44 102 AKTUALISIERT Blended Learning

Kolleg*innen führen Kolleg*innen

Sie planen eine Sendung, eine Sitzung, Sie koordinieren ein Projekt? Sie verantworten den Erfolg gegenüber Ihrem Chef, Ihrer Chefin? Offiziell sind Sie gar keine Führungskraft, trotzdem brauchen die anderen zeitweilig von Ihnen Anweisungen. Dann müssen Sie steuern, anleiten, optimieren, schlichten, Leistung einfordern und fördern. Wenn sich das Zusammenspiel nicht von selbst regelt, helfen Offenheit und Überzeugungskraft. In diesem Training lernen Sie, wie Sie Ihre Rolle in der zeitweiligen Führungsposition erfolgreich ausgestalten können, mit welchen kommunikativen Instrumenten Sie sich Verbindlichkeit und Akzeptanz für Ihre Aufgaben verschaffen und wie sie sich damit gleichzeitig auf eine neue Arbeitswelt vorbereiten.

Hinweise

Am Ende der beiden Seminartage vereinbaren Sie gemeinsam mit der Gruppe und der Trainerin einen Termin für ein "Follow-Up"-Webinar. Hier haben Sie die Möglichkeit erste Erfahrungen auszutauschen, weiterführende Fragen zu stellen und das Gelernte zu vertiefen.

Details

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die unterschiedlichen Dimensionen der Führung und können diese für Ihr Gegenüber, sich selbst und die Situation passend anwenden.
  • Sie kennen die Grundregeln gelungener Kommunikation, wissen, wie Sie motivierend kommunizieren, konstruktiv Feedback geben und Konflikte lösen können.
  • Sie reflektieren Ihre zeitweilige Führungsrolle und sind so besser für den Alltag und eine sich verändernde Arbeitswelt gerüstet.

Schwerpunkt

Zentrales Thema ist Führung in den verschiedenen Dimensionen mit dem Fokus auf dem häufigen Rollenwechsel vom Mitarbeitenden zur Führungskraft und zurück.

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen in Projektleitung und rotierenden Positionen

Themen

  • Reflexion der eigenen Aufgaben und Rollen
  • Selbstführung - Selbstverantwortung - Ruhe und Gelassenheit - Resilienz
  • Was ist "laterale Führung"?
  • Antreiber und Motive: Wie ticke ich - und wie die Anderen?
  • Was passiert mit der Gruppe und welche Rolle spiele ich?
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Kommunikation auf Augenhöhe - Wie gelingt mir das?
  • Führen durch Fragen, gemeinsame Zielvereinbarung und Feedback
  • Umgang mit Konflikten
  • "Agilität" und "Agiles Mindset" - was bedeutet das, wie hilft es mir und wo sind die Grenzen?
  • Fallwerkstatt
  • Methoden zum Selbermachen und Übernehmen in den Alltag

Lehrmethoden

Theorie-Inputs, Einzel- und Gruppenübungen, Diskussion und Reflexion, Rollenspiele

Voraussetzungen

Zeitweilige Übernahme von Führungsaufgaben

Nächste Termine
22.01.2024 (10:00 Uhr) bis
23.01.2024 (16:00 Uhr)
inkl. 1,0 Tag Follow-Up Webinar. Terminvereinbarung mit der Trainerin und der Gruppe
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung: Dr. Christine Dilmaghani
17.04.2024 (10:00 Uhr) bis
18.04.2024 (16:00 Uhr)
inkl. 1,0 Tag Follow-Up Webinar. Terminvereinbarung mit der Trainerin und der Gruppe
Präsenz | Nürnberg
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.710,- € p.P.
Seminarleitung: Dr. Christine Dilmaghani
Noch Fragen?
Ähnliche Seminare
img AKTUALISIERT
44 110

Teams führen und entwickeln

Teamarbeit ist ein Erfolgsfaktor. Daher ist Kompetenz in Sachen Teamwork - auch oder gerade in diesen herausfordernden Zeiten - wichtiger denn je. Bei diesem Planspiel lernen Sie die grundlegenden Regeln von Gruppendynamik, Teamentwicklung und Teamführung verstehen und anzuwenden. Denn ...

SEMINARINFO
img NEU
44 409

Altersgemischte Teams: Miteinander arbeiten – voneinander lernen

Ob Müsli, Fußballmannschaft oder Orchester – die Mischung macht´s. Das gilt auch für altersgemischte Teams, denn der Pool aus Erfahrungen, Fähigkeiten, Wissen und Sichtweisen ermöglicht Bestleistungen. Doch der Mix aus Generationen ist nur in den seltensten Fällen ein Selbstläufer. Immer wieder ...

SEMINARINFO
img NEU
44 168

Systemisches Konsensieren: Tragfähige Entscheidungen im Team treffen

In einer guten Entscheidung zeigt sich sowohl die Kreativität eines Teams als auch sein Vertrauen in die eigene Stärke. Dafür braucht es eine Methode, welche die Partizipation im Team fördert und den Fokus auf die am besten geeignete und realisierbare Lösung legt. Mit Systemischem Konsensieren ...

SEMINARINFO