
Einfach aufhören?! Überlastung im Team reduzieren, souverän durch Veränderung führen
In Zeiten des Wandels stoßen selbst gut eingespielte Teams an ihre Grenzen. Dies führt zu Überlastung, Fokusverlust, Frust und Demotivation. Die Lösung: Einfach aufhören, aussortieren, weniger machen. Doch das ist einfacher gesagt als getan. In diesem Seminar lernen Sie als (laterale) Führungskraft, wie Sie das Richtige zum Aufhören und Beenden identifizieren und so Überlastung dauerhaft minimieren – sei es bei Projekten, Workflows, Formaten oder Aufgaben. Eine strategische Reduktionsanalyse unterstützt Sie dabei, fokussierte und zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen. Außerdem lernen Sie, wie Sie Teams am besten in Change- und Umbruchphasen begleiten, welche Methoden und Übungen es zur Verarbeitung und Neuausrichtung gibt, um aus Enden gestärkt hervorzugehen. Im Fokus steht die kollektive Akzeptanz und das Schöpfen neuer Energie und Motivation aus Enden. Erkenntnisse aus der Innovationsforschung, Psychologie und Verhaltensökonomie wie die Verlustaversion von Daniel Kahneman, Change Begleitung nach William Bridges, werden mit den Trauerphasen von Kübler-Ross und Marie Kondos Philosophie verknüpft und praxisnah vermittelt und ausprobiert.
Details
Ihr Nutzen
- Sie entwickeln durch das Seminar ein tiefergreifendes Verständnis für Veränderungsprozesse und die Kraft von Enden.
- Sie lernen, wie Sie die Überlastung und Motivation in Ihrem Team verstehen und positiv verändern können.
- Sie entwickeln das Gespür für strategische Reduktionspotenziale.
- Sie können Ihr Team souverän durch die Phasen des Verarbeitens und Loslassens begleiten.
- Sie können entlastet und fokussiert in die Zukunft blicken.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt des Seminars liegt im Verständnis, wie man Enden im Arbeitsleben souverän begegnet, Know-how über strategische Reduktionspotenziale und Werkzeuge, mit denen Teams durch die Phasen und Emotionen des Verarbeitens begleitet werden können. Die Erkenntnisse aus dem Seminar können in Ihren Arbeitsalltag integriert werden.
Zielgruppe
Führungskräfte, Team- und Projektleiter*innen und alle, die das Arbeiten ihres Teams gestalten und Interesse an neuen Methoden gegen Überlastung haben.
Themen
- Analyse und Identifikation von strategischen Reduktionspotenzialen nach einem eigens entwickelten Framework
- Verständnis für die unterschiedlichen Phasen des Verarbeitens von Enden
- Umgang mit Widerständen und dahinterliegenden Emotionen wie Trauer, Frust und Antriebslosigkeit
- Begleitung kollektiver Entscheidungsfindung
- Team-Entwicklung und -Motivation
- Organisation eines neuen Arbeitsalltags
Lehrmethoden
Abwechslungsreicher Mix aus Input zu ausgewählten theoretischen Grundlagen und dem Ausprobieren von praktischen Methoden und Werkzeugen, die direkt in den Arbeitsalltag übertragen werden können.
Nächste Termine
16.09.2025 (16:00 Uhr)
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare

Teams führen und entwickeln
Teamarbeit ist ein Erfolgsfaktor. Daher ist Kompetenz in Sachen Teamwork - auch oder gerade in diesen herausfordernden Zeiten - wichtiger denn je. Bei diesem Planspiel lernen Sie die grundlegenden Regeln von Gruppendynamik, Teamentwicklung und Teamführung verstehen und anzuwenden. Denn ...
SEMINARINFO
Generationen im Dialog: Erfolgreiche Zusammenarbeit in altersgemischten Teams
Ob Müsli, Fußballmannschaft oder Orchester – die Mischung macht´s. Das gilt auch für altersgemischte Teams, denn der Pool aus Erfahrungen, Fähigkeiten, Wissen und Sichtweisen ermöglicht Bestleistungen. Doch der Mix aus Generationen ist nur in den seltensten Fällen ein Selbstläufer. In diesem ...
SEMINARINFO
Systemisches Konsensieren: Tragfähige Entscheidungen im Team treffen
In einer guten Entscheidung zeigt sich sowohl die Kreativität eines Teams als auch sein Vertrauen in die eigene Stärke. Dafür braucht es eine Methode, welche die Partizipation im Team fördert und den Fokus auf die am besten geeignete und realisierbare Lösung legt. Mit Systemischem Konsensieren ...
SEMINARINFO