
Die Kunst des Loslassens: zukunftsorientierte Entscheidungen treffen
In Zeiten des Wandels stoßen selbst gut eingespielte Teams an ihre Grenzen. Dies führt zu Überlastung, Fokusverlust, Frust und Demotivation. In diesem Seminar lernen Sie als (laterale) Führungskraft Reduktionspotenziale zu erkennen, strategisches Loslassen im Team zu begleiten und Überlastung zu minimieren – sei es bei Projekten, Workflows, Formaten oder Aufgaben. Eine Bestandsanalyse unterstützt Sie dabei, fokussierte und zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen. Im Fokus steht die kollektive Akzeptanz des Loslassens und das Schöpfen neuer Energie und Motivation. Erkenntnisse aus der Innovationsforschung, der Psychologie und Verhaltensökonomie wie die Verlustaversion von Daniel Kahneman, Change Begleitung nach William Bridges, werden mit den Trauerphasen von Kübler-Ross und Marie Kondos Philosophie verknüpft und praxisnah vermittelt. Ziel des Seminars ist es, dass Sie als Führungskraft strategisches Loslassen methodisch und emotional im Team anleiten können. Sie erkennen proaktiv Reduktionspotenziale, begleiten den Loslassprozess und gewinnen daraus neue Motivation und Fokus.
Details
Ihr Nutzen
- Sie entwickeln durch das Seminar ein tiefergreifendes Verständnis für Veränderungsprozesse und die Kunst des Loslassens.
- Sie lernen, wie Sie die Motivation und Überlastung in Ihrem Team verstehen und positiv verändern können.
- Sie entwickeln das Gespür für strategische Reduktionspotenziale.
- Sie können Ihr Team erfolgreich durch die Phasen des selbstbestimmten Loslassens begleiten.
- Sie können entlastet und fokussiert in die Zukunft blicken.
Schwerpunkt
Ein Schwerpunkt des Seminars sind die Phasen des Loslassens, die dahinterliegenden Emotionen und die Werkzeuge für den Umgang damit im Team. Die Erkenntnisse aus dem Seminar können in Ihren Arbeitsalltag integriert werden.
Zielgruppe
Führungskräfte, Team- und Projektleiter*innen, Führungs-Nachwuchs und alle, die das Arbeiten ihres Teams gestalten und Interesse an einer neuen Haltung des Loslassens haben.
Themen
- Analyse und Identifikation von strategischen Reduktionspotenzialen nach einem eigens entwickelten Framework
- Verständnis für die unterschiedlichen Phasen des Loslassens
- Umgang mit dahinterliegenden Emotionen wie Trauer und Frust und anderen Hindernissen
- Begleitung von kollektiver Entscheidungsfindung
- Team-Entwicklung und -Motivation
- Organisation eines neuen Arbeitsalltags
Lehrmethoden
Abwechslungsreicher Mix aus Input zu ausgewählten theoretischen Grundlagen und dem Ausprobieren von praktischen Methoden und Werkzeugen, die direkt in den Arbeitsalltag übertragen werden können.
Nächste Termine
08.04.2025 (16:00 Uhr)
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.140,- € p.P.
Seminarleitung:
Marina Schakarian
16.09.2025 (16:00 Uhr)
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Vorbereitung auf den Ruhestand – den Übergang in die nachberufliche ...
Jahrelang haben Sie (auch) für Ihre Arbeit gelebt, und nun rückt das Rentenalter, schneller als gedacht, in greifbare Nähe. Fühlen Sie sich wie viele andere in dieser Situation alleingelassen mit den großen Veränderungen, die Ihnen bevorstehen? Dieses Seminar hilft Ihnen dabei, sich besser auf ...
SEMINARINFO
Wahrnehmungsillusionen und bereichernde Perspektivwechsel
„Verändere die Sicht auf die Dinge und die Dinge verändern sich“ – wer hat das nicht schon einmal erlebt, was der amerikanische Psychologe Wayne Dyer so treffend formuliert hat. Oft genug spielt uns unsere Wahrnehmung einen Streich und gaukelt uns etwas vor, das wir als „Wahrheit“ erkennen, aber ...
SEMINARINFO
Ruhe im Kopf: Negative Vorstellungen und Glaubenssätze überwinden
Positive Glaubenssätze motivieren uns, machen uns selbstbewusster und sind die Grundlage für ein zufriedenes Leben. Negative Glaubenssätze bremsen uns aus, stressen und limitieren uns. Innere Überzeugungen und Vorstellungen sind sehr machtvoll, da sie tief in uns verwurzelt sind. Wir halten sie ...
SEMINARINFO