
Kolleg*innen führen Kolleg*innen
Sie planen eine Sendung, eine Sitzung, Sie koordinieren ein Projekt? Sie verantworten den Erfolg gegenüber Ihrem Chef, Ihrer Chefin? Offiziell sind Sie gar keine Führungskraft, trotzdem brauchen die anderen zeitweilig von Ihnen Anweisungen. Dann müssen Sie steuern, anleiten, optimieren, schlichten, Leistung einfordern und fördern. Wenn sich das Zusammenspiel nicht von selbst regelt, helfen Offenheit und Überzeugungskraft. In diesem Training lernen Sie, wie Sie Ihre Rolle in der zeitweiligen Führungsposition erfolgreich ausgestalten können, mit welchen kommunikativen Instrumenten Sie sich Verbindlichkeit und Akzeptanz für Ihre Aufgaben verschaffen und wie sie sich damit gleichzeitig auf eine neue Arbeitswelt vorbereiten.
Hinweise
Am Ende der beiden Seminartage vereinbaren Sie gemeinsam mit der Gruppe und der Trainerin einen Termin für ein "Follow-Up"-Webinar (Dauer ca. 3-4 Std.). Hier haben Sie die Möglichkeit erste Erfahrungen auszutauschen, weiterführende Fragen zu stellen und das Gelernte zu vertiefen.
Details
Ihr Nutzen
- Sie kennen die unterschiedlichen Dimensionen der Führung und können diese für Ihr Gegenüber, sich selbst und die Situation passend anwenden.
- Sie kennen die Grundregeln gelungener Kommunikation, wissen, wie Sie motivierend kommunizieren, konstruktiv Feedback geben und Konflikte lösen können.
- Sie reflektieren Ihre zeitweilige Führungsrolle und sind so besser für den Alltag und eine sich verändernde Arbeitswelt gerüstet.
Schwerpunkt
Zentrales Thema ist Führung in den verschiedenen Dimensionen mit dem Fokus auf dem häufigen Rollenwechsel vom Mitarbeitenden zur Führungskraft und zurück.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter*innen in Projektleitung und rotierenden Positionen
Themen
- Reflexion der eigenen Aufgaben und Rollen
- Selbstführung - Selbstverantwortung - Ruhe und Gelassenheit - Resilienz
- Was ist "laterale Führung"?
- Antreiber und Motive: Wie ticke ich - und wie die Anderen?
- Was passiert mit der Gruppe und welche Rolle spiele ich?
- Grundlagen der Kommunikation
- Kommunikation auf Augenhöhe - Wie gelingt mir das?
- Führen durch Fragen, gemeinsame Zielvereinbarung und Feedback
- Umgang mit Konflikten
- "Agilität" und "Agiles Mindset" - was bedeutet das, wie hilft es mir und wo sind die Grenzen?
- Fallwerkstatt
- Methoden zum Selbermachen und Übernehmen in den Alltag
Lehrmethoden
Theorie-Inputs, Einzel- und Gruppenübungen, Diskussion und Reflexion, Rollenspiele
Voraussetzungen
Zeitweilige Übernahme von Führungsaufgaben
15.09.2023 (16:00 Uhr)
+ 3,5 Stunden Follow-Up-Webinar - Termin wird am Ende des Präsenztrainings vereinbart.
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.390,- € p.P.
Seminarleitung: Dr. Christine Dilmaghani
10.10.2023 (16:00 Uhr)
+ 3,5 Stunden Follow-Up-Webinar - Termin wird am Ende des Präsenztrainings vereinbart.
ARD.ZDF medienakademie (BR-Gelände)
Preis: 1.390,- € p.P.
Seminarleitung: Dr. Christine Dilmaghani

Virtuelle Teamarbeit – kollaboratives Arbeiten mit Microsoft Teams
Microsoft Teams wird inzwischen in vielen Rundfunkanstalten und Unternehmen als Tool zur Unterstützung digitaler Kommunikation zwischen Büro und Homeoffice genutzt. In diesem Online-Seminar erlernen Sie die Grundlagen um Microsoft Teams auch für eine effektivere Kollaboration bei der Teamarbeit ...
SEMINARINFO
Führen über Distanz – Herausforderungen räumlich und örtlich verteilter ...
Stellen Sie sich vor, Sie führen ein Team – und niemand ist da. Was noch vor wenigen Monaten oftmals die Ausnahme war, ist in der aktuellen Zeit keine Seltenheit mehr und manch eine*r hält diese für das "Next Normal". Dieses Seminar zeigt Ihnen mögliche Stolperfallen beim Führen von ...
SEMINARINFO
Erkennen wie die Gruppe tickt: Gruppendynamik, Macht-Phänomene und mehr
Die gruppendynamische Forschung hat viele Phänomene aufgedeckt, die für den beruflichen Alltag eine hohe Relevanz haben. In dem zweitägigen Training lernen die Teilnehmer*innen, Gruppen besser verstehen und steuern zu können. Das erfolgt an praxisrelevanter Theorie, Übungen und an Fällen bzw. ...
SEMINARINFO