
Die Kunst des Zuhörens – ständig auf Sendung, nie auf Empfang
In einer zunehmend hektischen und von Ablenkungen geprägten Arbeitswelt haben viele verlernt, Raum für echten Dialog zu schaffen. Doch die Fähigkeit, wirklich zuzuhören, bietet ein starkes Werkzeug, um wertvolle Geschäftsbeziehungen zu vertiefen und Missverständnisse zu vermeiden. Wer die Kunst des Zuhörens beherrscht, kann nicht nur Konflikte entschärfen, sondern auch ein inspirierendes Arbeitsumfeld gestalten, in dem kreative Lösungen und Teamgeist gefördert werden. Die Kunst des Zuhörens bedeutet mehr als nur Informationen aufzunehmen – sie öffnet die Tür zu effektiver Zusammenarbeit und langfristigem Erfolg.
Details
Ihr Nutzen
- Sie erfahren die Bedeutung von echtem Zuhören und warum es in der Arbeitswelt so entscheidend ist.
- Sie erkennen, welche Hürden Sie von einer bewussteren Art des Zuhörens abhalten können.
- Sie verbessern die Qualität Ihrer Gespräche und fördern dadurch eine klarere und zielorientiertere Kommunikations- und Begegnungskultur.
- Sie lernen, wie sie durch Zuhören Vertrauen aufbauen, Missverständnisse vermeiden und die Zusammenarbeit auf allen Ebenen optimieren können.
Schwerpunkt
Die Kunst des Zuhörens wieder neu entdecken und gewohnte Routinen im eigenen Kommunikationsverhalten kritisch zu betrachten und zu hinterfragen.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter*innen
Themen
- Zuhören – eine verlernte Superkraft
- Mythos „Aktives Zuhören“ – warum Improvisieren hilft, um wirklich zu verstehen
- Das LISTEN-Prinzip – 6 einfache Stellhebel für echte Zuhör-Profis
- Wie gelingt dialogorientierte Sensibilität im Meeting
- Wort sei Dank: Ich weiß, was du sagen willst – Hypothesen als Ohrstöpsel
- Spielerisch schweigen – wie wir Stille schätzen lernen und ohne Worte mehr gesagt ist
- Auf sich selbst hören lernen ODER der inneren Stimme folgen und Begegnung neu entdecken
Lehrmethoden
Transferwirksame Einzel- und Gruppenübungen mit hohem Selbsterlebnischarakter, co-kreative Impulse aus der Welt des Improtheaters, Flüsterpost mal anders, interaktive Lernspielsimulationen, neurowissenschaftlicher Exkurs „Sprache und Denken“
Nächste Termine
06.06.2025 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
David Holzer
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Praktische Rhetorik – lebendig und wirkungsvoll
Sie möchten sich klar ausdrücken und Ihren "Auftritt" verbessern? Auch in Stresssituationen präzise und ansprechend formulieren? Das können Sie in diesem Seminar lernen und üben, wie Sie Körper, Stimme und Sprache in Einklang bringen und wie Sie entspannt für "Spannung" sorgen können. Auf ...
SEMINARINFO
Emotionale Intelligenz: Menschenkenntnis entwickeln und für bessere ...
Die Emotionale Intelligenz beschreibt jene Fähigkeit, eigene Gefühle und die anderer zu erkennen, uns selbst zu motivieren und gut mit den Emotionen in uns selbst und in unseren Beziehungen umgehen zu können. Emotional intelligent zu handeln bedeutet somit, bewusster, weitsichtiger und ...
SEMINARINFO
Grundlagenseminar: Konflikte konstruktiv bewältigen – in jedem Problem ...
Auch wenn wir es gerne anders hätten: Zwischenmenschliche Konflikte gehören unvermeidbar zum (Berufs-)Alltag. Lernen Sie deshalb, mit Ihnen rechtzeitig und gut umzugehen! Denn wer zu lange wartet, riskiert eine Negativspirale: Konflikte stauen sich an – die Beteiligten ziehen sich zurück – sie ...
SEMINARINFO