Weisungsbefugnis führen.

Themen

  • Rollenverständnis: Primus inter Pares - Erste/-r unter Gleichen?
  • Theoretische Fundierung aus der Neurowissenschaft
  • Die Kraft der Überzeugung: Wie bringe ich mein Anliegen richtig rüber?
  • Persönliche Wirkung und Auftreten verbessern
  • Das Modell des situativen Führens
  • Mein persönlicher Führungsstil
  • Meine Teammitglieder ins Boot holen und motivieren
  • Mit richtigem Feedback Ziele erreichen
  • Schwierige Situationen und Konflikte meistern
  • Kollegiale Beratung
  • Werkzeuge für Feedback- und Kritikgespräche und Interventionen

Lehrmethoden

Impulsvorträge, Einzel- und Gruppenübungen, kollegiale Beratung, Diskussion

Seminarausstattung

Es stehen Kamera und Display für Videoanalysen bei Übungen bereit.

Nächste Termine

15.09.2025 (10:00 Uhr) bis
16.09.2025 (16:00 Uhr)
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Peter Henkel

Noch Fragen?

Das Laden des Chatbots erfordert Ihre Zustimmung.

Beschreibung des Dienstes: KI-Chatbot-Builder, der es der Website ermöglicht, ChatGPT anhand empfangener Daten zu trainieren, der Website ein Chat-Widget hinzuzufügen oder über die API mit dem Chatbot zu interagieren.

Verarbeitendes Unternehmen: Chatbase

E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: support@chatbase.co

Zweck der Daten: Nutzung eines Chatbots

Gesammelte Daten: Auflistung der (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden: Benutzereingabe, Chat-Inhalt, Nachrichtenaustausch

Rechtliche Grundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten von Amerika

Weitergabe an Drittländer: Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden: Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

Mit dem Laden des Chatbots akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.